Technische/r Assistent/in (BTA/MTA) (m/w/d)
Di. 05.07.2022
Bonn
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1.306 Planbetten. Unsere mehr als 8.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie im öffentlichen Gesundheitswesen auf höchstem Niveau. Das UKB hat in 2021 den vierthöchsten Case-Mix-Index und steht im Wissenschaftsranking (LOMV) auf Platz 1 der Universitätsklinika in NRW. In der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Bonn ist in dem Forschungslabor unter der Leitung von Herrn PD Dr. Frank Schildberg zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Teilzeit (19,25 Std./Woche) zu besetzen: Technische/r Assistent/in (BTA/MTA) (m/w/d) Die Stelle ist projektbezogen zunächst auf 3 Jahre befristet mit Option der Verlängerung. Die Gruppe ist eingebettet in das Exzellenzcluster ImmunoSensation2 in Bonn und bietet ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld. Unser Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der muskuloskelettalen Immunologie. Das übergeordnete Ziel ist es, die zellulären und molekularen Mechanismen der muskuloskelettalen Immunantwort zu verstehen, um neuartige immunologisch zentrierte diagnostische und therapeutische Optionen zu entwickeln und muskuloskelettale Pathologien besser vorhersagen und behandeln zu können. Unsere aktuellen Studien untersuchen insbesondere Immunantworten im Zusammenhang mit Implantaten und während der Knochenhomöostase.Wir suchen eine/n hochmotivierte/n, teamorientierte/n Technische/n Assistenten/-in (BTA, MTA oder vergleichbar) zur Erforschung von Aspekten der Osteo- und Traumaimmunologie. Hierbei sollen zelluläre und molekulare immunologische Techniken mit In-vivo-Krankheitsmodellen und Patientenproben kombiniert werden, um die zugrunde liegenden Mechanismen der Kommunikation zwischen Immunsystem und Bewegungsapparat zu analysieren. Experimentelle Unterstützung sowie eigenständige Durchführung von Experimenten Tätigkeiten mit humanem Material und Mäusen Grundlegende zellbiologische und molekularbiologische Techniken wie Zellkultur, ELISA, Luminex, RT-PCR, Histologie, Durchflusszytometrie, Western Blot und zelluläre Assays Verarbeitung von Biobankproben Allgemeine Aufgaben im Rahmen des Labor-/Bestellmanagements Abgeschlossene Ausbildung als MTA, BTA (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation Möglichst mit Berufserfahrung in biomedizinischer experimenteller Forschung (humanes Material, tierexperimentelle Arbeiten, Zellkultur, ELISA, Luminex, RT-PCR, Histologie, Durchflusszytometrie, Western Blot und zelluläre Assays) Teamfähigkeit und hervorragende Kommunikationsfähigkeit Eigenständiges Arbeiten und hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein Eigeninitiative, Flexibilität und Spaß an der Arbeit Sehr gute Englischkenntnisse Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TV-L Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer*innen Vorsorgen für später: betriebliche Altersvorsorge Clever zur Arbeit: Großkundenticket des öffentlichen Nahverkehrs VRS oder Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes Bildung nach Maß: geförderte Fort- und Weiterbildung Start mit System: strukturierte Einarbeitung Gesund am Arbeitsplatz: zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung Arbeitgeberleistungen: vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellter Personen ist besonders willkommen.
Zum Stellenangebot
Medizinisch-/Biologisch-Technische Assistenz (MTA/BTA) (m/w/d)
Di. 05.07.2022
Köln
An über 90 Labor- und Praxisstandorten bietet die amedes-Gruppe in Deutschland, Belgien, Österreich und Dubai interdisziplinäre medizinisch-diagnostische Dienstleistungen für Patienten, niedergelassene Ärzte und Kliniken an. Mehr als 4.000 Mitarbeiter sind für unser Unternehmen tätig. In unseren Spezialsprechstunden werden jährlich über 450.000 Patienten von unseren Experten behandelt. Für unser Zentrum für Pathologie und Zytodiagnostik in Köln suchen wir zur Verstärkung unseresengagierten Teams ab sofort eine Medizinisch-/Biologisch-Technische Assistenz (MTA/BTA) (m/w/d) In Ihren Händen liegt die eigenverantwortliche Vorbereitung und Verarbeitung der Proben sowie die Überprüfung von Patientendaten/Laboraufträgen Ihr Aufgabenfeld reicht vom eigenständigen Einbetten in und Schneiden von Paraffinblöcken über das Färben der entsprechenden Präparate bis hin zur Assistenz bei Probenzuschnitten Im Rahmen der Qualitätssicherung prüfen und dokumentieren Sie die Laborergebnisse Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Medizinisch-Technischen-Assistenz (m/w/d) und freuen sich auf eine neue Herausforderung Ihre analytischen Fähigkeiten sowie Ihr ausgeprägtes Verständnis medizinischer Zusammenhänge zeichnen Sie aus Ihr hohes Maß an Zuverlässigkeit, Diskretion und Teamgeist wird durch Ihre strukturierte, gewissenhafte und selbstorganisierte Arbeitsweise ergänzt Der vertraute Umgang mit modernen Analyseverfahren, Analysegeräten und Labor-EDV-Systemen runden Ihr Profil ab Einen sicheren, unbefristeten Arbeitsvertrag für 40 Std./Woche Eine umfassende Einarbeitung durch die Teamkollegen Eine faire, durch den amedes-Haustarifvertrag geregelte Vergütung Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung Strukturen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen UND: eine gute und partnerschaftliche Arbeitsatmosphäre
Zum Stellenangebot
Laborant*in für Asbestanalyse (w/m/d)
Di. 05.07.2022
Köln
Referenzcode: 3042 Gesellschaft: TÜV Rheinland Werkstoffprüfung GmbH Die Begeisterung für zukunftsweisende Lösungen teilen wir mit über 20.000 Menschen rund um den Globus. Bei TÜV Rheinland können Sie Ihr Wissen eigenverantwortlich einbringen und sich dabei persönlich immer weiter entwickeln. Wir sind ein Team aus hochqualifizierten Expertinnen und Experten, die sich verantwortungsvollen Herausforderungen stellen, um das Leben mit wertvollen Leistungen zu bereichern. Und wir alle lieben, was wir tun. Wenn auch Sie Ihre Talente sinnstiftend einbringen möchten, kommen Sie zu TÜV Rheinland. Nutzen wir diese vielfältigen Möglichkeiten und machen wir uns gemeinsam auf zu neuen Zielen. Sie führen die Präparation und Auswertung von Partikelproben zur Asbestanalyse am Rasterelektronenmikroskop (REM) durch. Sie nehmen angelieferte Proben an, registrieren diese und präparieren sie gemäß Richtlinie. Sie übernehmen die Analyse und Auswertung der Proben inkl. Dokumentation und Berichtserstellung sowie den direkten Kundenkontakt. Sie unterstützen den Bereich Schadenskunde durch Bruchflächen- und Partikelanalysen mittels Rasterelektronenmikroskop (REM). Sie führen Analysen mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) an metallischen Proben durch. Sie pflegen die fachgebietsrelevanten Qualitätsmanagement-Dokumente. Ausbildung zum Chemielaboranten oder chemisch-technischen Assistenten Kenntnisse in werkstofftechnischen Untersuchungen wie Asbestanalyse und Bruchflächenanalysen mittels Rasterelektronenmikroskop (REM) und optische Emissionsspektrometrie (OES) Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und gute Englischkenntnisse Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Office und entsprechenden IT Tools wie LIMS (Labor-, Informations- und Managementsystem) Weiterbildungsangebote - Von Coaching- und Mentoring-Programmen bis zum "Women´s Network". Mitarbeitergespräche - Regelmäßiger Austausch auf Augenhöhe. Gut versichert - Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, vergünstigte Versicherungen. Gesundheitsschutzmaßnahmen - Betriebssportgruppen, Seminare, Vorsorgemaßnahmen und mehr. Vergünstigungen - Preisnachlässe für Mitarbeiter*innen, z.B. im Sportstudio oder beim Autokauf.
Zum Stellenangebot
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Multi-funktionale RF Sensorik
Mo. 04.07.2022
Wachtberg
Ort: Wachtberg Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Multi-funktionale RF-Sensorik Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) in Wachtberg bei Bonn untersucht Konzepte, Methoden und Systeme für elektromagnetische Sensoren, insbesondere im Bereich der Radartechnik und der Radiometrie.Die Abteilung „Passive und störfeste Radarverfahren“ (PSR) befasst sich mit Verfahren zur Zieldetektion, Parameterschätzung und Signalklassifikation. Dazu werden neuartige Sende-, Empfänger- und Radarsysteme entwickelt.Im Forschungsbereich der „Passiven Sensorik und der elektronischen Gegenmaßnahmen“ arbeiten wir an lösungsorientierten Verfahren der analogen und digitalen Signalverarbeitung, die der Detektion, Analyse und Beschreibung von Radaremissionen dienen. Zudem wird der Einfluss zusätzlicher eigener HF-Emissionen auf die passive Sensorik untersucht und mit geeigneten Verfahren adressiert. Die Arbeiten werden unterstützt durch einen intensiven fachlichen Austausch im Team sowie in nationalen und internationalen Forschungsgruppen und Gremien. Die Anwendungsorientierung unserer Forschung beinhaltet auch die Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Experimenten. Dafür ist die Abteilung mit umfangreichem Equipment auf technisch sehr hohem Niveau ausgerüstet. Sie arbeiten kreativ und selbstständig an der Lösung herausfordernder Problemstellungen im Bereich der elektronischen Aufklärung. Sie entwickeln und optimieren Verfahren, welche sich durch die vielseitigen Aufgaben eines multi-funktionalen RF-Systems (MFRFS) ergeben. Ihr Aufgabengebiet ist eng verknüpft den Bereichen Software-Defined Radio sowie Joint Communications and Sensing. Sie bearbeiten und unterstützen die gesamte Forschungskette von den theoretischen Analysen über die Simulationen bis hin zu deren experimentellen Nachweisen. Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Elektrotechnik (Schwerpunkt Nachrichtentechnik, Informationstechnik), Informatik, Mathematik oder in einem verwandten Studiengang Gute Kenntnisse in der Regelungstechnik und Systemtheorie Grundlagenwissen im Bereich Künstlicher Intelligenz mit idealerweise ersten praktischen Erfahrungen Gute Programmierkenntnisse Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung ausgestattet mit modernster Technik Anspruchsvolle FuE-Vorhaben in vielseitigen Projekten mit hohem Praxisbezug Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkolleg*innen und renommierten, inter-/nationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung z. B. durch Teilnahme an Kongressen, Workshops und Seminaren, internen Förderprogrammen sowie die Möglichkeit zur Promotion Gestaltungsspielraum für innovative Ideen innerhalb des eigenen Forschungsgebiets mit Möglichkeit zur Initiierung eigener wissenschaftlicher Projekte sowie Förderung von Publikationen zum Aufbau von Reputation und Sichtbarkeit in Wissenschaft und Wirtschaft Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (39 Stundenwoche, Gleitzeitsystem, Brückentagsregelung und Perspektiven des mobilen Arbeitens) Zusätzliche Leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Großkundenticket des ÖPNV Kantine am Hauptstandort und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externen Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Zum Stellenangebot
BTA Technician / Lab Manager (m/f/div)
Mo. 04.07.2022
Köln
The Max Planck Society is one of Europe's leading research organizations. In its research laboratories, workshops, libraries, and administration, scientists and researchers perform demanding tasks with a high degree of autonomy and creativity. The Max Planck Institute for Plant Breeding Research carries out fundamental research on plants using a wide range of methods including molecular genetics, genomics, imaging, computational biology, and biochemistry. We are looking for a BTA Technician / Lab Manager (m/f/div) The position is available from August 1, 2022. A BTA position is available in the Hancock Laboratory. Research in the lab is aimed at understanding the genetic basis of plant traits. Approaches used in the lab include NGS sequencing, trait-mapping using natural and recombinant populations, functional molecular analysis, computational modeling, and population genetic analysis. The BTA will be responsible for ordering, managing and maintaining biological resources (seed stocks), preparing samples for DNA sequencing, assisting in the production of recombinant populations, and supporting large-scale phenotyping projects and functional analyzes with CRISPR / Cas9 mutants. A BTA certification or master’s degree in biology is required. The ideal candidate has molecular biology experience and experience working with plants, is highly organized and detail oriented. The working language of the laboratory is English and strong English language skills are essential. The initial contract will be for one year with the possibility of extension. The Max Planck Society is committed to increasing the number of individuals with disabilities in its workforce and therefore encourages applications from such qualified individuals. Furthermore, the Max Planck Society seeks to increase the number of women in those areas where they are un-derrepresented and therefore explicitly encourages women to apply. The Max Planck Society strives for gender equality and diversity. We welcome applications from all backgrounds. Little Pumpkins is the child care facility at the MPIPZ providing daycare for children up until three years of age. It is possible to buy an attractively priced VRS bulk customer ticket and apply for a subsidy from the MPI.
Zum Stellenangebot
Applikationsspezialist Labor (m/w/d)
Fr. 01.07.2022
Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Ruhr, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart
Dedalus produziert, vertreibt, implementiert und wartet komplexe, technologisch höchstwertige und innovative IT-Lösungen für Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, psychiatrische Kliniken sowie diagnostische Einrichtungen wie Radiologien und Kardiologien. Diese IT-Lösungen unterstützen alle wesentlichen Prozesse der Verwaltung, der Dokumentation, der Workflowsteuerung und der revisionssicheren Archivierung der Daten und Dokumente in Unternehmungen des Gesundheitswesens. Die 1982 in Florenz gegründete Dedalus Gruppe ist führender Anbieter von Gesundheits- und Diagnosesoftware in Europa und einer der größten der Welt. Die Dedalus Labor GmbH entwickelt moderne Softwarelösungen für die Labormedizin, mit seinem nennenswerten Kernprodukt Opus::L. Die Dedalus Labor GmbH ist aus der OSM AG entstanden und gehört seit dem 01.07.2021 zur Dedalus HealthCare, dem Marktführer für klinische IT in Europa. Eine optimale Diagnostik, effiziente Kommunikation, sicherer Datenaustausch und eine nachhaltige Patientenversorgung stehen in unserem Fokus. Als marktführendes Unternehmen in Deutschland treiben wir Digitalisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen voran. Über 580 Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten täglich mit unserem Labor-Informationssystem Opus::L. Darunter befinden sich Krankenhäuser, Universitätskliniken, Laboratorien sowie Arztpraxen. Eine hohe Kompetenz, langjähriges Knowhow, Begeisterungsfähigkeit und ausgesprochenes Teamwork gehören zu den Stärken unseres Teams, bestehend aus über 250 Mitarbeitenden, die das Unternehmen täglich prägen. Zusammen mit unseren Kunden arbeiten wir jeden Tag an innovativen digitalen Lösungen für eine kontinuierliche Verbesserung der Patientenversorgung. Werde ein Teil davon! Wir suchen Verstärkung für unser Team – Köln, München, Berlin, Hamburg, Frankfurt a./M., Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Dortmund, Essen – im Homeoffice: Applikationsspezialist »Labor« (m/w/d) Du führst Schulungen und Einführungen unserer Applikation im Labor-Bereich (Klinische Chemie, Immunhämatologie, Mikrobiologie, Transfusionsmedizin) durch Du bist verantwortlich für die fachliche Organisation der Systemeinführung Du bist verantwortlich für die Konfiguration und Einrichtung der Software Du führst Beratungen, Support und Schulungen von Kunden durch Du unterstützt in der Entwicklung von Standards und Prozeduren Abgeschlossene medizinische oder Labor Ausbildung (MTA, BTA, CTA, Arzthelfer/in) oder vergleichbarer Studiengang Kenntnisse über die Abläufe und Erfordernisse in Laboratorien Vorkenntnisse und Interesse an IT Erfahrungen in Implementierung von Organisationsstrukturen ist wünschenswert Teamfähigkeit Empathie und Spaß an der Arbeit mit Menschen Reisebereitschaft Eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem marktführenden, innovativen Unternehmen Eine topaktuelle, technische Ausrüstung Ein Team mit familiärem Zusammenhalt und Spaß bei der Arbeit Yoga, Pilates, frisches Obst, Kaffee JobRad Betriebliche Altersvorsorge Großartige Firmenfeste
Zum Stellenangebot
Medizinisch-technische Assistenten (m/w/d)
Do. 30.06.2022
Linz am Rhein
Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen ist eine freigemeinnützige Einrichtung der Grund- und Regelversorgung mit den zwei Betriebsstätten Franziskus Krankenhaus in Linz am Rhein und Krankenhaus Maria Stern in Remagen. Wir verfügen über 293 Betten in den Fachabteilungen der Inneren Medizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Anästhesie, Intensiv- und Palliativmedizin, Schmerztherapie sowie der Belegabteilung Gynäkologie. Zwei medizinische Versorgungszentren mit 7 Facharztpraxen ergänzen das stationäre Angebot. Für unser Zentrallabor mit Hauptsitz in Linz suchen wir, in Voll- oder Teilzeit, zum nächstmöglichen Zeitpunkt Medizinisch-technische Assistenten (m/w/d) Durchführung von Messungen in der Klinischen Chemie, Hämatologie, Blutgasdiagnostik, Blutgruppenserologie, PCR, ggf. Mikrobiologie Kalibration, Qualitätskontrolle, arbeiten mit der Labor-EDV OSM, technische Validierung der Ergebnisse Teamarbeit und Mitarbeit in Arbeitsgruppen zu QM Themen, ggf. Anwenderschulungen staatl. Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung MTA-L / MTLA flexible und engagierte Persönlichkeit, Lernbereitschaft Eigenverantwortung und Fähigkeit zur professionellen Kommunikation Teilnahme an Bereitschaftsdiensten Freude und Motivation an qualitätsorientierter Arbeit im Team
Zum Stellenangebot
Zentrumsmanager (m/w/d)
Do. 30.06.2022
Bonn
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit führendes, international ausgerichtetes Forschungszentrum, das sich der Entdeckung neuer Ansätze zur Prävention und Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen verschrieben hat. Zu diesem Zweck verfolgen Forscherinnen und Forscher an zehn DZNE-Standorten in ganz Deutschland eine translationale und interdisziplinäre Strategie, die fünf miteinander verbundene Bereiche umfasst: Grundlagenforschung, Klinische Forschung, Versorgungsforschung, Populationsforschung und Systemmedizin (www.dzne.de). In Bonn wird die Rheinland Studie durchgeführt, eine groß angelegte, bevölkerungsbasierte Langzeitstudie, www.rheinland-studie.de. Ziel dieser epidemiologischen Studie ist die Erforschung von Präventionsmöglichkeiten und präklinischen Biomarkern neurodegenerativer und neuropsychiatrischer Erkrankungen sowie die Untersuchung normaler und pathologischer Gehirnstruktur und -funktion über den Lebensverlauf bei Erwachsenen. Die Infrastruktur dieser einzigartigen Studie umfasst zwei Rekrutierungszentren, jedes mit modernster Ausstattung für umfassende Gesundheitsuntersuchungen einschließlich Magnetresonanztomographen (MRT), dem Zugang zu einer modernen Biomaterialbank sowie zu großen Datenspeichern und Rechenkapazitäten. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen akademischen und anderen wissenschaftlichen Partnern geführt. Für die Rheinland Studie ist ab sofort eine Position als Zentrumsmanager (m/w/d) Code 1061/2022/4 in Vollzeit zu besetzen.Als Zentrumsmanager (m/w/d) sind Sie für die administrative und organisatorische Leitung zweier Untersuchungszentren der Rheinland Studie verantwortlich. Dies inkludiert: Organisation, Koordination und Sicherstellung der Abläufe in den Untersuchungszentren Erstellung von Dienstplänen, der Personal- und Urlaubsplanung sowie Unterstützung bei der Workflowplanung Planung und Organisation von Trainingsmaßnahmen und Zertifizierungen der Studienassistenzen Supervision der Studienassistenzen Durchführung von Jahresgesprächen und Unterstützung in der Erstellung von Arbeitszeugnissen Durchführung von Bewerbungsgesprächen Bestellmanagement Allgemeine Qualitätssicherung der Rheinland Studie und des Untersuchungszentrums Ansprechpartner (m/w/d) für die Wissenschaftler und das Management-Team der Rheinland Studie Regelmäßiges Reporting im Rahmen der Teilnahme am Steering Team Meeting Ansprechpartner (m/w/d) für Probanden Gegebenenfalls unterstützende Durchführung verschiedener physiologischer und medizinischer Untersuchungen an Probanden nach standardisierten Protokollen Abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder vergleichbare Ausbildungen Wünschenswert abgeschlossenes Studium als Gesundheitsmanager (m/w/d) B.Sc. oder Studium der Pflegewissenschaften oder vergleichbares Studium im Gesundheitswesen Einschlägige Erfahrung (circa drei Jahre) in der Führung eines großen Teams im Gesundheitswesen (bspw. Studienzentren, Rehazentren, Stationsleitungen etc.) Herausragende Sozialkompetenz und ausgeprägte Teamfähigkeit Probanden- und Dienstleistungsorientierung auch bei hoher Arbeitsbelastung Sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeit Flexibilität und hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein Analytisches und konzeptionelles Denkvermögen sowie selbstständige, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise auf höchstem Qualitätsstandard Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt Sehr gute EDV-Kenntnisse, insbesondere Excel und andere MS-Office-Anwendungen Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeiten; diese richten sich nach den Öffnungszeiten der Untersuchungszentren Als Mitarbeiter (m/w/d) in der Rheinland Studie bieten wir Ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz in einem interdisziplinären und dynamischen Team sowie die Möglichkeit an einem spannenden Forschungsprojekt mit Langzeitperspektive mitzuwirken. Darüber hinaus bieten wir die Möglichkeit zu regelmäßigen Fortbildungen im Rahmen Ihrer Funktion als Zentrumsmanager (m/w/d). Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist aber möglich.
Zum Stellenangebot
Masterarbeit – Lokale pH-Wert-Gradienten bei der elektrochemischen CO₂-Reduktion
Mi. 29.06.2022
Köln
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.100 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Am Institut für Energie- und Klimaforschung – Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) – forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunftsweisenden Projekte: go.fzj.de/IEK-9. Wir bieten Ihnen eine spannende Masterarbeit – Lokale pH-Wert-Gradienten bei der elektrochemischen CO2-ReduktionDie elektrochemische Reduktion des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) bietet zweierlei Chancen, zur Energiewende beizutragen: CO2 aus der Atmosphäre oder aus industriellen Abgasen kann zur Synthese von Basischemikalien oder Brennstoffen genutzt und damit ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf etabliert werden. Gleichzeitig kann dieser Prozess als Energiespeicher dazu dienen, Fluktuationen der Erneuerbaren Energien auszugleichen. Um die Elektrokatalyse der CO2-Reduktion besser zu verstehen, wenden wir Magnetresonanzspektroskopie (NMR) an elektrochemischen Zellen im Betrieb (in operando) an. So können lokale Reaktionsbedingungen erfasst und wertvolle Informationen über Reaktionsmechanismen gewonnen werden. Sie erwartet eine spannende, interdisziplinäre Aufgabenstellung, die Fachbereiche der Elektrochemie, der Kernspinresonanz und der Elektrotechnik vereint. Ziel der Masterarbeit ist die Anwendung von Techniken der Kernspintomographie (MRI), um Zusammenhänge zwischen lokalen pH-Wert-Gradienten und Produktbildung bei der elektrochemischen CO2-Reduktion festzustellen. Dabei umfassen Ihre Aufgaben: Vorbereitung und Zusammenbau von elektrochemischen Zellen für die In-operando-Magnetresonanzspektroskopie (NMR) Durchführung von elektrochemischen Messungen an der In-operando-Zelle Analyse von CO2-Reduktionsprodukten Messung von lokalen pH-Wert-Gradienten mittels ortsaufgelöster NMR Laufendes Masterstudium der Chemie, Verfahrenstechnik oder eines vergleichbaren Studiengangs Interesse am Forschungsfeld der CO2-Elektrolyse und an fachübergreifenden Fragestellungen Vorkenntnisse in der Elektrochemie oder Magnetresonanz sind von Vorteil Laborerfahrung ist wünschenswert Hohes Maß an Selbstständigkeit und Initiative Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind von Vorteil Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen: Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium Eine exzellente wissenschaftliche Ausstattung und die neueste Technologie Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleginnen und Kollegen Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der übertragenen Aufgaben Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice Die Stelle ist zunächst für sechs Monate befristet.
Zum Stellenangebot
Leiter Entwicklung (m/w/d) für (Spezial-)Kautschuk bzw. Compounds
Mi. 29.06.2022
Overath, Bergisches Land, Wuppertal
Mittelständisches, innovatives Unternehmen der Kautschukindustrie Unser Klient ist ein mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen der kautschukverarbeitenden Industrie (organische, Fluorkautschuk-Compounds wie auch HTV-Silikone- und LSR-Compounds). Es werden ausschließlich anspruchsvolle Compounds auf höchstem Qualitätsniveau hergestellt. Die nationalen wie auch internationalen Kunden kommen schwerpunktmäßig aus der Automobilzulieferindustrie aber auch aus den Bereichen Kabel- und Hausgeräteindustrie, Maschinenbau oder Medizintechnik. Im Rahmen einer gezielten Nachfolgeregelung wird der pragmatisch agierende Leiter der (Produkt-)Entwicklung mit dem Schwerpunkt organische und Fluorkautschuk-Compounds gesucht.Leitung des Entwicklungslabors inklusive Personalführung und –verantwortung (4 MA) Strategische Leitung der Entwicklungstätigkeiten mit Schwerpunkt organische und Fluorkautschuk-Compounds Produkt- und Rezepturentwicklung im Bereich (Spezial-)Kautschuk bzw. Compounds Prozessentwicklung und Festlegung von Verfahrenstechniken für die Produktion Auswahl der Rohstoffe in enger Abstimmung mit dem Einkauf und den Rohstofflieferanten Weiterentwicklung bestehender Produkte entsprechend der Kundenbedürfnisse Aufbau und Entwicklung von guten Beziehungen zu den technischen Abteilungen der Kunden als kompetenter Ansprechpartner Fachliche Diskussion und Steuerung, zusammen mit Produktion, Sicherheitsfachkraft und Geschäftsführung, über Einsatz von Gefahrstoffen in den firmeneigenen Rezepturen Reklamationsbearbeitung Promotion/Master-Abschluss in Chemie, Materialwissenschaften oder verwandten Bereichen bzw. gleichwertige Erfahrung in der Materialentwicklung Mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung von Compounds für die Kautschukindustrie Erste Führungserfahrung Hands-on-Mentalität und strategische Umsetzungsstärke Hohe Kommunikations-, Koordinations- und Teamfähigkeit Sehr gute Schrift- und Sprachkenntnisse in Deutsch wie in Englisch Ihre Benefits: Kerngesundes, inhabergeführtes Unternehmen Attraktives Einkommenspaket Kurze Entscheidungswege; Sie berichten direkt an die Geschäftsführung Zukunftsmarkt mit vielfältigen Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten
Zum Stellenangebot