Probenehmer / Umwelttechniker / Geologe (m/w/d)
Do. 11.08.2022
Wesseling
Eurofins ist ein internationales Life-Science-Unternehmen, das Kunden aus verschiedenen Branchen ein einzigartiges Angebot an Analytik-Dienstleistungen anbietet, um das Leben und unsere Umwelt sicherer, gesünder und nachhaltiger zu machen. Von den Lebensmitteln, die Sie essen, über das Wasser, das Sie trinken, bis hin zu den Medikamenten, auf die Sie sich verlassen, arbeitet Eurofins mit den größten Unternehmen der Welt zusammen, um zu gewährleisten, dass die gelieferten Produkte sicher sind, ihre Inhaltsstoffe authentisch sind und die Kennzeichnung korrekt ist. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Anbieter von Analytik für Lebensmittel, Umwelt, pharmazeutische und kosmetische Produkte sowie von agrarwissenschaftlichen Auftragsforschungs-Dienstleistungen (CRO). Zusätzlich ist Eurofins einer der unabhängigen Weltmarktführer für Test- und Labordienstleistungen in den Bereichen Genomik, Pharmakologie, Forensik, CDMO (Vertragsherstellung und –entwicklung), Materialwissenschaften und für die Unterstützung klinischer Studien. In nur 30 Jahren ist Eurofins von einem Labor in Nantes, Frankreich, auf über 55.000 Mitarbeiter in einem Netzwerk von mehr als 1000 unabhängigen Unternehmen in über 50 Ländern mit mehr als 900 Laboratorien gewachsen. Eurofins bietet ein Portfolio von mehr als 200.000 Analysemethoden zur Bewertung der Sicherheit, Identität, Zusammensetzung, Authentizität, Herkunft, Rückverfolgbarkeit und Reinheit von biologischen Substanzen und Produkten sowie innovative Dienstleistungen im Bereich der klinischen Diagnostik als einer der weltweit führenden, aufstrebenden Anbieter von spezialisierten klinischen Diagnosetests. Im Jahr 2020 erzielte Eurofins einen Gesamtumsatz von 5,4 Milliarden Euro und zählt in den letzten 20 Jahren zu einer der Aktien mit der besten Wertentwicklung in Europa. Für die Eurofins Umwelt West GmbH suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als Probenehmer für den Standort Wesseling bei Köln (m/w/d) Planung und Durchführung der Probenahme von Wasser-, Boden- und Bodenluftproben Erstellung der Probenahmeprotokolle entsprechend den jeweils aktuellen Vorgaben Pflege und Instandhaltung der Arbeitsgeräte Verantwortung für Wartung und Instandhaltung des Probenehmerfahrzeugs Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards gemäß Vorgaben des Qualitätsmanagementsystems Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im naturwissenschaftlichen Bereich: UTA, CTA, BTA, Chemielaborant oder Bachelorabschluss in Geologie, Geowissenschaften, Umweltmanagement bzw. vergleichbare Abschlüsse oder Berufserfahrung Befähigungsnachweise für die genannten Probenahmen sowie Kenntnisse in den einschlägigen Vorschriften und Verordnungen von Vorteil Technischer Sachverstand Selbstständige, effiziente und strukturierte Arbeitsweise Positive Ausstrahlung und Kommunikationsstärke gegenüber Kunden Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft Führerschein Klasse B wird zwingend vorausgesetzt Wir bieten Unbefristeter Arbeitsvertrag im Raum Köln Betriebliche Fort- und Weiterbildung Offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen Vorzüge wie Gympass, JobRad und Corporate Benefits exklusiv für Eurofins-Mitarbeiter Jährliche Evaluationsgespräche Regelmäßige Mitarbeiterevents und zusätzliche Benefits wie eine betriebliche Altersvorsorge
Zum Stellenangebot
Wissenschaftliche Projektleitung (w/m/d) Europäische Zusammenarbeit in der Raumentwicklung
Di. 02.08.2022
Bonn
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und berät die Bundesregierung auf nationaler sowie europäischer Ebene bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und des Bauwesens. Das BBSR sucht für das Referat RS 3 „Europäische Raum- und Stadtentwicklung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf zwei Jahre eine Wissenschaftliche Projektleitung (w/m/d) „Europäische Zusammenarbeit in der Raumentwicklung“ Der Dienstort ist Bonn. Kennziffer: 285-22Die Abteilung RS „Raum- und Stadtentwicklung“ erfüllt Informations-, Forschungs- und fachliche Beratungsaufgaben für das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und andere Bundesressorts in den Politikbereichen Städtebau / Stadtentwicklung und Raumordnung / Raumentwicklung. Das Referat RS 3 erarbeitet wissenschaftliche Informationen zur europäischen und internationalen Raum- und Stadtentwicklung, beteiligt sich an der Entwicklung von Konzepten und Instrumenten der Raum- und Stadtentwicklungspolitik im europäischen und internationalen Kontext und unterstützt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bei der Umsetzung europäischer Programme und internationaler Vereinbarungen. Innerhalb dieses Referates übernehmen Sie die folgenden Aufgaben: Sie begleiten das laufende Forschungsprojekt „Potenzial der Kreislaufwirtschaft in Europa“ und entwickeln weitere Projekte zu verschiedenen Themen der europäischen Raumentwicklung. Sie begleiten Programme und Projekte der transnationalen Zusammenarbeit (Interreg B) fachlich und in den entsprechenden Gremien. Sie bewerten Anträge für transnationale Kooperationsprojekte aus fachlich-inhaltlicher Sicht. Sie präsentieren die Ergebnisse in wissenschaftlichen und Fachpublikationen und durch Vorträge bei Veranstaltungen und in Gremien. Vorausgesetzt werden: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom / Master) in den Fachrichtungen Geographie, Raumplanung, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss sehr großes Interesse an Fragen der europäischen Zusammenarbeit Bereitschaft, neue raumentwicklungspolitische Fragestellungen auf europäischer Ebene zu erkennen und für die Beratung von Politik und Praxis zu entwickeln und aufzubereiten hohes Maß an sozialer, kommunikativer und interkultureller Kompetenz sowie ein sicheres Auftreten nach innen und außen sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (dies wird im Auswahlgespräch überprüft) Bereitschaft zu regelmäßigen, auch mehrtägigen, Dienstreisen im In- und Ausland Wünschenswert sind: Überblick zu aktuellen Themen der Raumentwicklungspolitik in Deutschland, den angrenzenden Ländern und der EU professionelle Erfahrung in anderen europäischen Staaten, z.B. durch Studienaufenthalt oder Praktika Bezahlung Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TVEntgO des Bundes, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Umfeld interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten umfangreiche Sozialleistungen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. durch flexible Arbeitszeitgestaltung. Auch Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Wir wurden als besonders familienfreundlich zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website im Bereich „Das BBR als Arbeitgeber“. Besondere Hinweise Die Ausschreibung richtet sich gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die nicht bereits zuvor in einem befristeten oder unbefristeten Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber Bundesrepublik Deutschland gestanden haben. Das BBR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind willkommen. Von schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird nur das zur Wahrnehmung der Funktion notwendige Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Zum Stellenangebot
Doktorand (w/m/d) – auf dem Gebiet der reaktiven Transportphänomene: Innovative experimentelle Ansätze zur Verbesserung reaktiver Stofftransportmodelle in variabel wassergesättigten porösen Medien
Mo. 01.08.2022
Köln
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.100 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Der Institutsbereich für Nukleare Entsorgung (IEK-6) im Institut für Energie- und Klimaforschung des FZJ ist auf sicherheitsrelevante Fragestellungen der nuklearen Entsorgung fokussiert, unter Berücksichtigung der beschlossenen Energiewende in Deutschland. Dies beinhaltet angewandte Grundlagenforschung im Zusammenhang mit dem sicheren Umgang mit radioaktiven Abfällen und dem Verhalten von Abfallformen, Abfallgebinden und den geotechnischen Barrieresystemen in tiefengeologischen Endlagersystemen für radioaktive Abfälle auf verschiedensten Skalen, von der atomaren Skala bis hin zum makroskopischen Systemverständnis. In diesem Zusammenhang verwenden wir eine Kombination aus innovativen Experimenten und Simulationsverfahren zur Analyse und Interpretation komplexer gekoppelter thermisch-hydraulisch-mechanisch-chemischer (THMC) Prozesse mit Relevanz für die Freisetzung und den Transport von Radionukliden im Nah- und Fernfeld tiefengeologischer Endlager für radioaktive Abfälle. Verstärken Sie unser Team zum 01.10.2022 als Doktorand (w/m/d) – auf dem Gebiet der reaktiven Transportphänomene: Innovative experimentelle Ansätze zur Verbesserung reaktiver Stofftransportmodelle in variabel wassergesättigten porösen MedienEin tiefreichendes Verständnis zu den Auswirkungen von durch Auflösungs- oder Ausfällungsprozessen hervorgerufenen Porositätsänderungen und den damit einhergehenden mikrostrukturellen Veränderungen in geologischen Medien auf die davon hervorgerufene räumlich-zeitliche Änderung von Transportparametern (z.B. Diffusivität) stellt eine Grundvoraussetzung für die realitätsnahe Beschreibung komplexer gekoppelter Prozesse in reaktiven Stofftransportmodellen dar. Im Rahmen dieses Projekts tragen Sie zur Klärung von diesbezüglich offenen und anspruchsvollen Fragestellungen bei durch: Untersuchung von geochemischen Prozessen (z.B. gekoppelte Mineralauflösung und -ausfällung) in teilweise wassergesättigten porösen Medien und Bewertung ihrer Auswirkungen auf die makroskopischen Stofftransporteigenschaften Untersuchung von geochemischen Prozessen (z.B. gekoppelte Mineralauflösung und -ausfällung), die zur Gasbildung in vollständig wassergesättigten porösen Medien führen, und Bewertung ihrer Auswirkungen auf die makroskopischen Stofftransporteigenschaften Entwicklung und Anwendung modernster Mikrofluidik-Experimente in Kombination mit dynamischen Ramanspektroskopischen Messungen zur Aufklärung relevanter Prozesse auf dem Porenmaßstab Entwicklung und Anwendung von dynamischen makroskopischen Experimenten in Verbindung mit bildgebender Magnetresonanztomographie zur Gewinnung von Einblicken in relevante Prozesse auf dem Porenmaßstab Mitarbeit bei der Entwicklung von mechanistischen Modellen zur Beschreibung der Systementwicklung und Vergleich mit experimentellen Beobachtungen sowie Entwicklung von Methoden zur Hochskalierung Wissenschaftliche Interpretation der Daten und Ergebnisse Eigenständige Präsentation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Fachtagungen und in wissenschaftlichen Publikationen Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in Geowissenschaften / Umweltwissenschaften, Chemie, Physik, im Chemieingenieurwesen oder in einem verwandten Gebiet Erfahrung im oder Interesse am Wasser- und Stofftransport in porösen Medien Praktische Erfahrung mit Laborarbeit und wissenschaftlichen Programmiersprachen (wie C, C++, Python oder Fortran) ist wünschenswert, Bereitschaft und Eignung zum Erlernen und Ausbau dieser Fähigkeiten sind unerlässlich Kenntnisse im Bereich geochemisch-thermodynamischer Modellrechnungen sind wünschenswert Fähigkeit zur Mitarbeit in einem internationalen multidisziplinären Team Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch: Anstellung bei einem der Top-10-Arbeitgeber Deutschlands gemäß der Online-Bewertungsplattform Glassdoor Möglichkeit zur Entwicklung eines eigenen wissenschaftlichen Profils in der Thematik Exzellentes Umfeld für herausragende Forschung auf internationalem Niveau Promotion an der RWTH Aachen (bei Vorliegen der Voraussetzungen) Flexible Arbeitszeitmodelle, eine Teilzeitbeschäftigung (65%), 30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit des gewählten Arbeitszeitmodells) sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre/n wissenschaftliche/n Betreuer/in Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS (fz-juelich.de/en/judocs), das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (60%) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60% eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Eine über die Grundvergütung hinausgehende Vergütung ist ggf. möglich. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie unter fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.
Zum Stellenangebot