Grundvoraussetzung eines Praktikums bei Schaeffler ist der Nachweis der Immatrikulation zum Zeitpunkt des Praktikums. Diese Stelle ist ab Juni 2022 für einen Zeitraum von 4-6 Monaten zu besetzen.Ihre Aufgaben Durchführung von Werkstoffprüfungen nach genormten Prüfverfahren an thermoplastischen Kunststoffen Mitarbeit bei der Bearbeitung von technischen Sauberkeitsanalysen und Schadensfällen Durchführung von chemischen und thermischen Werkstoffanalysen nach Prüfspezifikation Unterstützung bei der Erstellung von Untersuchungsberichten sowie Datenbankpflege Studium der Fachrichtung Werkstofftechnik, Kunststofftechnik oder Maschinenbau Systematische Arbeitsweise und analytische Denkweise Team- und Organisationsfähigkeit Gute Kenntnisse in MS Office k.A.
Zum Stellenangebot
Praktikum im Bereich Analytik, Testaufbauten, Aufbau- und Verbindungstechnik
Mo. 27.06.2022
Nürnberg
Vitesco Technologies ist ein international führender Entwickler und Hersteller moderner Antriebstechnologien für nachhaltige Mobilität. Mit intelligenten Systemlösungen und Komponenten für Elektro-, Hybrid- und Verbrennungsantriebe macht Vitesco Technologies Mobilität sauber, effizient und erschwinglich. Das Produktportfolio umfasst elektrische Antriebe, elektronische Steuerungen, Sensoren und Aktuatoren sowie Lösungen zur Abgasnachbehandlung. Vitesco Technologies erzielte 2020 einen Umsatz von rund 8 Milliarden Euro und beschäftigt knapp 40.000 Mitarbeiter an rund 50 Standorten. Vitesco Technologies hat seinen Hauptsitz in Regensburg.Für den Bereich Mechatronic Technologies bieten wir ab September 2022 ein Praktikum für eine Dauer von 6 Monaten am Standort Nürnberg an. Die Abteilung Mechatronic Technologies ist ein Teil der übergeordneten Abteilung Base Development Drivetrain im Bereich des Tech Clusters Power Electronics der Vitesco Engineering. Die Hauptaufgaben umfassen zum einen Entwicklungsprojekte mit Fokus auf die verschiedensten Materialgruppen (u.a. Kunststoffe, Metalle, Substrate/Leiterplatten, Aufbau und Verbindungstechnologien sowie allgemeine Fertitungstechnologien) sowie die wichtige Unterstützung/Weiterentwicklung/Akquise von neuen Kundenprojekten. Darüber hinaus liegt der Fokus auf der Realisierung von Innovationen/Weiterentwicklung für Produkte in den Bereichen Verbrennungsmotoren und Elektrifizierung. Deine Aufgaben: Durchführung von Tests (Analytik/Werkstoffprüfung) mittels elektrischen, mechanischen, geometrischen, thermischen, thermo-mechanischen Analysen, Wärmeleitfähigkeits-messungen, Dichtheitstests sowie deren Auswertung, Analyse der Teilergebnisse und Berichtswesen Probenpräparation, Anfertigung von Anschliffen (Metallographie), mikroskopische Begutachtung, Digitalfotografie, Dokumentation sowie Bildanalyse von Leiterplatten, Keramiksubstraten, Gehäuseverklebungen und allen anderen Aufbau- und Verbindungstechniken, die in der Automobilelektronik üblich sind bzw. gerade entwickelt werden Studium im Bereich Materialwissenschaften, Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder eines vergleichbaren Studiengangs mit Schwerpunkt Aufbau und Verbindungstechnik Grundkenntnisse in der Metallographie wünschenswert Sicherer Umgang mit den MS-Office Programmen Fließende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Schnelle Auffassungsgabe und Selbstständigkeit Teamgeist und Motivation Bitte denke daran, Deine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, den Auszug aus der Studienordnung hinsichtlich der Pflichtpraktikumsvorgaben sowie Deinen aktuellen Notenspiegel hochzuladen, da diese für die Bearbeitung der Bewerbung zwingend erforderlich sind. Die Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind willkommen.
Zum Stellenangebot
Doktorand – Modellierung des Herstellungsprozesses von organischen Solarzellen (w/m/d)
Do. 23.06.2022
Erlangen
Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) genau richtig! Das HI ERN bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen. Die Zusammenarbeit der Partner bezieht sich auf die Bereiche innovative Materialien und Prozesse für photovoltaische Energiesysteme und Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium für CO2-neutral erzeugte Energie. Unterstützen Sie uns dabei, erneuerbare Energien klimaneutral, nachhaltig und kostengünstig nutzbar zu machen! Sie werden der Abteilung „Dynamik komplexer Fluide und Grenzflächen“ angehören, die von Prof. Dr. Jens Harting geleitet wird. Der Forschungsschwerpunkt dieser HI-ERN-Abteilung ist es, zum grundlegenden Verständnis der Physik, die der Bildung von dünnen Schichten zugrunde liegt, und zur Entwicklung von Simulations- und Modellierungstechniken für Druck- und Beschichtungsprozesse beizutragen. Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Doktorand – Modellierung des Herstellungsprozesses von organischen Solarzellen (w/m/d)Organische Solarzellen gehören zu den aufstrebenden Photovoltaik-Technologien, die in naher Zukunft zur Energiewende beitragen können. Sie wurden in den letzten Jahren stark verbessert und erreichen einen hervorragenden Wirkungsgrad von 18%. Im Vergleich zu Silizium-Bauelementen sind diese lösungsgefertigten Solarzellen kostengünstig und umweltfreundlich und ermöglichen dank ihrer Flexibilität und teilweisen Transparenz neuartige Anwendungen. Dennoch müssen der Wirkungsgrad und die Lebensdauer dieser Solarzellen noch verbessert werden. Neben der Materialentwicklung ist bekannt, dass der Herstellungsprozess eine entscheidende Rolle für ihre Leistungsfähigkeit spielt: Beim Trocknen der lichtabsorbierenden Schicht bildet sich eine komplexe Nanostruktur, die die Schichteigenschaften bestimmt. Ziel des Projekts ist es, den Zusammenhang zwischen dem Herstellungsprozess und den resultierenden Strukturen basierend auf den grundlegenden physikalischen und materialspezifischen Eigenschaften mithilfe von Phasenfeldsimulationen zu verstehen. In dieser spannenden Tätigkeit erwartet Sie Folgendes: Validierung des neu entwickelten Simulationswerkzeugs durch die Durchführung von Simulationen an realen Systemen – die Eingabeparameter müssen identifiziert und die Simulationsergebnisse mit der experimentellen Charakterisierung der Filmmorphologie in enger Zusammenarbeit mit experimentellen Gruppen verglichen werden Ermittlung von physikalisch motivierten Designregeln für die Tintenformulierung sowie von Prozessparametern, die für die lösungsbasierte Prozessierung von großflächigen Bulk-Heterojunction-Solarzellen verwendet werden sollen Entwicklung und Verbesserung der Simulationssoftware Teilnahme an Projekttreffen Koordination mit internen und externen Partnern Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in einschlägigen Journalen bzw. auf internationalen Konferenzen Exzellent abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Physik, Materialwissenschaften oder einer verwandten Disziplin, vorzugsweise mit einer Spezialisierung im Bereich der Theorie und Simulation Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache Erfahrung in der Nutzung von Unix- / Linux-Betriebssystemen Hohe Motivation, die Promotion innerhalb von drei Jahren abzuschließen Hervorragende organisatorische Fähigkeiten Fähigkeit, Initiative zu zeigen und eigenständig zu arbeiten Hervorragende Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Fähigkeit, als Teil eines Teams zu arbeiten Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch: Ein internationales, interdisziplinäres Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Campus (FAU-Südgelände) inklusive vieler Kooperationsmöglichkeiten mit Partnern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, des Forschungszentrums Jülich, des Helmholtz-Zentrums Berlin und aus dem Ausland Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre/n wissenschaftliche/n Betreuer/in Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60% eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Dienstort: Erlangen