Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Recht für die öffentliche Verwaltung, Business Administration, Public Management, Betriebswirtschaft oder vergleichbar
Do. 18.08.2022
Berlin
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Sicherheit von Gasspeichern" in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein*e Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Recht für die öffentliche Verwaltung, Business Administration, Public Management, Betriebswirtschaft, Verwaltungswissenschaften oder vergleichbar Entgeltgruppe 13 TVöD Zeitvertrag als Vertretung bis längstens zum 31.03.2024 Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und ‑prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Selbständige Durchführung von den der BAM als Behörde verpflichtend übertragenen Arbeiten (Zulassungen, behördliche Festlegung, Anerkennungen) im Bereich der Druckgefäße im Rahmen GGVSEB, GGVSee und LuftVZO Selbständige Beantwortung der Anfragen von Industrie, Verbänden und Behörden Selbständige Vor- und Nachbereitung von Entscheidungsprozessen zur juristischen Interpretation Mitarbeit in der Fortentwicklung relevanter Regelwerke Erstellung von ATRn und BAM-GGRn etc. zur Regelung von Verfahren in Verwaltungsvorgängen Öffentlichkeitsarbeit für den Fachbereich inkl. Forschungsaspekten Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Recht für die öffentliche Verwaltung, Business Administration, Public Management, Betriebswirtschaft, Verwaltungswissenschaften oder vergleichbar Fachkenntnisse im Verwaltungsrecht Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Selbstverständlicher Umgang mit Microsoft-Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint, MS Project) und elektronischem Datenmanagement Grundverständnis für Aspekte der Mechanik und Werkstofftechnik sind von Vorteil Erfahrungen in der Abwicklung von Verwaltungstätigkeiten sind wünschenswert Einblick in Normen/Vorschriften rund um den Gefahrguttransport sind von Vorteil Affinität zur Social-Media-Kommunikation ist wünschenswert Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit sowie Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten
Zum Stellenangebot
Sozialwissenschaftlerin / Sozialwissenschaftler (m/w/d)
Do. 18.08.2022
Berlin
Wir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert – und das in einem Team mit über 70 verschiedenen Berufsgruppen. Arbeitsort: Berlin Arbeitsumfang: Vollzeit/Teilzeit Vergütung: EG 13 TV EntgO Bund Bewerbungsfrist: 18.09.2022 Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Joblevel: Fachkraft Berufsgruppe: Wissenschaft und Forschung Kennziffer: T-2022-45 Unterstützen Sie uns als Sozialwissenschaftlerin oder Sozialwissenschaftler (m/w/d) bei kriminalpolizeilichen Zentralstellenaufgaben und arbeiten Sie ermittlungsbegleitend in der Abteilung Islamistisch motivierter Terrorismus/Extremismus im nationalen und internationalen Kontext des Risikomanagements. Machen auch Sie das Richtige und bewerben Sie sich jetzt! Wissenschaftlich fundierte Begleitung des Risikomanagements von Hoch-Risiko-Personen im Phänomenbereich islamistisch motivierter Terrorismus/Extremismus, insbesondere Darstellung der biografischen Entwicklung und Erforschung der individuellen Risiko- und Schutzfaktoren von Hoch-Risiko-Personen wissenschaftliche Beratung, Moderation und Teilnahme an Fallkonferenzen wissenschaftliche Erarbeitung von präventiven und/oder repressiven individuellen Maßnahmenkonzeptionen für die polizeilichen Bearbeitung von Hoch-Risiko-Personen im Bund-Länder-Verbund Wissenschaftlich fundierte Planung und Durchführung von forensisch-psychologischen/kriminologischen Forschungsvorhaben und -projekten einschließlich der Evaluierung eingesetzter Risikobewertungsmethoden, insbesondere Vorbereitung und Durchführung qualitativer und quantitativer Studien sowie Erstellung von Analysen und Berichten Datenauswertung inklusive Ableitungen für die Implementierung in die Praxis Vertretung von Evaluationsergebnissen in nationalen und internationalen Fachgremien sowie auf Tagungen Kooperation mit BKA-internen sowie externen Dienststellen im Kontext des Risikomanagements Wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung von Konzepten und strategischen Handlungsoptionen: Konzeption und Durchführung von Lehrgängen und Schulungen in Bund und Ländern Sichtung, Recherche, Zusammenführung und Bewertung einschlägiger wissenschaftlicher Fachliteratur Beobachtung polizeilich relevanter Entwicklungen im Bereich Risikomanagement Verzahnung der Prozesse von standardisierter und individueller Risikobewertung in der polizeilichen Praxis Ein mindestens mit der Note 2,0 abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) der Fachrichtung Sozialwissenschaften mit einem Schwerpunkt Kriminologie/Kriminalistik On Top Sie verfügen über phänomenologische Kenntnisse im Bereich schwerer Gewaltkriminalität und / oder politisch motivierter Kriminalität Sie kennen Präventionsansätze staatlicher und nichtstaatlicher Akteure Sie sind sicher in der Datenanalyse und kennen sich mit den gängigen Auswerte- und Analysetools aus Sie kennen sich in dem Themenfeld Projektmanagement und projektbezogenem Arbeiten aus und haben Kenntnisse im Bereich der qualitativen und quantitativen Evaluation Sie haben Erfahrungen im Bereich Risikomanagement Sie sind mit der Konzeption und Durchführung von Lehrgängen vertraut Sie sind fit im Umgang mit moderner Bürokommunikation und sind geübt in Präsenta-tionstechniken Sie verfügen über gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und sind in der Lage, englischsprachige Literaturrecherchen durchzuführen und entsprechende Texte auszuwerten Hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie starke Lösungs- und Dienstleistungsorientierung zeichnen Sie aus Sie bringen die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen und zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung (Mehrarbeit/Dienst außerhalb regulärer Dienstzeiten) im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mit Sie haben eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise und organisatorische Fähigkeiten, sind belastbar sowie selbstständig und flexibel bei der Aufgabenerledigung Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde, krisensicher und unbefristet mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten Ein sportliches Team: vielfältiges Sportangebot, kostenlose Gesundheits- und Fitness-Checks Langfristige Planbarkeit: sicherer Job im Öffentlichen Dienst Ihr Arbeitsleben mit persönlichen Freiräumen verbinden: Sparen Sie Zeiten für Ihr Sabbatical an und verwirklichen Sie Ihre Träume! Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund; Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen; BKA-Zulage
Zum Stellenangebot
Referent (m/w/d) Vergaberecht
Di. 16.08.2022
Berlin
Gestalten Sie mit uns die digitale Zukunft! Wir suchen Persönlichkeiten mit Teamgeist, die unsere Leidenschaft für den Schutz von Identitäten und Daten teilen, vorausschauend denken und gemeinsam mit uns an sicheren Digitalisierungslösungen arbeiten wollen. Wir sind überzeugt, dass Veränderungen neue Chancen für Entwicklung und Innovation mit sich bringen. Wir bieten Ihnen ein attraktives Arbeitsumfeld mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten und eine sichere berufliche Zukunft. Unternehmen: Bundesdruckerei GmbH Standort: Berlin Vertragsart: Unbefristeter Vertrag selbstständige Durchführung von EU-weiten Vergabeverfahren nach GWB, VgV, VOB und VSVgV umfassende Unterstützung und Beratung der Beteiligten in allen Phasen des Vergabeverfahrens (z. B. bei der Erstellung der Leistungsbeschreibung oder der Festlegung von Eignungs- und Zuschlagskriterien) Erstellung der Vergabeunterlagen, Bekanntmachung der EU-weiten Vergabeverfahren, Abwicklung der Korrespondenz (z. B. Beantwortung von Bieterfragen, Vorinformationen, Zuschlagsschreiben etc.) und Durchführung der formalen Angebotsprüfung ordnungsgemäße Dokumentation und eigenständige Führung der Vergabeakten Prüfung konkret anfallender vergaberechtlicher Fragestellungen sowie Beratung zu aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht und dessen Rechtsprechung Erarbeitung von strategischen Vergabekonzepten für komplexe Verfahren erfolgreich abgeschlossenes rechts-, verwaltungs- oder wirtschaftswissenschaftliches Studium eine für diese Position angemessene Berufspraxis im Vergaberecht und idealerweise Erfahrung in der Durchführung EU-weiter Vergabeverfahren öffentlicher Auftraggeber Kommunikations- und Verhandlungsstärke, mit der Fähigkeit zur eindeutigen Beschreibung von komplexen Sachverhalten selbstständige, strukturierte, zuverlässige und zielorientierte Arbeitsweise strategisch-analytische Denkweise, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist routinierter Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen sowie gutes Englisch in Wort und Schrift Gemeinsam mehr erreichen: toller Teamspirit in einem kompetenten und zukunftssicheren Arbeitsumfeld mit einzigartigen Projekten Attraktive Arbeitsbedingungen: ausgewogene Balance zwischen Beruf und Privatleben dank flexibler Arbeitsmodelle und -zeiten, 30 Tagen Urlaub im Jahr und mobilem Arbeiten Moderne Arbeitsausstattung: top Equipment und innovative Tools für die interdisziplinäre Zusammenarbeit Persönliche Entwicklung: individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Fach- und Führungskräfteprogramme Optimale Verkehrsanbindung: attraktiver Standort mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Angebote zum Gesundbleiben: kostenlose Präventionskurse und Laufevents Weitere Extras: betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, unterstützende Maßnahmen bei der Kinderbetreuung und der Pflege von Angehörigen
Zum Stellenangebot
Prozessmanager:in (m/w/d) in dem Referat Z 1 „Organisations- und Personalentwicklung“
Di. 16.08.2022
Berlin
Für den Standort Berlin suchen wir ab sofort unbefristet in Vollzeit oder Teilzeit eine:n Prozessmanager:in (m/w/d) in dem Referat Z 1 „Organisations- und Personalentwicklung“ - bei Vorhandensein haushalterischer Mittel auch weitere Personen Entgeltgruppe 11 TVöD | Besoldungsgruppe bis A 11 BBesO bei bestehendem Beamtenverhältnis Kenn-Nummer: Z1/2022/390 | Bewerbungsfrist: 28.08.2022 Das sind Ihre Aufgaben Erhebung und Dokumentation von Prozessen kontinuierliche und systematische Analyse und Optimierung von Prozessen Weiterentwicklung der Prozess-management-Standards mit dem Ziel einer effektiven Bereitstellung von Prozesswissen Koordination und Unterstützung von Kolleg:innen, die dezentral Aufgaben im Prozessmanagement wahrnehmen Enge Zusammenarbeit mit dem Wissens-management, insbesondere durch Mitwirkung bei Aufbau, Implementierung und kontinuierlicher Weiterentwicklung eines systematischen Wissensmanagements Das bringen Sie mit ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Fachhochschul-Diplom) in Wirtschafts-, Verwaltungswissenschaften oder einer anderen relevanten Fachrichtung Kenntnisse im Prozessmanagement Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, auch komplexe Sachverhalte verständlich und zielgruppengerecht darzustellen Vorteilhaft sind Erste berufliche Erfahrungen in der Modellierung von Prozessen (z.B. mind. 6 Monate Praktikum) Interesse an der Wissensaufbereitung und -vermittlung Kenntnisse in der Prozessnotation BPMN 2.0 Eine hohe Gestaltungs- und Innovationsfreude sowie Ausdauer und Zielstrebigkeit, um Themen und Projekte voranzutreiben Freude an Teamarbeit und ausgeprägte Neugier, Wissen und Abläufe zu identifizieren Das sind wir Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung – kurz BASE – ist eine Regulierungs-, Aufsichts- und Genehmigungsbehörde des Bundes für Themen rund um die nukleare Sicherheit. Eine unserer Aufgaben ist es, die Endlagersuche in Deutschland zu beaufsichtigen und dafür die Öffentlichkeitsbeteiligung zu organisieren. Als selbstständige Bundesoberbehörde gehört das BASE zum Ressort des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Sie passen gut zu uns, wenn Sie eines der wichtigsten Umweltprojekte Deutschlands mitgestalten möchten Sie mit Ideen und Ihrem Engagement den Aufbau unseres jungen Amtes unterstützen wollen Sie Freude am projektbezogenen, eigenverantwortlichen und kreativen Arbeiten haben Dienstreisen (vorwiegend national) für Sie selbstverständlich sind Das bieten wir eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte einen modern ausgestatteten IT-Arbeitsplatz hohe Flexibilität bei Arbeitszeit und -ort, insbesondere die regelmäßige Möglichkeit des mobilen Arbeitens attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen die Möglichkeit einer Verbeamtung bei Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen Unterstützung durch einen betrieblichen Familienservice ggf. eine Umzugskostenvergütung Starten Sie den Online-Bewerbungsprozess ganz einfach hier: jetzt auf Interamt registrieren und bewerben Bitte registrieren Sie sich auf Interamt, füllen Sie die Formatvorlage vollständig aus und fügen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als Anlage Ihrer Bewerbung hinzu (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bachelor- bzw. FH-Diplom-Zeugnis/-urkunde, Arbeits-/ Dienstzeugnisse etc.). Die Anlagen sollen in Summe nicht mehr als 30 Seiten umfassen. Bitte beachten Sie, dass unvollständig ausgefüllte Formatvorlagen oder fehlende Bewerbungsunterlagen dazu führen, dass Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann. Vielen Dank. Weitere Informationen zum BASE und dem Bewerbungsverfahren finden Sie hier: Informationen zum Bewerbungsprozess Das BASE tritt für Gleichberechtigung ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Menschen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Diese Tätigkeit verlangt nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne unter Angabe der Kenn-Nummer Z1/2022/390 an karriere@base.bund.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zum Stellenangebot
Schulentwicklungs- und Kapazitätsplanung für die beruflichen und zentralverwalteten Schulen in der Schulträgerschaft (m/w/d)
Di. 16.08.2022
Berlin
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,65 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist dafür verantwortlich, dass alle Berlinerinnen und Berliner gute Bildungsmöglichkeiten haben – von der frühkindlichen Bildung in der Kita bis zu einem guten Schulabschluss für eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium. Sie schafft den Rahmen, dass sich junge Menschen und Familien in dieser Stadt wohlfühlen können und gewährleistet Förderung und Unterstützung in allen Lebenslagen. Neben den rund 42 000 Beschäftigten an den Berliner Schulen sind in den Fachabteilungen des ministeriellen Teils der Senatsverwaltung über 2 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für grundsätzliche und operative Aufgaben tätig. Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Abteilung IV der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Abteilung ab sofort (vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen - Haushaltsgesetz 2022/23 bzw. Art. 89 VvB) eine Dienstkraft für das Aufgabengebiet Schulentwicklungs- und Kapazitätsplanung für die beruflichen und zentralverwalteten Schulen in der Schulträgerschaft (m/w/d) Kennziffer 129/22 unbefristet, Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A 10 / E 9b TV-L als Regierungsoberinspektor/in bzw. Tarifbeschäftigte/r Besetzbar in Vollzeit, Teilzeit. Bei Vollbeschäftigung beträgt die Arbeitszeit 40 Stunden (bei Beamtinnen und Beamten) bzw. 39 Stunden und 24 Minuten (bei Tarifbeschäftigten). Infrastrukturelles Flächenmanagement der Liegenschaften der beruflichen und zentral verwalteten Schulen Koordination der Kapazitätsermittlung und Standortanalysen für den Betrieb der Schulen Ableitung und Sicherstellung der Durchführung von konkreten Maßnahmen aus den Gesprächen zur Kapazitätsermittlung Vertretung des Schulträgers bei Nutzungsänderungen und Nachbarschaftsangelegenheiten sowie Partizipationsprozessen Abstimmung der relevanten Teilprozesse mit den jeweiligen Ansprechpartnern der Schule, Schulaufsicht, externen Interessengruppen und Dritten sowie der Berliner Immobilien Management GmbH (BIM) Anleitung der Nutzer, Bearbeiter und externen Dienstleister sowie Bearbeitung der Bedarfserfassung und der Erstellung von Raum- und Funktionsprogrammen Pflege, Korrektur und Weiterentwicklung von strukturierten Bestandsverzeichnissen (z.B. Raumbücher) Beratung der Nutzer zu Prozessabläufen und -verantwortlichkeiten Unterstützung bei der Beratung der politischen Entscheidungsträger zu Kapazitäten und Auslastungsgrad der Schulen Entwicklung von Vorschlägen zur Prozessoptimierung Sicherstellung einer zielgerichteten und dokumentierten Kommunikation aller Prozessbeteiligten Für Beamtinnen und Beamte: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen nicht technischen Verwaltungsdienstes Für Tarifbeschäftigte: Abschluss eines vergleichbaren Studiums (Bachelor oder FH-Diplom) oder Abschluss eines Studiums (Bachelor oder FH-Diplom) mit dem Schwerpunkt Immobilienwirtschaft, Facility Management oder Betriebswirtschaft. Wünschenswert: mindestens 1 Jahr Erfahrungen im Flächenmanagement oder im Bereich der Kapazitätsplanung Die formalen Anforderungen müssen bei Bewerbungsfristende erfüllt sein. Weitere fachliche und außerfachliche Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, welches unter dem Button "weitere Informationen" hinterlegt ist. eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können. die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen. eine attraktive Bezahlung, die sich für Tarifbeschäftigte nach dem TV-L (Berliner Fassung) bzw. für außertariflich Beschäftigte nach den AT-Bezahlungsrichtlinien des Landes Berlin und im Beamtenverhältnis nach dem Landesbesoldungsgesetz Berlin richtet. eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder). die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten. Sie können bei Bedarf ein Eltern-Kind-Zimmer nutzen oder es kann nach Maßgabe vorhandener Plätze ggf. ein Platz in einer nahegelegenen Kindertagesstätte vermittelt werden. Wir sind vom audit berufundfamilie als familienbewusste Arbeitgeberin zertifiziert. ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (z. B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten sollen. eine gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln, für die wir Ihnen ein Jobticket der BVG zur Verfügung stellen können. ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden wir bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigen. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung darauf hin, wenn Sie eine Schwerbehinderung haben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Zum Stellenangebot
Sachbearbeiter für das Termin- und Kontrollwesen im Bereich Brennstoffzelle und Wasserstoff (w/m/d)
Di. 16.08.2022
Berlin
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.100 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Als einer der führenden und vielseitigsten Projektträger Deutschlands setzt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag seiner Partner in Bund und Ländern sowie der Europäischen Kommission um. Unser Portfolio umfasst die strategische Beratung unserer Auftraggeber, die Begutachtung und fachliche sowie administrative Begleitung von Förderprojekten wie auch innovationsbegleitende Maßnahmen. Mit neuen Impulsen tragen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei. Für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) betreuen wir im Geschäftsbereich „Energie, Verkehr, Infrastruktur“ (EVI) unter anderem das Förderprogramm Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP), das Important Project of Common European Interest (IPCEI) im Mobilitätsbereich sowie den Bereich Elektromobilität mit umfangreichen Förderaktivitäten von der Forschung- und Entwicklung über Machbarkeitsstudien bis zum investiven Sofortprogramm Saubere Luft. Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Sachbearbeiter für das Termin- und Kontrollwesen im Bereich Brennstoffzelle und Wasserstoff (w/m/d) Gewährleistung des reibungslosen Antrags- und Bewilligungsablaufs im Rahmen der von uns betreuten Forschungs- und Innovationsprogramme Terminkoordination Sicherstellung der Ein- und Nachhaltung von Fristen Erstellung von Bescheiden Koordinierung des Berichtswesens Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Mitarbeitenden im Tagesgeschäft Abgeschlossene kaufmännische oder verwaltungsbezogene Ausbildung Kenntnisse im öffentlichen Verwaltungsrecht, in der Lohn- und Gehaltsbuchung, im Bilanz- und Steuerrecht und im Reisekostenrecht werden vorausgesetzt Kenntnisse im Haushaltsrecht sind wünschenswert Sicherer Umgang mit allen gängigen Anwendungsprogrammen (MS Office) Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Verbindliche Umgangsformen und ein hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld Umfangreiches Weiterbildungsangebot Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. keine Kernarbeitszeit, mobiles Arbeiten, Telearbeit) 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und Tage zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei Eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive Möglichkeit der ((vollzeitnahen) Teilzeitbeschäftigung Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 5 TVöD-Bund Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge Dienstort: Berlin
Zum Stellenangebot
Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiter (w/m/d) Green-IT
Di. 16.08.2022
Berlin, Bonn, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln
Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) ist der zentrale IT-Dienstleister für die Bundesverwaltung. Mit über 4.000 Beschäftigten an zwölf Dienstsitzen stellt das ITZBund zentral standardisierte IT-Dienstleistungen primär für Bundesbehörden bereit. Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiter (w/m/d) Green-IT Behörde/Organisation Informationstechnikzentrum BundReferenzcode Z7-P1464-LS-07/22-eDienstsitze Berlin, Bonn, Frankfurt am Main, Hamburg, KölnDie ausgeschriebene Position ist im Leitungsstab des ITZBund angesiedelt, welcher das Direktorium des ITZBund bei seiner Aufgabenwahrnehmung unterstützt. Das vielfältige Aufgabenspektrum des Leitungsstabs (LS) umfasst u.a. auch das Referat LS 2 - IT-Strategie und Technik. Dieses unterstützt das Direktorium durch die integrierte Vor- und Aufbereitung von Informationen aus einer Hand und stellt eine starke Verzahnung von Technik und Verwaltung sicher. Folgende Aufgaben erwarten Sie: Konzeption und Umsetzung von Green-IT Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit des ITZBund inklusive Steuerung der Umsetzung im Haus Beratung bei der Durchführung von IT-Projekten mit Fokus auf Green-IT Konzeption eines Managementinformationssystems für Nachhaltigkeit, Koordination von Umsetzung und Betrieb Mitwirkung am Wissensmanagement Nachhaltigkeit und Green-IT Vernetzung innerhalb und außerhalb der Bundesverwaltung zu Nachhaltigkeit in der IT Analyse und Bewertung von Innovationen im Bereich Green-IT Zwingende Anforderungen Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Bachelorstudium, in den Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder in vergleichbaren Studiengängen mit IT-Bezug. Darüber hinaus verfügen Sie über mindestens dreijährige praktische Berufserfahrung in der Informationstechnik. Alternativ verfügen Sie über nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 6 Jahren. Als Beamtin/Beamter befinden Sie sich in der Laufbahn des gehobenen Dienstes in der BesGr. A11 oder A 12 BBesO. Auswahlrelevante Kriterien Das bringen Sie fachlich mit: Solides Wissen über aktuelle Trends in den Bereichen Nachhaltigkeit und Green IT Kenntnisse und idealerweise praktische Erfahrungen in den Bereichen Anforderungsanalyse, Softwareentwicklung, IT-Architektur oder Betrieb Kenntnisse zur Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Green-IT Maßnahmen bei einem IT-Dienstleister Erfahrung in der eigenständigen, systematisch-methodischen Umsetzung von komplexen Aufgabenstellungen Das bringen Sie persönlich mit: Systematisch-methodisches Planen und Vorgehen Initiative/ Eigenverantwortung Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit/ Kritikfähigkeit Kooperations- und Teamfähigkeit Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie Ihre Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen. Allerdings wird durch die Nutzung moderner Tools zur Zusammenarbeit und Kommunikation die Notwendigkeit von Dienstreisen auf ein Minimum reduziert. Zudem stimmen Sie einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz zu.Wir bieten Ihnen eine unbefristete Einstellung als Tarifbeschäftigte/-r. Das Entgelt entspricht bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen der Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund). Die Übernahme in ein Beamtenverhältnis wird, soweit die Voraussetzungen hierfür vorliegen, von Seiten des ITZBund angestrebt. Für Beamtinnen und Beamte ist der Dienstposten nach BesGr. A 12 BBesO bewertet. Darüber hinaus zahlen wir eine monatliche ITZBund-Zulage in Höhe von 160 €. Darauf können Sie sich freuen: Gesellschaftliche Verantwortung bei der Digitalisierung Deutschlands Attraktive Gestaltung der IT des Bundes Arbeitsplatzsicherheit und die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch moderne Arbeitszeitmodelle, wie z.B. Home-Office und gleitende Arbeitszeit Interessante und qualifizierte Weiter- und Fortbildungen und vieles mehr Jobticket (bitte beachten: die Möglichkeit ein Jobticket abzuschließen besteht nicht an jedem Dienstsitz)
Zum Stellenangebot
Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Mo. 15.08.2022
Berlin
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr treibt die Digitalisierung und den Ausbau digitaler Infrastrukturen voran. Wir wollen den digitalen Aufbruch für Deutschland, um die anstehenden Herausforderungen meistern zu können. Gleichzeitig wollen wir klimaneutrale Mobilität. Klimaschutz muss umfassend und sektorübergreifend gedacht werden. Wir brauchen eine starke Bahn, klimaneutrale Lkw, Schiffe und Flugzeuge, attraktive und sichere Rad- und Fußwege und im Pkw-Bereich ganz klar den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität. Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land ist eine moderne, verlässliche Infrastruktur die Basis für gesellschaftliche Teilhabe, für Wohlstand und sie ermöglicht mehr Chancen und Fortschritt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Das BMDV sucht für das Referat H 20 (Koordinierungs- und Grundsatzangelegenheiten Beteiligungen) der Abteilung Haushalt, Beteiligungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/ einen Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiter (m/w/d) Der Dienstort ist Berlin. Referenzcode der Ausschreibung 20221599_9339 Mitarbeit bei der Beratung der beteiligungsführenden Referate zu Grundsatzangelegenheiten und Grundsatzfragen der Privatisierung insb. durch Recherche und Auswertungen im Gesellschafts- und Haushaltsrecht und zu den Grundsätzen guter Unternehmens- und aktiver Beteiligungsführung im Bereich des Bundes Grundsatzangelegenheiten der Beteiligungsführung und Grundsatzfragen der Privatisierung mit dem Grundsatzreferat des Bundesministeriums der Finanzen beraten und abstimmen Information der beteiligungsführenden Referate und die Ministeriumsleitung zu Grundsatzangelegenheiten Beteiligungsübergreifende Anfragen aus dem parlamentarischen Raum, der Presse, von Verbänden sowie Privatpersonen koordinieren und Antwortbeiträge abstimmen Antwortentwürfe zu Grundsatzangelegenheiten der Beteiligungsführung und Grundsatzfragen der Privatisierung erstellen und im BMDV und mit Dritten abstimmen Antwortentwürfe der Beteiligungsführung zu Grundsatzangelegenheiten und Grundsatzfragen der Privatisierung für Verfahren nach dem Informationsfreiheitsgesetz erstellen, koordinieren und abstimmen Das sollten Sie unbedingt mitbringen: Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst oder Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom (FH)) der Fachrichtungen Wirtschaftsrecht (insb. mit Schwerpunkt auf Unternehmens-, Gesellschafts- und/oder Bürgerliches Recht), Öffentliche Verwaltung oder Verwaltungsmanagement oder Abschluss zur/zum Verwaltungsfachwirt/in bzw. Angestelltenlehrgang II Das wäre wünschenswert: Ausgeprägte Fähigkeit, auch in ungewohnten Situationen und unter Berücksichtigung von Beteiligten fehlerfreie und nützliche Arbeitsergebnisse zu liefern Ausgeprägte Fähigkeit, Arbeitsaufträge auch in einem größeren Verantwortungsbereich termingerecht zu erledigen Fähigkeit, konstruktiv, verlässlich sowie unterstützend mit anderen Personen zusammenzuarbeiten Ausgeprägte Fähigkeit, fair und vertrauensvoll mit Gruppen zu kommunizieren und den Informationsfluss innerhalb eines größeres Verantwortungsbereiches sicherzustellen Fähigkeit, in gewohnten, aber beanspruchenden Situationen leistungsfähig zu bleiben Ausgeprägte Fähigkeit, auch nicht direkt offensichtliche Lernchancen zu nutzen und sich in neue Arbeitsgebiete innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs einzuarbeiten Im Rahmen der Fachkenntnisse sind wichtig: Auslegung und Anwendung von Rechtsvorschriften (hauptsächlich GmbH-Gesetz, AktG, HGB, BHO, VV-BHO, GG und HGrG) Kenntnisse im Gesellschaftsrecht und zu den Grundsätzen guter Unternehmens- und aktiver Beteiligungsführung im Bereich des Bundes bzw. Bereitschaft, sich die erforderlichen Kenntnisse anzueignen Kenntnisse der GGO und ErgGO bezüglich der Anfragen aus dem parlamentarischen Raum bzw. Bereitschaft, sich die erforderlichen Kenntnisse anzueignen Ausgeprägte Fähigkeit, auch neue Sachverhalte zügig und differenziert zu erfassen Fähigkeit, eigene Vorstellungen vor Einzelpersonen zu vertreten und auch bei Widerstand durchzusetzen Ausgeprägte Fähigkeit, verschiedene Bedürfnisse zu erkennen und auch in wenig vertrauten Situationen entsprechend zu handeln Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 TVöD. Eine Verbeamtung ist bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen möglich. Beamtinnen und Beamte werden in ihrem bisherigen Amt (max. Besoldungsgruppe A 12) nach einer vorhergehenden Abordnung versetzt. Beamtinnen und Beamte können im BMDV bei Vorliegen der Voraussetzungen die Besoldungsgruppe A 13 (gD) BBesO erreichen. Im BMDV wird eine Zulage für oberste Bundesbehörden gezahlt. Die Zulage beträgt bei Vollbeschäftigten bis zu 275,00 Euro. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen Kindertagesplätze im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit einem überregionalen freigemeinnützigen Träger von Krippen, Kindergärten und Horten in Berlin, Potsdam und Nordrhein-Westfalen sowie dienststellennah Belegplätze in einer Kindertagesstätte in Berlin und in zwei Kindertagesstätten in Bonn zur Verfügung. Die Behörde unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten kann alternierende Telearbeit vereinbart werden. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zu Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot an Sport- und Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung, auch während einer Elternzeit, erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf. Besondere Hinweise: Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BMDV wird eine ausgeprägte Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsorientierung erwartet. Die Stelle ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Zur Durchführung eines Leistungsvergleichs werden für die Tarifbeschäftigten des BMDV und seines Geschäftsbereichs vom Personalreferat des BMDV Leistungseinschätzungen, die sich verfahrensmäßig an den jeweils im Geschäftsbereich geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren, eingeholt. Die Tarifbeschäftigten erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme.
Zum Stellenangebot
Regierungssekretäranwärterinnen und Regierungssekretäranwärter (m/w/d)
Fr. 12.08.2022
Köln, Berlin
Wir bieten an den Standorten Berlin und Köln zum 01.08.2023 mehrere Ausbildungsplätze fürRegierungssekretäranwärterinnen und Regierungssekretäranwärter (m/w/d)Anwärterbezüge von 1.307,34 € brutto nach BundesbesoldungsordnungKennziffer: BVA-Ausbildung-2023-mD Das Bundesverwaltungsamt (BVA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Als zentraler Dienstleister des Bundes nimmt das BVA mit rund 6.000 Beschäftigten an 23 Standorten mehr als 150 Aufgaben wahr.Der Vorbereitungsdienst vermittelt Ihnen umfangreiches Fachwissen und kreative Methoden, damit Sie sowohl in der allgemeinen als auch in der inneren Verwaltung flexibel eingesetzt werden können. Sie erwerben Grundkenntnisse über die staatliche Ordnung und über die rechtlichen und organisatorischen Zusammenhänge des öffentlichen Lebens. Sie lernen, mit Rechtsvorschriften umzugehen und Ihre Aufgaben kundenorientiert zu erfüllen. Direkte Ernennung als Beamtenanwärterin bzw. Beamtenanwärter zum Beginn der Ausbildung Zwei Jahre als Beamtin bzw. Beamter im mittleren nichttechnischen Dienst in der allgemeinen und inneren Verwaltung des Bundes Bundesweite Praktikumseinsätze in zwei Bundesbehörden und einer Kommunalbehörde Ihre künftigen Ausbildungsorte Bundesverwaltungsamt, Standort Berlin Lichtenberg, Gotlindestr. 91, 10365 Berlin bzw. Bundesverwaltungsamt, Barbarastraße 1, 50735 Köln und die weiteren Standorte des Bundesverwaltungsamtes Schul-/Berufsausbildung Mindestens Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung bzw. Realschulabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Schulabschluss Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Artikels 116 Grundgesetz oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union beziehungsweise von Island, Liechtenstein oder Norwegen Zum Zeitpunkt der Einstellung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet (§ 48 BHO) Attraktives Anwärtergehalt und Gewährung einer Zulage zu Vermögenswirksamen Leistungen Eine kostengünstige Unterbringung in unserem angeschlossenen Wohnheim, nur am Standort Köln und nach Verfügbarkeit Ein bezahlbares Jobticket, welches Ihnen das Pendeln erleichtert Individuelle Betreuung durch unser Ausbildungsteam vor Ort Theoretische Ausbildung direkt im Bundesverwaltungsamt Gute Aussichten auf eine spätere Übernahme
Zum Stellenangebot
Senior Referent/-in (w/m/d) Qualitätssicherung Gesundheitswesen
Fr. 12.08.2022
Berlin
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sorgt als führende öffentliche Institution täglich dafür, dass die rund 73 Millionen gesetzlich Krankenversicherten deutschlandweit die gleiche hochwertige medizinische Versorgung erhalten.Wir suchen zum 1. November 2022 für unser Dezernat Versorgungsqualität in der Abteilung Ambulante Qualitätssicherung – diagnostische Verfahren eine/n Senior-Referent/-in (w/m/d) Qualitätssicherung Gesundheitswesen. Entwicklung und Verhandlung von Normen und Richtlinien im Bereich Versorgungsqualität (ambulante Qualitätssicherung) Konzeptionelle Entwicklung und Ausgestaltung von Versorgungskonzepten, Instrumenten zur Qualitätssicherung und ‑förderung Verhandlungen im Gemeinsamen Bundesausschuss und mit dem GKV-Spitzenverband zu kollektivvertraglichen Regelungen der Qualitätssicherung Analyse, Darstellung und Kommunikation von Qualitätsdaten Abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise Humanmedizin oder NaturwissenschaftenGute Kenntnisse im Gesundheitssystem sowie im Bereich der SozialgesetzgebungMethodenkompetenz im Bereich Qualitätssicherung und/oder EpidemiologieSehr gute konzeptionelle Fähigkeiten und routinierte EDV-AnwendungKommunikationsstärke in Wort und Schrift sowie ausgeprägte LeistungsbereitschaftStrukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise, hohe Bereitschaft zur Arbeit im TeamEinschlägige Erfahrungen in der ärztlichen oder gemeinsamen Selbstverwaltung sind von VorteilAbwechslung: Sie genießen die Vorteile eines öffentlichen Arbeitgebers und agieren zugleich in einem innovativen UmfeldFrühaufsteher oder Langschläfer? Ihre Arbeitszeit können Sie flexibel durch mobiles Arbeiten und unser Gleitzeitmodell gestaltenVergütung: Wir wertschätzen Ihre Arbeit mit einer attraktiven BezahlungBerufliche Entwicklung: Wir fördern Sie mit passenden Weiterbildungen in unserer hauseigenen Akademie oder bei externen AnbieternWeitere Benefits: Betriebliche Altersvorsorge, Kantine, Sportangebote, eine Kindertagesstätte im Haus sowie Zuschuss zum Firmenticket sind nur einige BeispieleDie KBV gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Stelle ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet.
Zum Stellenangebot