Datenanalyst (m/w/d) in der Abteilung Genotypisierungsanalyse
Mi. 06.01.2021
Dresden
Ein guter Job kann viel bewirken. Bei uns sogar zweite Lebenschancen! Als international führende gemeinnützige Organisation im Kampf gegen Blutkrebs ist es unser Ziel, so vielen Blutkrebspatienten wie möglich eine zweite Chance auf Leben zu geben und Zugang zu Stammzelltransplantationen zu verschaffen. Um noch mehr Patienten zu helfen, brauchen wir regelmäßig Verstärkung von engagierten und hochqualifizierten Mitarbeitern mit Persönlichkeit. In einem weltweiten Netzwerk von rund 900 DKMS-Kolleginnen und -Kollegen möchten wir gemeinsam mit Ihnen und über 10 Mio. registrierten Spendern weiter an diesem Ziel arbeiten. Die DKMS Life Science Lab GmbH in Dresden führt im Kampf gegen Blutkrebs die molekulare Typisierung der HLA-Merkmale aller DKMS-Spender durch und ist das weltweit größte HLA-Gewebetypisierungslabor. Unser nach internationalen Richtlinien akkreditiertes Labor sequenziert pro Jahr mehr als eine Million Proben, die von Spendern der DKMS abgegeben werden. Unser nach internationalen Richtlinien akkreditiertes Laborunternehmen in Dresden ist eines der weltweit größten Gewebetypisierungslabore dieser Art. Die DKMS und ihre Partnerorganisationen erhalten auf sogenannten Typisierungsaktionen Blut- und Gewebeproben potentieller Stammzellspender. Diese Proben werden in unserem Laborunternehmen mittels NGS hinsichtlich transplantationsrelevanter Genorte untersucht. Die ermittelten Gewebemerkmale werden in die Spenderdatei der DKMS aufgenommen, damit jeder Spender in kürzester Zeit für die internationale Suche als Lebensretter zur Verfügung steht. Zur Unterstützung unseres Teams in Dresden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet auf zwei Jahre einen Datenanalyst (m/w/d) in der Abteilung Genotypisierungsanalyse (Voll-/ Teilzeit) Auswertung von NGS-Sequenzierdaten zur Gewebetypisierung Auswertung von Labordaten eines Antikörper-Assays zur Ermittlung des CMV-Status Prüfung und Sicherstellung der Typisierungsergebnisse auf Richtigkeit und Zuverlässigkeit Monitoring von Aufälligkeiten und Qualitätsschwankungen in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen Zu- und Mitarbeit bei Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Diplom- oder Masterstudium Umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Molekularbiologie Hohes Maß an Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit Hohe Leistungsbereitschaft im Rahmen eines kontinuierlichen Prozesses Gute Englischkenntnisse Ein attraktives Vergütungsmodell inkl. Zusatzleistungen wie vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge Flexible Arbeitszeiten, eine moderne Arbeitsumgebung und eine familienfreundliche Firmenkultur 30 Urlaubstage im Jahr Ein spannendes und stimulierendes Arbeitsumfeld mit einem Fokus auf Innovation und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung Mitarbeit in einem Team, dessen Arbeit das Schicksal von Krebspatienten weltweit beeinflusst Die DKMS ist eine ambitionierte Organisation, die sich aktiv Herausforderungen stellt. Unsere Mitarbeiter sind hoch qualifiziert und motiviert.
Zum Stellenangebot
Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d)
Fr. 01.01.2021
Dresden
Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf ist das DKFZ Gründer und Träger des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden. Das NCT mit den Standorten Heidelberg und Dresden ist das führende onkologische Zentrum in Deutschland und soll zu einem internationalen Spitzenzentrum der patientennahen, individualisierten Krebsmedizin ausgebaut werden. Das Deutsche Krebsforschungszentrum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Unterstützung der Arbeitsabläufe des NCT Dresden in wissenschaftlichen Belangen einen Wissenschaftlichen Koordinator (m/w/d) als Elternzeitvertretung.(Kennziffer 2020-0338)Zum Tätigkeitsgebiet gehören inhaltlich-koordinierende und organisatorische Aufgaben in Bezug auf die Forschungsarbeit des NCT Dresden. Dazu zählen: Erstellung von englischen und deutschen wissenschaftlichen Berichten, Anträgen und Publikationen Aufbau und Koordination eines wissenschaftlichen Controllings Erstellung von regelmäßigen Arbeitsberichten und Abstimmung unter den beteiligten Wissenschaftlern Vor- und Nachbereitung von Sitzungen, Erstellung von Präsentationen und Protokollen sowie Nachverfolgung der Ergebnisse Begleitung und Koordination von wissenschaftlichen Begutachtungen Koordination von wissenschaftlichen Ausschreibungen am NCT-UCC Dresden und koordinative wissenschaftliche Betreuung der Projekte Gestaltung und Förderung des interdisziplinären Austauschs zwischen Wissenschaftlern verschiedener Forschungsbereiche des NCT-UCC sowie der Trägerinstitutionen Enge Zusammenarbeit mit der zentralen Koordinierungsstelle des NCT am DKFZ Bearbeitung von Korrespondenz und Anfragen Selbstständige und systematische Literaturrecherche und Aufarbeitung von Themen Abgeschlossenes Hochschulstudium im (bio-)medizinischen bzw. naturwissenschaftlichen Bereich und PromotionErfahrungen in den Bereichen wissenschaftliches Projektmanagement, Antragswesen, Begutachtungsverfahren und Berichtswesen, idealerweise im Bereich der KrebsforschungSehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und SchriftSehr gute PC- und MS-Office-KenntnisseSouveräne mündliche und schriftliche AusdrucksfähigkeitFreundliches Auftreten, sicherer Umgang mit Menschen und exzellente KommunikationsfähigkeitenStrukturierte und selbstständige Arbeitsweise, Organisationstalent und ausgeprägte TeamfähigkeitHohe Flexibilität sowie Leistungsbereitschaft Interessanten, vielseitigen Arbeitsplatz Internationales, attraktives Arbeitsumfeld Campus mit modernster State-of-the-art-Infrastruktur Vergütung nach TV-L mit den üblichen Sozialleistungen Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit Flexible Arbeitszeiten Sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten