Doktorand (w/m/d) – Design, Konstruktion und Anwendung von Biosensoren für die mikrobielle Stammentwicklung
Do. 04.03.2021
Köln
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 6.400 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels, der zu einer Verknappung von Wasser, Land und anderen lebenswichtigen Ressourcen führt, kann die industrielle Biotechnologie einen entscheidenden Beitrag zur Transformation unserer erdölbasierten Wirtschaft zu einer nachhaltigeren Wirtschaft (Bioökonomie) leisten. Ein Schlüssel dazu ist die Entwicklung von effizienten mikrobiellen Produktionsstämmen für eine Vielzahl von biotechnologisch interessanten Molekülen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Am Institut für Bio- und Geowissenschaften – Biotechnologie (IBG-1) forschen wir auf dem Gebiet der Molekularen und Angewandten Mikrobiologie. Die Gruppe „Synthetische Zellfabriken“ entwickelt dabei Biosensoren als neuartige Werkzeuge für eine schnelle und effiziente Entwicklung von Hochleistungsstämmen für die Bioökonomie. Verstärken Sie die Gruppe von Prof. Dr. Jan Marienhagen zum nächstmöglichen Termin als Doktorand (w/m/d) – Design, Konstruktion und Anwendung von Biosensoren für die mikrobielle StammentwicklungWir suchen einen hoch motivierten Doktoranden (w/m/d) für die Entwicklung und Anwendung von transkriptionellen Biosensoren für die Detektion von biotechnologisch interessanten Verbindungen in Bakterien. Sie sollen dabei insbesondere: Transkriptionelle Biosensoren entwerfen, konstruieren und charakterisieren Biosensoren im Hochdurchsatz-Screening mithilfe der Fluoreszenz-aktivierten Zellsortierung (FACS) anwenden Isolierte Stämme mit modernsten analytischen Methoden und modernen Omics-Technologien (NGS, Proteomics etc.) charakterisieren Im Rahmen Ihrer Arbeit klassische und moderne molekulare, genetische, synthetische und biochemische Methoden erlernen und einsetzen Masterabschluss in Mikrobiologie, Biotechnologie oder Biochemie Solider theoretischer Hintergrund und praktische Kenntnisse der modernen Mikrobiologie, Molekularbiologie und Biochemie Erfahrung in der Gentechnologie (molekulare Klonierungen) Erfahrung mit Biosensoren und FACS ist von Vorteil Fließende Englischkenntnisse (in Wort und Schrift) Hohes Maß an Selbstständigkeit und Engagement Zuverlässige und gewissenhafte Arbeitsweise Ausgezeichnete Kooperations- und Teamfähigkeit Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch: Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur bei geringer Lehrbelastung – ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Promotion Ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld an einem der größten Forschungszentren Europas Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen Ein umfangreiches Trainingsprogramm zur persönlichen Weiterentwicklung Eine überdurchschnittliche Vergütung, die 75% der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund E 13) entspricht Ein strukturiertes Promotionsprogramm für Sie und Ihre Betreuenden mit einem umfassenden Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot über die Doktorandenplattform JuDocs fz-juelich.de/judocs Informationen zur Beschäftigung als Doktorand (w/m/d) am Forschungszentrum Jülich finden Sie hier fz-juelich.de/gp/Careers_Docs. Bewerbungen in Englisch und Deutsch sind willkommen.
Zum Stellenangebot
Lab Technician (m/w/d) Biotechnlogie
Sa. 27.02.2021
Berlin, Oranienburg, Ravensburg (Württemberg), Ingelheim am Rhein, Leverkusen, Erkrath, München, Singen
Wir glauben daran, dass die Zukunft denen gehört, die Innovation antreiben, die Wandel gestalten und die durch Zusammenarbeit vernetzen. Darum verbindet Modis die Schlüsseltechnologien IT, Engineering und Life Sciences, um gemeinsam mit unseren Kunden die Lösungen der Zukunft zu entwickeln. Wir bringen auf der ganzen Welt Top-Unternehmen mit den klügsten Köpfen in den Life Sciences zusammen. Sie alle brennen dafür, ihre Talente für die herausforderndsten Aufgaben von heute und morgen einzusetzen. Sie auch? Dann suchen wir Sie ab sofort für eine befristete Mitarbeit an einem Projekt unserer namhaften Kunden an den Standorten Berlin, Oranienburg, Ravensburg, Ingelheim am Rhein, Leverkusen, Erkrath, München, Singen am Bodensee . Geboten wird ein attraktiver Arbeitsplatz in der Biopharma Branche, sowie eine attraktive Vergütung. Sicherstellung GMP-gerechter Dokumentation Bedienung, Reinigung und Wartungsarbeiten der Produktionsanlagen/Laborgeräten Durchführung von In-Prozess-Kontrollen während der Produktion Umgang mit molekularbiologischen und/oder proteinchemischen Methoden (ELISA, Western-Blot, PCR, SDS-PAGE) Verantwortung für Einhaltung und Umsetzung der cGMP- und Compliance-Richtlinien im Labor Abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant/-in, Biologielaborant/-in, Biologisch-technische Assistent oder Pharmakant Oder vergleichbare Qualifikation mit mehrjähriger einschlägiger und nachgewiesene Erfahrung GMP Kenntnisse bringen Sie bereits mit Erfahrungen mit Kapillargelelektrophorese und Flüssigchromatographiemethoden wünschenswert Gute Sprach- und Schriftkenntnisse in Deutsch, in Englisch ebenfalls wünschenswert Bereitschaft zur Schichtarbeit Bitte geben Sie bei der Bewerbung den Wunscharbeitsort an - oder ob Sie ggf. deutschlandweit zur Verfügung stehen. Dokumente bitte als pdf hochladenFür uns beginnt der gemeinsame Weg damit, Ihre Ambitionen zu verstehen. Zusammen arbeiten wir daran, Sie an Ihr berufliches Ziel zu bringen - indem wir in Ihre berufliche Entwicklung und Mentoring investieren und Sie während Ihrer gesamten Karriere coachen. Bei Modis arbeiten Sie für eine dynamische, global ausgerichtete Marke, die in einem Schlüsselmarkt ambitionierte Ziele verfolgt. Unsere Zugehörigkeit zur Adecco Gruppe ermöglicht Ihnen vielfältige Wege.
Zum Stellenangebot
Biologisch-technische*r Assistent*in (m/w/d) Institut für Molekulare Physiologie
Fr. 26.02.2021
Düsseldorf
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht für das Institut für Molekulare Physiologie, Standort Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Biologisch-Technische*n Assistenten*Assistentin (m/w/d) als Vertretung für die Dauer des Mutterschutzes befristet bis zum 28.07.2021 und einer sich daran ggf. anschließenden Elternzeit der Stelleninhaberin. Die Arbeitsgruppe „Nutzpflanzenertrag in Mais“ betreibt in Kollaboration mit weltweiten Partnern Spitzenforschung auf dem Gebiet der genomweiten Analyse von Genregulation durch den Chromatinkontext, mit besonderem Augenmerk auf die Identifizierung von Kandidaten zur Verbesserung der Trockentoleranz. Labormanagement und Unterstützung des Gruppenleiters Durchführung von molekularbiologischen, biochemischen und zellbiologischen Experimenten Erstellung von DANN-Banken (Libraries) für Hochdurchsatzsequenzierung Quantifizierung von mRNA-Mengen via quantitativer und digitaler PCR Konstruktion und Validierung von Plasmiden Anzucht diverser Model- und Nutzpflanzen (z.B. Arabidopsis, Mais, Gerste) Isolation und Transformation von Protoplasten Eine abgeschlossene Ausbildung als biologisch-technische*r Assistent*in, Biologielaborant*in oder eine vergleichbare Qualifikation im Bereich der Chemie, Biotechnologie oder Biologie Gute Organisationsfähigkeiten und die Fähigkeit, sehr präzise zu arbeiten Erfahrung in der Erstellung von DNA Libraries für Hochdurchsatzsequenzierung erwünscht Erfahrung mit Anzucht von Pflanzen ist von Vorteil Erfahrung mit Protoplasten ist von Vorteil Bereitschaft zum Erlernen neuer Techniken Fähigkeit sowohl zur Arbeit im Team als auch selbstständig zu arbeiten Englischkenntnisse in Wort und Schrift Eine zweckbefristete Einstellung für die Dauer des Mutterschutzes und einer sich daran ggf. anschließenden Elternzeit der Stelleninhaberin als Tarifbeschäftigte*r, je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 6. Weitere Informationen zur Vergütung finden Sie u.a. unter www.finanzverwaltung.nrw.de/bezuegetabellen. Eine Besetzung der Stelle in Vollzeit mit derzeit 39,83 Wochenstunden Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. Ferienfreizeitangebote für Kinder) Alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z.B. eine jährliche Sonderzahlung, die Zahlung der vermögenswirksamen Leistungen Eine interessante, vielseitige und durch Ihr persönliches Engagement zu gestaltende Aufgabe Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip „Exzellenz durch Vielfalt“. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern. Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.
Zum Stellenangebot