Mathematiker/Mathematikerin / Physiker/Physikerin für die Unternehmensberatung (w/m/d)
Fr. 02.04.2021
Freiburg im Breisgau, Hamburg, Hannover, Karlsruhe (Baden), Kiel, Leipzig, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg, Münster, Westfalen
Als Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft arbeiten wir mit rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an mehr als 26 Standorten in Deutschland an einer bedeutsamen Schnittstelle von Wirtschaft, Öffentlichkeit und Gesellschaft. Was die Wirtschaftswelt von morgen bewegt, bewegt auch uns. Wir begleiten unsere Mandanten und Mandantinnen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung (Audit), Steuer- (Tax) und betriebswirtschaftliche Beratung (Consulting, Deal Advisory oder Financial Services). Vom mittelständischen Unternehmen bis hin zum internationalen Großkonzern – wir entwickeln gemeinsam Lösungen für die Themen der Zukunft und haben so einen direkten Impact auf die Businesswelt. Wir suchen Talente, die gemeinsam mit uns die Herausforderungen von morgen angehen wollen, um mit uns den Unterschied zu machen.Als Mathematiker/Mathematikerin oder Physiker/Physikerin erwartet Dich bei KPMG eine Vielzahl an spannenden Projekten. Vom Start-Up über Familienunternehmen bis hin zu großen Finanzdienstleistungen, in der Beratung von Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen kannst Du Deine analytischen Fähigkeiten voll einbringen. Mit Deinem Know-how hilfst Du unseren Kunden und Kundinnen, die besten Entscheidungen für ihr Unternehmen zu treffen. Du willst Dich jeden Tag neuen Herausforderungen stellen und setzt auf stetige Veränderung statt Stillstand? Dann kannst Du Dich hier einbringen: Gemeinsam mit Deinem Team übernimmst Du anspruchsvolle Beratungsprojekte. Hierbei kannst Du schon früh Verantwortung übernehmen. Deine mathematischen Skills setzt Du bei der Lösung von Analyseproblemen ein – meist mit betriebs- oder finanzwirtschaftlichem Hintergrund. Dabei entwickelst Du fortlaufend neue Analysemethoden, um große Datenmengen optimal prüfen und interpretieren zu können. Big Data bereitet Dir keine Kopfschmerzen, Du erkennst mithilfe von Data Mining, Predictive Analytics und Machine Learning Methoden Muster und leitest daraus Prognosen für die Zukunft ab. Zudem leistest Du einen wichtigen Beitrag bei der Digitalisierung und Optimierung der Prozesse unserer Kunden. Du hast Dein Studium der Mathematik oder Physik abgeschlossen. Idealerweise hast Du in Deinem Studium einen Schwerpunkt in Finanzmathematik und/oder Programmierung gelegt. Außerdem bist Du an finanzorientierten Prozessen und Systemen interessiert. Du hast eine strukturierte Denkweise, erkennst komplexe Zusammenhänge und löst Probleme auf kreative Weise. Bei Bedarf bist Du bereit, von Montag bis Donnerstag innerhalb Deutschlands zu reisen, um unsere KundInnen auch vor Ort beraten zu können. Deutsch beherrschst Du auf C1-Niveau und Englisch auf B2-Niveau. Willkommen im Team Damit Du von Beginn an voll bei uns durchstarten kannst, begleiten wir Dich mit strukturierten Onboarding-Maßnahmen während der gesamten Orientierungsphase. Zudem fördert Deine Führungskraft gezielt Deine fachliche und persönliche Integration ins Team. Vielfältige Karriereperspektiven Wir legen Wert auf die individuelle Entwicklung Deiner fachlichen und persönlichen Stärken: Deine eigenen Ambitionen reflektieren wir in strukturierten Entwicklungsgesprächen. Systematische und regelmäßige Feedback-Gespräche unterstützen Dich beim Erreichen dieser Ziele. Als Teil des weltweiten KPMG-Netzwerks bieten wir Dir interessante Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland und somit wertvolle Einblicke in die Vielfalt unserer Tätigkeitsbereiche. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Wir sind überzeugt, dass es vor allem Vielfalt und Flexibilität braucht, um Innovationen zu fördern und langfristige Erfolge zu sichern. Nur so können wir die besten Ideen entwickeln und wirklich innovative Lösungen finden. Mit flexiblen Arbeitszeiten, Home-Working, Zeitkonten und Auszeiten schaffen wir Räume, um Privat- und Berufsleben miteinander zu vereinbaren. Darüber hinaus unterstützen wir Dich monatlich mit bis zu vier Stunden Freistellung für Dein soziales Engagement. Fort- & Weiterbildung Durch regelmäßige Trainings, Workshops und Weiterbildungen entwickelst Du Dich stetig weiter. Zudem fördern wir Berufsexamina sowie berufsbegleitende Master-Studiengänge. Mit unseren Rotationsprogrammen ermöglichen wir Deinen fachübergreifenden Einsatz. Diese Einblicke in die vielfältigen Aufgabenfelder bei KPMG erweitern Deinen Horizont und fördern Synergien in der Zusammenarbeit. Die abgebildeten Leistungen können je nach Position und Standort leicht variieren.
Zum Stellenangebot
Doktorand (w/m/d) – Simulation der photoaktiven Schichtbildung beim Trocknen von lösungsmittelprozessierten organischen Solarzellen
Fr. 19.03.2021
Erlangen
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 6.400 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) genau richtig! Das HI ERN bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen. Die Zusammenarbeit der Partner bezieht sich auf die Bereiche innovative Materialien und Prozesse für photovoltaische Energiesysteme und Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium für CO2-neutral erzeugte Energie. Unterstützen Sie uns dabei, erneuerbare Energien klimaneutral, nachhaltig und kostengünstig nutzbar zu machen! Der erfolgreiche Kandidat (w/m/d) wird der Abteilung „Dynamik komplexer Fluide und Grenzflächen“ angehören, die von Prof. Dr. Jens Harting geleitet wird. Der Forschungsschwerpunkt dieser HI-ERN-Abteilung ist es, zum grundlegenden Verständnis der Physik, die der Bildung von dünnen Schichten zugrunde liegt und zur Entwicklung von Simulations- und Modellierungstechniken für Druck- und Beschichtungsprozesse beizutragen. Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Doktorand (w/m/d) – Simulation der photoaktiven Schichtbildung beim Trocknen von lösungsmittelprozessierten organischen Solarzellen Organische Solarzellen gehören zu den aufstrebenden Photovoltaik-Technologien, die in naher Zukunft zur Energiewende beitragen können. Sie wurden in den letzten Jahren stark verbessert und erreichen einen hervorragenden Wirkungsgrad von 18%. Im Vergleich zu Silizium-Bauelementen sind diese lösungsgefertigten Solarzellen kostengünstig und umweltfreundlich und ermöglichen dank ihrer Flexibilität und teilweisen Transparenz neuartige Anwendungen. Dennoch müssen der Wirkungsgrad und die Lebensdauer dieser Solarzellen noch verbessert werden. Neben der Materialentwicklung ist bekannt, dass der Herstellungsprozess eine entscheidende Rolle für ihre Leistungsfähigkeit spielt: Beim Trocknen der lichtabsorbierenden Schicht bildet sich eine komplexe Nanostruktur, die die Schichteigenschaften bestimmt. Ziel des Projekts ist es, den Zusammenhang zwischen dem Herstellungsprozess und den resultierenden Strukturen basierend auf den grundlegenden physikalischen und materialspezifischen Eigenschaften mithilfe von Phasenfeldsimulationen zu verstehen. Zu den Aufgaben der erfolgreichen Kandidatin / des erfolgreichen Kandidaten gehören: Die Validierung des neu entwickelten Simulationswerkzeugs durch die Durchführung von Simulationen an realen Systemen; die Eingabeparameter müssen identifiziert und die Simulationsergebnisse mit der experimentellen Charakterisierung der Filmmorphologie in enger Zusammenarbeit mit experimentellen Gruppen verglichen werden Physikalisch motivierte Designregeln für die Tintenformulierung und die Prozessparameter zu ermitteln, die für die lösungsbasierte Prozessierung von großflächigen Bulk-Heterojunction-Solarzellen verwendet werden sollen Zur Entwicklung und Verbesserung der Simulationssoftware beizutragen Teilnahme an Projekttreffen Koordination mit internen und externen Partnern Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in einschlägigen Journalen bzw. auf internationalen Konferenzen Exzellent abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich der Physik, Materialwissenschaften oder einer verwandten Disziplin, vorzugsweise mit einer Spezialisierung im Bereich der Theorie und Simulation Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache Erfahrung mit der Nutzung von Unix- / Linux-Betriebssystemen Hohe Motivation, die Promotion innerhalb von drei Jahren abzuschließen Hervorragende organisatorische Fähigkeiten Fähigkeit, Initiative zu zeigen und eigenständig zu arbeiten Hervorragende Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit, als Teil eines Teams zu arbeiten Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch: Internationales, interdisziplinäres Arbeitsumfeld in Erlangen und Nürnberg inklusive vieler Kooperationsmöglichkeiten mit Partnern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz-Zentrum Berlin sowie weiteren nationalen und internationalen Partnern Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur für die Ausübung hochwertiger Forschung Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung 30 Urlaubstage im Jahr Ein strukturiertes Promotionsprogramm für Sie und Ihre Betreuenden mit einem umfassenden Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot über die Doktorandenplattform JuDocs Wir bieten Ihnen in der Regel einen Vertrag für den Zeitraum von 3 Jahren. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich eines 60%igen Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Dienstort: Erlangen
Zum Stellenangebot