Leitung (m/w/d) des Produkts Bürgerbeteiligung, Bürgerengage-ment und Seniorenförderung
Mi. 14.04.2021
Dormagen
Bei der Stadt Dormagen ist im Fachbereich Bürger- und Ratsangelegenheiten zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Leitung (m/w/d) des Produkts Bürgerbeteiligung, Bürgerengagement und Seniorenförderung zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit 39 bzw. 41 Wochenstunden. Das Beschäftigungsverhältnis sowie das Entgelt richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bzw. beamtenrechtlichen Bestimmungen. Die Eingruppierung bzw. Besoldung erfolgt abhängig von den persönlichen Voraussetzungen bis nach Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. bei Bewerbern, die sich bereits in einem öffentlich-rechtlichen Beamtenverhältnis befinden, bis nach Besoldungsgruppe A12 LBesO NRW (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt). Förderung und Koordination der bürgerschaftlichen Beteiligung Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur des Diakonischen Werks und weiteren Partnern Unterstützung von Vereinen und Initiativen in Dormagen durch organisatorische Hilfestellungen und Fortbildungen Pflege einer motivierenden Anerkennungskultur für das Ehrenamt Organisation des Dormagener Frühjahrsputzes und ehrenamtlicher Patenschaften im Rahmen der städtischen Sauberkeitsaktion Geschäftsführung für den städtischen Seniorenbeirat Projektbetreuung in Kooperation mit Caritas und Diakonie (u. a. Netzwerk 55plus, - „Helfende Hände Dormagen“ und Seniorenmittagstische) Zuschussgewährung für Seniorenbegegnungsstätten sowie die Verbraucherberatungsstelle Dormagen Bei Beamten die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (Ausbildung des gehobenen Verwaltungsdienstes) Bei Tarifbeschäftigten eine vergleichbare Qualifikation im Beschäftigungsverhältnis, z. B. der erfolgreiche Abschluss des Verwaltungslehrgangs II oder ein abgeschlossenes Studium, vorzugsweise Diplom Sozialarbeit oder Diplom-Sozialpädagogik Breit gefächertes Interesse an Themen, die Menschen in Dormagen berühren, Einfühlungsvermögen und Kreativität bei Lösungsgestaltungen, Wertschätzung der in Dormagen tätigen Ehrenamtlichen und Vereine, positives Altersbild Erfahrungen in Moderation, Gruppenarbeit und Netzwerktätigkeit Strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise Freundliches Auftreten, Belastbarkeit, sichere Gesprächsführung und Konfliktfähigkeit Team- sowie Führungsfähigkeit Bereitschaft, auch Termine in den Abendstunden und an Wochenenden wahrzunehmen Sicheres Entgelt und klare Arbeitsbedingungen Flexible Arbeitszeit (Gleitzeit) Jahressonderzahlung 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr Betriebliche Zusatzversorgung Leistungsorientierte Bezahlung
Zum Stellenangebot
Technische*r Sachbearbeiter*in im Sachgebiet Braunkohlenbergbau
Mo. 12.04.2021
Düren, Rheinland
Die Bezirksregierung Arnsberg ist die Vertretung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit rund 1.800 Beschäftigten an verschiedenen Standorten nehmen wir vielfältige Fachaufgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen, Regionale Entwicklung und Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Arbeitsschutz sowie Bergbau und Energie wahr. Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Dienstleister*innen, die staatliche, kommunale sowie verbandliche Interessen zusammenführen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die nachhaltige Weiterentwicklung von Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet sowie die Lebensqualität der auf 8.000 Quadratkilometern lebenden 3,5 Millionen Menschen. Sie wollen einen aufregenden Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten? Dann werden auch Sie Teil unseres Teams! Die Bezirksregierung Arnsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 61 am Dienstort Düren eine/einen Technische*n Sachbearbeiter*in im Sachgebiet ,,Braunkohlenbergbau“ (Besoldungsgruppe A 10 LBesO A NRW bzw. Entgeltgruppe 10 TV-L der EntgeltO zum TV-L). Die ausgeschriebene Stelle ist unbefristet. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann eine Einstellung im Beamtenverhältnis in ein Amt der Besoldungsgruppe A 10 LBesO A ebenso wie eine statusgleiche Übernahme von beamteten Bewerber*innen bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 11 LBesO A erfolgen. Die Einstellung im Tarifbeschäftigungsverhältnis erfolgt in der EG 10 der EGO zum TV-L. Bewerber*innen, die bereits in der EG 11 der EGO TV-L bei einem öffentlichen Arbeitgeber eingruppiert sind, können mit dieser Entgeltgruppe übernommen werden. Bei Vorliegen der entsprechenden beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Berufung in das Beamtenverhältnis zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Die Abteilung 6 – Bergbau und Energie in NRW ist an ihren Standorten Dortmund und Düren landesweit zuständig für die Genehmigung und Überwachung von Bergbauvorhaben. Das Aufgabenspektrum des Sachgebiets Braunkohlenbergbau umfasst Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Planung der Tagebaue im Rheinischen Braunkohlenrevier. Im Rahmen des vorzeitigen Braunkohlenausstieges ist das Sachgebiet in die wesentlichen planerischen und genehmigungsrechtlichen Entscheidungen involviert. Parallel hierzu wird der Gewinnungsbetrieb bis zu seiner Beendigung fortgeführt und unterliegt weiterhin der Betriebsaufsicht durch die Bergbehörde.Aufgabenschwerpunkt ist die Durchführung von Betriebsplanverfahren nach dem Bundesberggesetz. Darüber hinaus werden Planungen auf kommunaler und regionaler Ebene durch fachliche Stellungnahmen bzgl. ihrer Wechselwirkungen mit den Tagebauen begleitet. Dazu ist ein enger Kontakt u. a. mit den Landesministerien, den örtlich zuständigen Bezirksregierungen sowie den Kreisen, Städten und Gemeinden erforderlich. Weiterhin umfasst die Tätigkeit insbesondere die Wahrnehmung der Betriebsaufsicht über die Braunkohlentagebaue und den zugehörigen Eisenbahnbetrieb sowie die Begleitung von erforderlichen technischen, natur- und artenschutzrechtlichen Maßnahmen. Die Untersuchung und Aufarbeitung von Arbeitsunfällen gehört zu einem Kernpunkt unseres Sachgebietes. Ihre Aufgabenschwerpunkte liegen in der Wahrnehmung der Bergaufsicht. Hierzu zählen zum Beispiel die Überwachung betriebsplanmäßiger Vorgaben oder die Kontrolle von Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen. Daher sind regelmäßig Ortstermine wahrzunehmen. Die Untersuchung von Arbeitsunfällen und besonderen Ereignissen, Erforschung von Straftaten als Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft ist regelmäßiger Bestandteil Ihrer täglichen Arbeit. Weitere Aufgaben sind die Bearbeitung bergrechtlicher Genehmigungsverfahren, wie beispielsweise die Umplanungen der Tagebaue Hambach, Garzweiler und Inden. Sie prüfen die Antragsunterlagen und koordinieren behördliche Beteiligungsverfahren. Sie erarbeiten Nebenbestimmungen und Begründungen, werten Stellungnahmen aus und führen Verhandlungen mit den Beteiligten in diesen Verfahren. Im Ergebnis erstellen Sie Zulassungen nach dem Bundesberggesetz.Ihr fachliches Profil Bewerber*innen müssen mindestens über folgende Voraussetzungen verfügen: Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Diplom (FH) oder Bachelor) im Studiengang bzw. in der Fachrichtung Bergbau, Rohstoffingenieurwesen, Geologie, Angewandte Geowissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang bzw. in einer vergleichbaren Fachrichtung. Wünschenswert wäre darüber hinaus: Kenntnisse der Rohstoffwirtschaft Erfahrungen im Braunkohlenbergbau sicherer Umgang mit MS Office-Produkten sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift Ihr persönliches Profil die Wahrnehmung der vorgenannten Aufgaben erfordert neben einer hohen Einsatzbereitschaft, Organisationsgeschick, Kooperations- und Verantwortungsbereitschaft, sowie die Fähigkeit, Arbeitsergebnisse in Wort und Schrift gut und überzeugend darstellen und vertreten zu können. Kommunikations- und Teamfähigkeit, bürgerfreundliches Auftreten, ein hohes Maß an Eigeninitiative, Belastbarkeit, die Bereitschaft zur Fortbildung sind für Sie selbstverständlich. Die Tätigkeit ist z. T. mit Außendienst unter schwierigen (Gelände-)Bedingungen in allen Jahreszeiten verbunden (abseits von befestigten Wegen, bspw. auf forst- oder landwirtschaftlichen Flächen). Erforderlich ist der Führerschein Klasse B (bzw. Fahrdienst durch eine Fahrassistenz im Sinne des SGB IX). Spannende Themen! Mitgestaltung des Umplanungsprozesses in der Braunkohle. Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf! Sie können Privates und Berufliches durch flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office in ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht bringen. Individuelle Entwicklung! Sie profitieren von einem umfangreichen Fortbildungsangebot mit jährlich über 1.000 Seminaren u. a. in der Fortbildungsakademie des Landes NRW. Gesundes Arbeiten! Sie fördern Ihre Gesundheit durch die attraktiven Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Arbeiten im Rheinland, am Übergang zur Eifel mit Düren als Dienstort.
Zum Stellenangebot