Chemielaborant*in / Techniker*in / Bachelor als Experte LC-MS/MS in der Umweltanalytik (m/w/d)
Sa. 06.08.2022
Leverkusen
CURRENTA ist der führende Dienstleister in der chemischen und chemienahen Industrie. Wir betreiben und managen den wohl attraktivsten Chemiepark in Europa: CHEMPARK mit Standorten in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen. Hier bieten wir unseren Kunden optimale Bedingungen für Forschung, Entwicklung und Produktion. LEVERKUSEN | VOLLZEIT | UNBEFRISTET Planung und Durchführung komplexer analytischer Verfahren im Bereich der Umweltanalytik mittels HPLC-MS/MS Auswertung der erhaltenen Messdaten mithilfe einschlägiger Gerätesoftware (z.B. Analyst, Sciex OS, Multiquant) Selbsständige Weiter-/Neuentwicklung von komplizierten HPLC-MS/MS Multikomponenten-Methoden Unterstützung des Laborleiters und der Sachgebietsleitung bei der Organisation des Labor Chemielaborant oder Techniker (m/w/d) mit mehrjähriger Praxis Erfahrung in der LC-MS/MS oder Bachelor mit naturwissenschaftlich analytischem Hintergrund und Erfahrungen in der LC-MS/MS Chromatographische und massenspektrometrische Kenntnisse insbesondere in der LC-MS/MS und GC-MS Grundlegende Erfahrung in der gesetzlich regulierten Umweltanalytik sind von Vorteil Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Flexible Arbeitszeit-/ Teilzeitmodelle Betriebliche Altersversorgung Weiterbildung Betriebsrestaurants Beteiligung am Unternehmenserfolg Unterstützung bei der Kinderbetreuung Attraktive Vergütung Betriebliches Gesundheitsmanagement 30 Urlaubstage Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeitern individuelle Leistungszahlungen, Sonderurlaub, Sozialberatung, Zuschuss bei Krankheiten, im Tarifbereich "Weihnachtsgeld" und Urlaubsgeld, aber auch Firmenevents und kostenfreien Internetzugang. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung als Chemielaborant*in / Techniker*in / Bachelor als Experte LC-MS/MS in der Umweltanalytik (m/w/d)
Zum Stellenangebot
Chemisch-technische Assistentin oder Chemisch-technischer Assistent o. ä. (w/m/d) – Untersuchung von Materialien und Proben mit instrumentellen und klassischen Analyse- und Messverfahren
Fr. 05.08.2022
Köln
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns. Für unser Institut für Future Fuels in Köln suchen wir eine/n Chemisch-technische Assistentin oder Chemisch-technischen Assistenten o. ä. (w/m/d) Untersuchung von Materialien und Proben mit instrumentellen und klassischen Analyse- und MessverfahrenSie möchten uns dabei unterstützen, die Entwicklung von umweltfreundlichen Wärmeträgermedien, solarthermischen Reaktoren und Produktionsverfahren für eine erneuerbare Energieversorgung voranzutreiben? Das Arbeiten in einem internationalen Umfeld, das Erforschen und Entwickeln von innovativen Messmethoden im Labor und die Anwendung bis in den technischen Maßstab faszinieren Sie? Dann bietet Ihnen das DLR Institut für Future Fuels attraktive Herausforderungen. Wir arbeiten an Technologien und Prozessen für eine nachhaltige Energieversorgung für industrielle und mobile Anwendungen. Industrielle Produktionsprozesse und insbesondere der Transportsektor sind immer noch überwiegend auf fossile Energieträger angewiesen. Um erneuerbare Energien in diesen Bereichen effizient einsetzen zu können, werden neue Wärmeträgermedien für hohe Betriebstemperaturen, Wärmeträgersystemkomponenten und neue Reaktoren für thermochemische Prozesse benötigt. Unser Institut erforscht Prozesse, die die Herstellung von Kraftstoffen und anderen chemischen Grundstoffen mittels erneuerbarer Energie- und Rohstoffquellen ermöglichen. Ein Fokus liegt auf der Nutzung solarer Wärme und Energie, die mittels konzentrierender Solartechniken bereitgestellt wird. Thermisch stabile Fluide werden mittels dieser Techniken erhitzt, sodass energieintensive, thermische Prozesse mit den solarbeheizten Wärmeträgermedien nachhaltig betrieben werden können. Eine Schlüsselkomponente hierzu sind Wärmeträgerfluide. Diese werden verwendet, um Wärme von solarbetriebenen Absorbersystemen in thermisch angetriebene Prozesse der Strom- und Kraftstofferzeugung zu übertragen. Um die Effizienz eines Wärmeträgers bewerten zu können, sind detaillierte Kenntnisse der physikalischen Eigenschaften im ungebrauchten und im gebrauchten Zustand erforderlich. Die Forschungsarbeiten zielen auf die Steigerung der maximalen Betriebstemperatur und die Entwicklung effizienter Aufbereitungsverfahren, um die Konzentration von Degradationsprodukten in akzeptablen Bereichen zu halten. Hierzu werden die Degradationsmechanismen identifiziert, um spezifische Gegenmaßnahmen abzuleiten, zu entwickeln und in Wärmeträgersystemen zu etablieren. Ihre Aufgaben werden die folgenden Aspekte umfassen: Aufbau und die Betreuung von chemischen Experimenten Materialuntersuchungen mit instrumentellen und nasschemischen Analysenverfahren Kalibrierung, Optimierung und Validierung von Analysenmethoden Auswertung von Analysendaten und qualitätssichernde Datensicherung Organisation und Ausführung von Analysenaufträgen Pflege und Instandhaltung von Laborgeräten & wissenschaftlicher Ausrüstung Unterstützung bei der Labororganisation Sie verfügen über eine CTA-Ausbildung mit staatlicher Anerkennung. Sie kennen sich mit instrumentellen und nasschemischen Analysenverfahren aus. Sie haben möglichst bereits mehrjährige Erfahrung mit gaschromatographischen Techniken (µGC, GC-FID, GC-MS), Flüssigchromatographie (IC und HPLC) und Thermoanalysen (Thermogravimetrie und DSC) sammeln können. In der Bestimmung von Materialeigenschaften haben Sie Erfahrung (u. a. Dichte und Viskosität). Sie haben idealerweise mehrjährige Erfahrung in der Validierung von Analysenmethoden. Ein zuverlässiger und qualitätsbewusster Arbeitsstil ist für Sie selbstverständlich. Die für Dritte leicht nachvollziehbare Dokumentation Ihrer Arbeit fällt Ihnen leicht. Sie können mittels MS-Office-Produkten (Word, Excel, PowerPoint) Dokumentationen und Präsentationen vorbereiten. Sie können sich sicher in Deutsch ausdrücken und verfügen darüber hinaus über sehr gute Englischkenntnisse. Idealerweise haben Sie bereits Grundkenntnisse in der Glasbearbeitung mit der Gebläselampe und im Umgang mit Druckreaktoren. Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Zum Stellenangebot
Tierpfleger*in (m/w/d)
Do. 04.08.2022
Köln
Das Max-Planck-Institut betreibt Grundlagenforschung im Bereich des Stoffwechsels und ist eines von derzeit 86 Instituten. Max-Planck-Institute, zu denen auch unser Institut gehört, engagieren sich in Forschungsgebieten, die besonders innovativ sind und einen speziellen finanziellen oder zeitlichen Aufwand erfordern. Am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Tierpfleger*in (m/w/d) zunächst für zwei Jahre befristet zu besetzen. Die Pflege und Zucht von Mäusen (IVC-Käfigsystem, Barrierehaltung) Zucht und Haltung gentechnisch veränderter Mauslinien inklusive Probengewinnung EDV-gestützte Dokumentation des Mausbestands (Software PyRAT) Umsetzung des Hygienemanagements (Reinigung, Desinfektion, Gesundheitsüberwachung mit Sentinels) Tierpflegerische Betreuung von Tierversuchsvorhaben inklusive Beurteilung von Versuchstieren gemäß Score Sheets Eine abgeschlossene Ausbildung als Tierpfleger*in (m/w/d) (Fachrichtung Forschung und Klinik), Tiermedizinische*r Fachangestellte*r (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation bzw. einschlägige Berufserfahrung in diesem Bereich Die Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsdiensten wird vorausgesetzt Hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein insbesondere gegenüber den anvertrauten Tieren Erfahrungen im Bereich der Versuchstierhaltung sowie Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft in Zusammenarbeit mit Kollegen*innen und Wissenschaftler*innen (auch international) sind wünschenswert Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie privat keine Nagetiere halten dürfen Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Familienservice, Kindergartenkontingente Vielseitige institutsinterne und institutsübergreifende Fortbildungsmöglichkeiten Vergünstigtes und bezuschusstes Jobticket (VRS) Flexible Arbeitszeiten Die Eingruppierung erfolgt bis maximal Entgeltgruppe 7 und richtet sich wie auch die Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Weiterhin freuen wir uns über jegliche Bewerbung ungeachtet des Geschlechts oder der Religionszugehörigkeit; die Max-Plack-Gesellschaft strebt nach Gender- und Diversity-Gerechtigkeit. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Zum Stellenangebot
Mitarbeiter/ Technischer Assistent in der Probenaufarbeitung (m/w/d)
Do. 04.08.2022
Wesseling, Rheinland
Eurofins ist ein internationales Life-Science-Unternehmen, das Kunden aus verschiedenen Branchen ein einzigartiges Angebot an Analytik-Dienstleistungen anbietet, um das Leben und unsere Umwelt sicherer, gesünder und nachhaltiger zu machen. Von den Lebensmitteln, die Sie essen, über das Wasser, das Sie trinken, bis hin zu den Medikamenten, auf die Sie sich verlassen, arbeitet Eurofins mit den größten Unternehmen der Welt zusammen, um zu gewährleisten, dass die gelieferten Produkte sicher sind, ihre Inhaltsstoffe authentisch sind und die Kennzeichnung korrekt ist. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Anbieter von Analytik für Lebensmittel, Umwelt, pharmazeutische und kosmetische Produkte sowie von agrarwissenschaftlichen Auftragsforschungs-Dienstleistungen (CRO). Zusätzlich ist Eurofins einer der unabhängigen Weltmarktführer für Test- und Labordienstleistungen in den Bereichen Genomik, Pharmakologie, Forensik, CDMO (Vertragsherstellung und –entwicklung), Materialwissenschaften und für die Unterstützung klinischer Studien. In nur 30 Jahren ist Eurofins von einem Labor in Nantes, Frankreich, auf über 58.000 Mitarbeitende in einem Netzwerk von mehr als über 1000 unabhängigen Unternehmen in über 54 Ländern mit mehr als 900 Laboratorien gewachsen. Eurofins bietet ein Portfolio von mehr als 200.000 Analysemethoden zur Bewertung der Sicherheit, Identität, Zusammensetzung, Authentizität, Herkunft, Rückverfolgbarkeit und Reinheit von biologischen Substanzen und Produkten sowie innovative Dienstleistungen im Bereich der klinischen Diagnostik als einer der weltweit führenden, aufstrebenden Anbieter von spezialisierten klinischen Diagnosetests. Im Jahr 2021 erzielte Eurofins einen Gesamtumsatz von 5,4 Milliarden Euro und zählt in den letzten 20 Jahren zu einer der Aktien mit der besten Wertentwicklung in Europa. Als Teil der Eurofins Umwelt legt die Eurofins Umwelt West GmbH ihren Schwerpunkt auf die Probenahme und Analytik von Boden-, Wasser- und Luftproben. Dabei beschäftigt das Unternehmen derzeit rund 300 Mitarbeiter an 4 Standorten. Im Rahmen der Erweiterung unserer Aktivitäten im Raum Nordrhein-Westfalen suchen wir für unseren Standort Wesseling bei Köln zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Mitarbeiter/ Technischer Assistent in der Probenaufarbeitung (m/w/d) Sortieren und Priorisieren der Proben gemäß Termin und Eiligkeit, Abfüllen und Einwiegen von Proben Probenaufarbeitung von Feststoff-, und Wasser-Proben für verschiedene Analyten (z.B. KW, PAK, VOC, OCP etc.) Anwendung und Bedienung üblicher Laborgerätschaften wie Pipetten, Waagen, Zentrifugen, Schüttler etc. Ansetzen und Verwalten von Kalibrierstandards und Internen-Standards Dokumentation der Ergebnisse im LIMS (Labor-Informations-Management-System) Einhalten der Maßnahmen zur Qualitätssicherung Abgeschlossene Berufsausbildung als CTA, BTA, PTA, MTA oder eine vergleichbare Qualifikation, gerne auch Quereinsteiger Ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein und Präzision in der Arbeit Selbständige und flexible Arbeitsweise Hohe Lernbereitschaft Sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen und üblichen Softwareoberflächen Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit Bereitschaft zu Arbeiten im 2-Schicht-System und zu Wochenendarbeit Einen Arbeitsvertrag im Großraum Köln-Bonn Flache Hierarchien und eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem tollen Team Eine vielseitige Tätigkeit in einer dynamischen Unternehmensgruppe, in der Du aktiv und eigenverantwortlich zu unserem Erfolg beitragen kannst kurze Entscheidungswege und schnelle Übernahme von Verantwortung durch vielfältige Aufgaben Langfristige und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem globalen Unternehmen Individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten Sehr gute Verkehrsanbindung einschließlich Firmenparkplatz Zuschuss zu ÖPNV-Ticket betriebliche Altersvorsorge Regelmäßige Mitarbeiterevents Benefits z. B. Jobrad, Gympass, Obstkorb, Mahlzeitenzuschuss
Zum Stellenangebot
Post-doctoral researcher (f/m/x) Research group
Do. 04.08.2022
Köln
Working at the University Hospital Cologne and the Medical Faculty means helping to shape the future – the future of medicine, of patients and, of course, your own future. You benefit from 59 clinics and institutes as well as numerous other departments and facilities and more than 10,000 jobs. The Faculty of Medicine of the University of Cologne and the University Hospital Cologne assume important social tasks in research, teaching and patient care. A close network with many university and non-university partners guarantees an internationally successful science and the excellent education of our students. We are looking as soon as possible Post-doctoral researcher (f/m/x) Research group of Dr. Tamina Seeger-Nukpezah "Translational Cancer Research Group" full-time; initially limited until July 31, 2024 as part of a third-party funded project Our laboratory is located in a new research building and is embedded in an excellent research environment that offers many interactions with researchers and clinicians at the University of Cologne, the Cologne Cluster of Excellence "Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases" (CECAD) and the Center for Integrated Oncology Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO ABCD). Our research group has many years of experience in the investigation of complex signaling pathways that play a role in the pathogenesis of various tumor entities and in the interaction with the tumor microenvironment. The goal is to use the findings of our basic research to develop new therapeutic approaches that will significantly improve the future treatment of cancer patients. Independent planning and implementation of the above project Evaluation of novel therapeutic strategies focusing on signal transduction within the tumor cell and in interaction with the tumor microenvironment in pre-clinical in vitro and murine in vivo models Performance of cell biological, molecular genetics and immunological methods (cell culture of primary tumor cells and cell lines, PCR, cloning, flow cytometry, Western blot, immunohistochemistry) Mentoring of PhD students and guidance of technical assistants Completed university studies and doctorate in the natural sciences is required Solid basic understanding of cellular, immunological and molecular mechanisms in oncology is required Sound knowledge and practical experience in performing and troubleshooting basic cell biological, protein biochemical and molecular biological methods is expected Knowledge in animal experiments (mice) is desired Good knowledge of English is required Interactive collaboration in an interdisciplinary team Varied and challenging work in an exciting and demanding research environment Your salary will be based on TV-L.
Zum Stellenangebot
BTA/ MTA/ Biologielaborant - Produktion von Material für PCR-Testung (w/m/d)
Do. 04.08.2022
Hilden
Die Unternehmensvision von QIAGEN ist es, Verbesserungen im Leben zu ermöglichen. Wir begeistern uns für unsere Berufung, Wissenschaft und Gesundheitsversorgung entscheidend voranzubringen. Wir sind immer noch die Unternehmergesellschaft, als die wir begonnen haben, und haben heute eine Größe erreicht, die es uns ermöglicht, unsere ganze Kraft auf viele Initiativen und unsere weltweite Präsenz zu richten. Unser wertvollstes Gut sind unsere mehr als 6.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten auf der ganzen Welt. Unser Ziel liegt darin, herausragende Menschen zu beschäftigen, die sich mit Leidenschaft in die besten Teams einbringen. Und wir sind ständig auf der Suche nach neuen Talenten. Es gibt nur wenige Unternehmen, die die Welt der modernen Wissenschaft und Gesundheitsversorgung so geprägt haben wie QIAGEN – und wir haben gerade erst damit begonnen. Wenn Sie gerne beruflich weiterkommen würden, auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Möglichkeiten sind, die Arbeit in dynamischen, internationalen und diversen Teams genießen und wirklichen Einfluss auf das Leben von Menschen nehmen wollen, ist QIAGEN das richtige Unternehmen für Sie. Schließen sie sich uns an. Bei QIAGEN bewegen Sie wirklich etwas – jeden Tag. JOB ID: EMEA03112 An unserem Standort in Hilden (bei Düsseldorf) sind Sie Teil eines Produktionsteams zur Herstellung von Material für real-time qPCR Anwendungen (Forensik Kits, Diagnostische Assays). Sie sind verantwortlich für die Herstellung verschiedener Produkte auf Bulkebene (Ansetzen und Mischen), sowie die Abfüllung der Produkt-Bulks in kleine Gebinde inkl. Etikettierung. Ebenso gehört zu ihren Aufgaben das Durchführen und Auswerten von Inprozesskontrollen, Erstellung und Bearbeitung von SOPs und Herstellungsvorschriften, sowie die Durchführung von Inventuren. Die Arbeiten im Reinraum werden gemäß GMP-Richtlinien durchgeführt und erfordern eine gewissenhafte Dokumentation der Arbeitsschritte nach Herstellvorschriften und SOPs. Ihre aktive Mitwirkung an Prozessoptimierungsprojekten (Lean-Management), wie auch die Qualifizierung, Kalibrierung und Pflege von hochmodernen Laborgeräten und Reinräumen ist ebenfalls gefragt. Die Position ist zunächst auf zwei Jahre im Zuge einer Elternzeitvertretung befristet zu besetzen. Sie bringen einen Abschluss als BTA, Biologielaborant oder eine andere vergleichbare Berufsausbildung mit. Idealerweise konnten Sie bereits Erfahrungen beim Arbeiten im Reinräumen sammeln. Wünschenswerterweise hatten Sie erste Einblicke in die Produktion im regulierten, industriellen Umfeld und konnten mit Ihrem ausgeprägten Qualitätsbewusstsein und Gewissenhaftigkeit glänzen. Gute Kenntnisse in MS Office (Word, Excel) und in SAP wären ideal. Eine hohe Kommunikations-/Sozialkompetenz runden Ihr Profil ab. Das Herz von QIAGEN sind die Menschen, die zum Erfolg unseres Unternehmens beitragen. Wir agieren mit Leidenschaft und entwickeln ständig neue Wege, um Innovation und laufende Verbesserungen voranzutreiben. Wir inspirieren durch unsere Führung und nehmen Einfluss durch unsere Taten. Wir erschaffen einen von Zusammenarbeit geprägten, sicheren und attraktiven Arbeitsplatz, der die Grundlage für leistungsstarke Mitarbeiter und Teams bildet. Wir fördern Verantwortungsbewusstsein und unternehmerische Entscheidungsfindung und wollen, dass Sie sich weiterentwickeln und die Zukunft von QIAGEN mitgestalten. QIAGEN hat sich der Schaffung einer diversen Arbeitsumgebung verschrieben und wir sind stolz, ein Arbeitgeber zu sein, der Chancengleichheit fördert. Es werden alle qualifizierten Bewerber für eine Beschäftigung in Betracht gezogen, unabhängig von ihrer Hautfarbe, ihrem Geschlecht, ihrem Alter, ihrer nationalen Herkunft, ihrer Religion, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Geschlechtsidentität, einem Status als Veteran oder einer Behinderung.
Zum Stellenangebot
Postdoc – Verbesserung der Lebensdauer von PEM-Elektrolysezellen (w/m/d)
Mi. 03.08.2022
Köln
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.100 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Im Institut für Energie- und Klimaforschung – Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) – forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Von zunehmender Wichtigkeit ist für uns die auf erneuerbaren Energiequellen basierende Wasserstoffproduktion mittels PEM-Elektrolyse. Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunftsweisenden Projekte: go.fzj.de/IEK-9. Verstärken Sie diesen Bereich als Postdoc – Verbesserung der Lebensdauer von PEM-Elektrolyseuren (w/m/d)Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Wasserelektrolyse sind am IEK-9 die Aufstellung und der Betrieb von PEM-Elektrolysezellen im Labormaßstab und von leistungsstarken PEM-Elektrolyseuranlagen geplant. In diesem Zusammenhang müssen die Betriebsbedingungen und insbesondere die damit zusammenhängende Degradation verschiedener Komponenten umfassend untersucht werden. Ein wichtiges Ziel ist dabei, anhand umfangreicher Messdaten skalenübergreifende Korrelationen zu erkennen, um Prozessbedingungen zu optimieren, sodass die Degradation letztendlich vermindert werden kann. Sie arbeiten als Postdoc in einem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben in enger Kooperation mit der Industrie auf dem Gebiet der Wasserelektrolyse mit. Ihre Aufgaben im Detail: In enger Zusammenarbeit mit den Industriepartnern und der Projektleitung am IEK-9 betreiben Sie automatisierte und mit umfangreicher Sensorik ausgestattete Versuchsanlagen im Bereich der PEM-Elektrolyse Sie arbeiten an der wissenschaftlichen Konzipierung und Auswertung der Versuchsreihen mit und erarbeiten skalenübergreifende Modelle in Bezug auf das Betriebsverhalten und die Degradation Sie betreuen Doktorandinnen und Doktoranden und übernehmen die Anleitung von technischen Mitarbeitenden Im Rahmen des Projekts erstellen Sie Berichte und Präsentationen für Projektmeetings, die Ergebnisse stellen Sie auch in Publikationen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen vor Abgeschlossenes Masterstudium mit Promotion im Bereich Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaft oder in einem vergleichbaren Bereich Idealerweise Erfahrung im Bereich Elektrochemie, insbesondere in der PEM-Elektrolyse oder ähnlichen Technologien Erfahrung in der statistischen Planung und Auswertung von Experimenten ist wünschenswert Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise Hohes Maß an Teamfähigkeit sowie Freude an kooperativer Zusammenarbeit Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, da wissenschaftliche Artikel und Berichte auch in deutscher Sprache verfasst werden Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch: Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet Ein hervorragendes interdisziplinäres wissenschaftliches Umfeld mit hoch qualifizierten Fachkräften Eine exzellente Ausstattung mit modernster Experimentiertechnik und High-End-Analytik Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei Die Stelle ist zunächst bis zum 31.03.2025 befristet. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Zum Stellenangebot
Postdoc – Charakterisierung des Betriebsverhaltens von PEM-Elektrolysezellen (w/m/d)
Mi. 03.08.2022
Köln
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.100 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Im Institut für Energie- und Klimaforschung – Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) – forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Von zunehmender Wichtigkeit ist für uns die auf erneuerbaren Energiequellen basierende Wasserstoffproduktion mittels PEM-Elektrolyse. Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunftsweisenden Projekte: go.fzj.de/IEK-9. Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Postdoc – Charakterisierung des Betriebsverhaltens von PEM-Elektrolysezellen (w/m/d)Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Wasserelektrolyse sind am IEK-9 die Aufstellung und der Betrieb von PEM-Elektrolysezellen im Labormaßstab und von leistungsstarken PEM-Elektrolyseuranlagen geplant. In diesem Zusammenhang müssen die Betriebsbedingungen und insbesondere die damit zusammenhängende Degradation verschiedener Komponenten umfassend untersucht werden. Dabei sollen Zellen mit umfangreicher Sensorik für lokal aufgelöste Messungen von Temperatur, Druck und elektrochemischen Kenngrößen entwickelt werden. Auf wissenschaftliche Fragestellungen abgestimmte Zellen für In-situ- und In-operando-Messungen werden in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen und technischen Personal konstruiert, gefertigt und unter verschiedenen Betriebsbedingungen umfangreich untersucht. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst hierbei folgende Aufgaben: In Zusammenarbeit mit den Industriepartnern und den Mitarbeitenden am IEK-9 erarbeiten Sie Zellkonzepte, welche Aufschluss über die lokale Verteilung von Kenngrößen (z.B. Potenzial) geben Sie arbeiten an der wissenschaftlichen Konzipierung und Auswertung der Versuchsreihen mit; dies umfasst umfangreiche elektrochemische Messungen, gekoppelt mit In-situ-Analytik und Post-Test-Charakterisierung Sie betreuen Doktorandinnen und Doktoranden und übernehmen die Anleitung von technischen Mitarbeitenden Sie erstellen Berichte und Präsentationen für Projektmeetings Sie publizieren wissenschaftliche Ergebnisse in Fachzeitschriften und stellen diese auf Konferenzen vor Abgeschlossenes Masterstudium mit Promotion im Bereich Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaft oder in einem vergleichbaren Bereich Erfahrung in der Konzipierung und Konstruktion von elektrochemischen Zellen Vertiefte Kenntnisse in der Impedanzspektroskopie einschließlich der Modellierung basierend auf Ersatzschaltbildern sowie Erfahrung mit der DRT-Analyse (Distribution of Relaxation Times) Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise Hohes Maß an Teamfähigkeit sowie Freude an kooperativer Zusammenarbeit Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, da wissenschaftliche Artikel und Berichte auch in deutscher Sprache verfasst werden Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch: Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet Ein hervorragendes interdisziplinäres wissenschaftliches Umfeld mit hoch qualifizierten Fachkräften Eine exzellente Ausstattung mit modernster Experimentiertechnik und High-End-Analytik Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei Die Stelle ist zunächst bis zum 31.03.2025 befristet. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Zum Stellenangebot
Laborfachkraft m/w/x Pharma
Di. 02.08.2022
Monheim am Rhein
ist ein international agierender Pharma- und Chemiekonzern mit Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen. Auf Basis jahrzehntelanger Forschungsaktivitäten entwickelt unser Mandant führende pharmazeutische und chemische Produkte, die auf globaler Ebene produziert und vertrieben werden. Für den Standort in Monheim suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Laborfachkraft m/w/x Pharma. Sie übernehmen die Homogenisierung von pflanzlichen Materialien und Bodenproben unter Einhaltung der GLP-Anforderungen Sie unterstützen bei der entsprechenden Datenerfassung und sind für die Berichterstattung verantwortlich Des Weiteren wirken Sie bei der Bestellung, Empfang, Prüfung und Lagerung von Rohstoffen mit Die Pflege und Instandhaltung der Laborausrüstung sowie Mitarbeit bei allgemeinen labortechnischen Tätigkeiten runden Ihren Aufgabenbereich ab Eine abgeschlossene naturwissenschaftliche, gewerblich-technische oder agrarwissenschaftliche Ausbildung; alternativ eine gleichwertige Qualifikation Berufserfahrung in einem GLP-regulierten Arbeitsumfeld von Vorteil Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie den sicheren Umgang mit den gängigen MS Office Anwendungen setzen wir voraus Eine hohe Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit sowie eine ausgeprägte Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab
Zum Stellenangebot
Scientist (m/w/d)
Di. 02.08.2022
Hilden
Die Unternehmensvision von QIAGEN ist es, Verbesserungen im Leben zu ermöglichen. Wir begeistern uns für unsere Berufung, Wissenschaft und Gesundheitsversorgung entscheidend voranzubringen. Wir sind immer noch die Unternehmergesellschaft, als die wir begonnen haben, und haben heute eine Größe erreicht, die es uns ermöglicht, unsere ganze Kraft auf viele Initiativen und unsere weltweite Präsenz zu richten. Unser wertvollstes Gut sind unsere mehr als 6.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten auf der ganzen Welt. Unser Ziel liegt darin, herausragende Menschen zu beschäftigen, die sich mit Leidenschaft in die besten Teams einbringen. Und wir sind ständig auf der Suche nach neuen Talenten. Es gibt nur wenige Unternehmen, die die Welt der modernen Wissenschaft und Gesundheitsversorgung so geprägt haben wie QIAGEN – und wir haben gerade erst damit begonnen. Wenn Sie gerne beruflich weiterkommen würden, auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Möglichkeiten sind, die Arbeit in dynamischen, internationalen und diversen Teams genießen und wirklichen Einfluss auf das Leben von Menschen nehmen wollen, ist QIAGEN das richtige Unternehmen für Sie. Schließen sie sich uns an. Bei QIAGEN bewegen Sie wirklich etwas – jeden Tag. JOB ID: EMEA03153 Die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Projektteam und über Unternehmensfunktionen hinweg gehört ebenso zu Ihrem Tagesgeschäft wie Entwurf, Entwicklung und Durchführung von Testverfahren für Integrations-, Validierungs- und Verifizierungsstudien. Sie können Probleme funktionsübergreifend kommunizieren und Vorschläge, Lösungen und/oder Testpläne für die Lösung bereitstellen Sie verstehen die Anforderungen der Endnutzer und geben dementsprechend Feedback zu Prozess- oder Systemverbesserungen. Prozessgerechte Dokumentation der durchgeführten Analysen/Ergebnisse Kritische Analyse und Interpretation von Daten. Erstellung und Pflege einer vollständigen und gründlichen Dokumentation, um Design-Kontroll-Standards zu erfüllen (z. B. Einhaltung von ISO 13485, GLP/GMP-Anforderungen, IVDR usw.). BS oder M.S. in Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie oder einem verwandten Fachgebiet mit mindestens 5 Jahren einschlägiger Berufserfahrung in der In-vitro-Diagnostikbranche. Nachgewiesene Problemlösungskompetenz, um komplexe, miteinander verknüpfte Probleme zwischen Testchemie, Reagenzien, Verbrauchsmaterialien, Hardware und Software zu verstehen und zu lösen. Vertiefte Kenntnisse des QIAsymphony-Systems einschließlich Hardware, Software und Anwendungen Erfahrung im Schreiben von Anwendungsdateien für den QIAsymphony (.xml und .lua). Gute Kenntnisse der MS Office Suite für die Datenanalyse und -präsentation. Kommunikation in deutscher und englischer Sprache gehört zu Ihren Stärken, und Sie verfügen über hervorragende Fähigkeiten in der Erstellung von technischen Texten und Präsentationen, sowohl für interne als auch für externe Zielgruppen. Das Herz von QIAGEN sind die Menschen, die zum Erfolg unseres Unternehmens beitragen. Wir agieren mit Leidenschaft und entwickeln ständig neue Wege, um Innovation und laufende Verbesserungen voranzutreiben. Wir inspirieren durch unsere Führung und nehmen Einfluss durch unsere Taten. Wir erschaffen einen von Zusammenarbeit geprägten, sicheren und attraktiven Arbeitsplatz, der die Grundlage für leistungsstarke Mitarbeiter und Teams bildet. Wir fördern Verantwortungsbewusstsein und unternehmerische Entscheidungsfindung und wollen, dass Sie sich weiterentwickeln und die Zukunft von QIAGEN mitgestalten. QIAGEN hat sich der Schaffung einer diversen Arbeitsumgebung verschrieben und wir sind stolz, ein Arbeitgeber zu sein, der Chancengleichheit fördert. Es werden alle qualifizierten Bewerber für eine Beschäftigung in Betracht gezogen, unabhängig von ihrer Hautfarbe, ihrem Geschlecht, ihrem Alter, ihrer nationalen Herkunft, ihrer Religion, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Geschlechtsidentität, einem Status als Veteran oder einer Behinderung.
Zum Stellenangebot