Postdoc (w/m/d) Betriebsverhalten und Degradation von PEM-Elektrolyseuren
Fr. 09.04.2021
Köln
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 6.400 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Im Institut für Energie- und Klimaforschung – Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunftsweisenden Projekte: fz-juelich.de/iek/iek-9/DE/Home/home_node.html. Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Postdoc (w/m/d) Betriebsverhalten und Degradation von PEM-Elektrolyseuren Sie arbeiten als Postdoc in einem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Wasserelektrolyse mit. Im Rahmen des Projektes werden in enger Kooperation mit der Industrie Elektrolyseure im Technikumsmaßstab aufgebaut und auf Betriebsverhalten und Degradation hin untersucht. In Zusammenarbeit mit den Industriepartnern und der Projektleitung am IEK-9 kümmern Sie sich um die Aufstellung, Integration in die Infrastruktur und Inbetriebnahme der Anlagen. Sie übernehmen die wissenschaftliche Konzeption und Auswertung der Versuchsreihen. Darüber hinaus präsentieren Sie die Ergebnisse in den Projekt-Meetings. Masterstudium mit anschließender Promotion in einem relevanten Fachbereich, z.B. Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau oder Vergleichbares Erfahrung mit Elektrolyseuren oder vergleichbaren Anlagen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der Industrie oder in Kooperationsprojekten mit der Industrie Kenntnisse in der Führung und Betreuung von Studierenden Teamfähigkeit und Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit Selbstmotivierte, selbstständige Arbeitsweise Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind zwingend notwendig, da wissenschaftliche Artikel und Berichte auch in deutscher Sprache verfasst werden müssen Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind zudem unabdingbar Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch: Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik Flexible Arbeitszeitmodelle, die Möglichkeit zur vollzeitnahen Teilzeit sowie 30 Urlaubstage im Jahr Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist zunächst auf vier Jahre befristet. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Zum Stellenangebot
Rotating Equipment Specialist (m/w/d)
Do. 08.04.2021
Köln
Für den Bereich Krackbetriebe innerhalb der Business Unit Olefins & Polymers North suchen wir für unseren Standort in Köln einen Rotating Equipment Specialist (m/w/d) INEOS ist eine dynamisch wachsende Unternehmens-gruppe mit mehr als 190 Standorten in 29 Ländern. Für INEOS arbeiten ca. 26.000 Mitarbeiter, die pro Jahr über 60 Millionen Tonnen an chemischen Produkten herstellen und ein Umsatzvolumen von ca. 55 Mrd € generieren. Die INEOS Köln zählt mit ihren hochautomatisierten und modernen Produktionsanlagen zu den bedeutendsten Herstellern petrochemischer Produkte in Westeuropa und ist der größte Produktionsstandort der INEOS-Gruppe. Ihr Aufgabengebiet: Technische Betreuung der Turbinen und Verdichter in den Krackbetrieben (Leistungsbereich 5 - 15 Megawatt) Vorbereitung, Veranlassung und Überwachung der täglichen Instandhaltungs-prozesse, Wartungen und der notwendigen Inspektionen (inkl Ressourcenmanagement) Leitung von Stillstands- und Capex-Projekten und Betreuung bei der Umsetzung von Anlagenänderungen Unterstützung sämtlicher Maßnahmen zur Sicherstellung der technischen Betreiberverantwortung gemäß BetrSichV Optimierung der Produktionsverfahren und der Verfügbarkeiten des Equipments Ermittlung von Ursachen bei technischen Ausfällen und Schwachstellenanalyse Aktualisierung der Anlagendokumentation (unter Berücksichtigung der relevanten Gesetze und Vorschriften) Teilnahme am betrieblichen Bereitschaftsdienst Unsere Erwartungen: Abgeschlossenes Studium in den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder Chemieingenieurwesen Mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Anlageninstandhaltung, Stillstandsplanung und Projektleitung Sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Maschinentechnik ( Turbinen und Verdichter) und gute Kenntnisse der Verfahrenstechnik (Apparate- und Rohrleitungsbau) Kenntnisse der relevanten Regelwerke (BetrSichV, DGRL, ATEX, Maschinenrichtlinie) Gute Kenntnisse im SAP Plant Maintenance Modul und in MS Office Fließendes Englisch in Wort und Schrift Organisations- u. Koordinationsfähigkeit, gute Kommunikationsvermögen, Belastbarkeit, schnelle Auffassungsgabe und Eigenmotivation Wir bieten: Abwechslungsreiche Aufgaben und attraktive Konditionen, die unseren hohen Anforderungen entsprechen. Bitte geben Sie im Anschreiben Ihre Gehaltsvorstellung an. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte online. » Online bewerben Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: Herr Thilo Zech Leiter Recruiting Tel. 0221 / 3555 - 1114 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zum Stellenangebot
Chemietechniker (m/w/d)
Mi. 07.04.2021
Mönchengladbach
Als Körperschaft des öffentlichen Rechts gehören wir zu den überregionalen Trägern der Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht unsere Abteilung Gewässer und Labor, Fachbereich Labor, für den Standort Mönchengladbach-Neuwerk einen qualifizierten Chemietechniker (m/w/d) Durchführung von Probenahmen (z.B. Abwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser, Boden) Umgang mit automatischen Probenahmeeinrichtungen Indirekteinleiterbeprobung Durchführung von Einleiterrecherchen zum Schutz des Verbandes Umgang mit gewerblichen Verbandsmitglieder Probenvorbereitung von Feststoffen Ermittlung von vor Ort Parametern (z.B. pH-Wert, Leitfähigkeit) Durchführung allg. Laborarbeiten Abgeschlossene Ausbildung als Chemietechniker (m/w/d) oder vergleichbar Strukturiertes, dienstleistungsorientiertes und selbstständiges Arbeiten Gute analytische Fähigkeiten Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwenderprogrammen Führerschein der Klasse B Wünschenswert sind: Erfahrung in Probenahme und Umweltanalytik Informations- und Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit Sicheres und situationsgerechtes Auftreten, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und selbstständige Arbeitsweise Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen und diese sicher und verständlich in Schrift und Bild dokumentieren zu können Bereitschaft priv. Kfz einzusetzen Unbefristete Einstellung Krisensicherer Arbeitsplatz Flexible Arbeitszeitgestaltung Attraktives Prämiensystem Betriebliche Altersvorsorge Betriebliches Gesundheitsmanagement Beratungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Angemessene Einarbeitungsphase Eine Einstellung ist in Voll- und Teilzeit möglich. Der Niersverband setzt sich aktiv für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung geeigneter schwerbehinderter Menschen ist erwünscht. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen (TV-WW/NW).
Zum Stellenangebot
Turnaround Ingenieur (m/w/d)
Fr. 02.04.2021
Köln
Für den Bereich Krackbetriebe innerhalb der Business Unit Olefins & Polymers North suchen wir für den Standort Köln einen Turnaround Ingenieur (m/w/d) INEOS ist eine dynamisch wachsende Unternehmens-gruppe mit mehr als 190 Standorten in 29 Ländern. Für INEOS arbeiten ca. 26.000 Mitarbeiter, die pro Jahr über 60 Millionen Tonnen an chemischen Produkten herstellen und ein Umsatzvolumen von ca. 55 Mrd € generieren. Die INEOS in Köln zählt mit ihren hochautomatisierten und modernen Produktionsanlagen zu den bedeutendsten Herstellern petrochemischer Produkte in Westeuropa und ist der größte Produktionsstandort der INEOS-Gruppe. Ihr Aufgabengebiet: Bindeglied zwischen der Betriebstechnik und dem TAR-Team bei Vorbereitung und Durchführung der Stillstände für die Kracker und Nebenanlagen Koordination und Mitarbeit bei Ermittlung, Beschreibung, Bewertung und Prioriierung des TAR-Scopes (in Zusammenarbeit mit Betriebsleitung, Maitenance Manager und TAR-Management) Unterstützung bei der Erstellung von Termin- und Ablaufplänen sowie Kostenschätzungen Planung und Überwachung der Verfügbarkeit von Ersatzteilen Sicherstellung der Einhaltung der relevanten Regelwerke ( z. B. BetrSichV, AwSV) zur Planung und Durchfführung von Stillständen Ihr Profil: Abgeschlossenes Studium in den Bereichen Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder Maschinenbau Mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Anlageninstandhaltung, Stillstandsplanung und Projektleitung Gute Kenntnisse in den Bereichen Apparate- und Rohrleitungsbau und Verfahrenstechnik Kenntnisse der relevanten Regelwerke (BetrSichV, DGRL, ATEX) Gute SAP Kenntnisse (Plant Maintenance Modul), der Software ROSER und in MS Office Fließendes Englisch in Wort und Schrift Organisations- u. Koordinationsfähigkeit, gute Kommunikationsvermögen, Belastbarkeit, schnelle Auffassungsgabe und Eigenmotivation Unser Angebot: Abwechslungsreiche Aufgaben und attraktive Konditionen, die unseren hohen Anforderungen entsprechen. Wir bieten: ein gutes Arbeitsklima innerbetriebliche Weiterbildungen betriebliche Altersversorgung Gesundheitsmanagement inkl. Fitnessangebote u.v.m. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte online. » Online bewerben Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: Herr Thilo Zech Leiter Recruiting Tel. 0221 / 3555 - 1114 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zum Stellenangebot
PhD Position – Degradation Study of SOC Stacks with the Support of Electrochemical Impedance Spectroscopy (EIS) and Modelling
Mo. 29.03.2021
Köln
Conducting research for a changing society: This is what drives us at Forschungszentrum Jülich. As a member of the Helmholtz Association, we aim to tackle the grand societal challenges of our time and conduct research into the possibilities of a digitized society, a climate-friendly energy system, and a resource-efficient economy. Work together with around 6,400 employees in one of Europe’s biggest research centres and help us to shape change! In order to limit global warming caused by greenhouse gas emissions, energy transition is a necessary and challenging task for our society. The transition to a sustainable energy system requires the deployment of new, efficient technologies for the conversion of greenhouse-gas-free secondary energy carriers produced from renewable energy sources. At the Institute of Energy and Climate Research – Electrochemical Process Engineering (IEK-14), we are at the forefront of these efforts. Solid oxide cell (SOC) technology will play an essential role in the energy transition, in view of its high efficiency and ability of energy conversion (from chemical to electrical, and vice versa). To achieve the high efficiency and long stability, understandings of the mechanisms relating to power losses in stacks and degradation phenomena are necessary for further material development and improvement in stack design. Electrochemical impedance spectroscopy (EIS) is an important technique in electrochemistry. Compared to conventional DC technique, EIS provides the possibility of separating the different processes taking place at the different interfaces in the electrochemical devices, especially with support of the so-called DRT technique (analysis of Distribution of Relaxation Times). We are offering a PhD Position – Degradation Study of SOC Stacks with the Support of Electrochemical Impedance Spectroscopy (EIS) and Modelling In this work, the degradation behaviour and mechanisms of different designs of SOC stacks under different operating modes (i.e., fuel cell, steam electrolysis, co-electrolysis and reversible operation) and different operating parameters (e.g. current density, voltage, fuel utilization, conversion rate, temperature, gas composition, impurities, etc.) is studied systematically with possible optimization of the available EIS measuring technique and DRT analyzing methods. Based on the experimental results and post-test analysis, a model of the SOC cell (with single repeating unit) including electrochemical reaction in porous media should be established and validated using OpenFOAM and/or MATLAB to simulate the degradation phenomenon. Your tasks in detail: Optimization of the available EIS instrument and measurement techniques (10%) Systematic study of the degradation behaviour of SOC stacks under different conditions (50%) Developing and validating a model for a single repeating unit of SOC stack using OpenFOAM and/or MATLAB (40%) Master’s degree in electrochemistry, process engineering Experience on SOC and EIS is preferred Experience on OpenFOAM is preferred Computer skills: MS Office, Origin, MATLAB Flexible, self-motivated and goal-oriented Fluent in English We work on the very latest issues that impact our society and are offering you the chance to actively help in shaping the change! We offer ideal conditions for you to complete your doctoral degree: A large research campus with green spaces, offering the best possible means for networking with colleagues and pursuing sports alongside work Ideal conditions for balancing work and private life, as well as a family-friendly corporate policy A structured doctoral degree programme for you and your supervisors with a comprehensive training courses and individual opportunities for your personal and professional further development Special support for international employees, e.g. through our International Advisory Service Extensive company health management The position is initially for a fixed term of 3 years. Pay is above average in line with 75% of pay group 13 of the Collective Agreement for the Public Service (TVöD-Bund) and additionally 60% of a monthly salary as special payment (“Christmas bonus”).
Zum Stellenangebot