Ingenieur als Sachverständiger Strahlenschutz (w/m/d)
Do. 08.04.2021
Köln
Referenzcode: I75276SGesellschaft: TÜV Rheinland Industrie ServiceDie Begeisterung für zukunftsweisende Lösungen teilen wir mit über 20.000 Menschen rund um den Globus. Bei TÜV Rheinland können Sie Ihr Wissen eigenverantwortlich einbringen und sich dabei persönlich immer weiter entwickeln. Wir sind ein Team aus hochqualifizierten Expertinnen und Experten, die sich verantwortungsvollen Herausforderungen stellen, um das Leben mit wertvollen Leistungen zu bereichern. Und wir alle lieben, was wir tun. Wenn auch Sie Ihre Talente sinnstiftend einbringen möchten, kommen Sie zu TÜV Rheinland. Nutzen wir diese vielfältigen Möglichkeiten und machen wir uns gemeinsam auf zu neuen Zielen.Prüfungen des Strahlenschutzes im industriellen und kerntechnischen Bereich. Erstellung von Gutachten, Stellungnahmen und Prüfberichten zur Errichtung, zum Betrieb und zu Änderungen von kerntechnischen Anlagen sowie zum Umgang mit radioaktiven Stoffen und deren Entsorgung. Durchführung von Abnahmeprüfungen und wiederkehrenden Prüfungen. Selbstständige Einarbeitung in weiterführende Aufgabenbereiche und aktuelle technische Anwendungen. Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium als (Diplomingenieur) Ingenieur, Physiker oder einer anderen technischen Fachrichtung, gern mit Promotion. Sie verfügen über erste Erfahrungen im Bereich Strahlenschutz oder Kerntechnik, mit Kenntnissen der gesetzlichen Grundlagen und des Regelwerkes. Das selbstständige Herbeiführen von Lösungen für vielfältige und komplexe Probleme und Fragestellungen zählen Sie zu Ihren Stärken. Sie verfügen über eine gute Kommunikationsfähigkeit und haben ein selbstbewusstes und sicheres Auftreten. Ihre Teamfähigkeit zeichnet Sie aus. Sie haben sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Sie können Prüfergebnisse adäquat schriftlich dokumentieren Sie verfügen über grundlegenden EDV und Softwarekenntnisse, z.B.: MS Office. 30 Tage UrlaubSelbstverständlich für uns. Zuzüglich Heiligabend und Silvester.Individuelle EinarbeitungspläneSpezifische Vorbereitungen auf die Arbeit je nach Geschäftsbereich.MitarbeitergesprächeRegelmäßiger Austausch auf Augenhöhe.Gut versichertBerufsunfähigkeits-, Unfall-, Krankenversicherung und weitere.Vermögenswirksame LeistungenEine attraktive Anlage für Ihre Zukunft.38,5-Stunden-WocheGesunde Work-Life-Balance durch ausreichend Freizeit.
Zum Stellenangebot
Doktorand (w/m/d) Beschichtung von Innenkonturen mittels Plasmaspritzen
Do. 01.04.2021
Köln
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 6.400 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Das Institut für Energie- und Klimaforschung – Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) bietet eine dynamische und internationale Arbeitsumgebung. Wir entwickeln Materialien und Komponenten für fortschrittliche Energiewandler und Hochleistungsspeicher (insbesondere oxidkeramische Brennstoffzellen, Festkörper-Batterien, Wärmedämmschichten für Gasturbinen und Gastrennmembranen). Den Schwerpunkt bilden anorganische Materialien, die als Funktionsschichten aus Pulvern oder über die Gasphase prozessiert werden. Unsere Arbeit beinhaltet die schnelle Übertragung der wissenschaftlichen Resultate und der entwickelten Technologien in die Industrie. Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Doktorand (w/m/d) Beschichtung von Innenkonturen mittels PlasmaspritzenSie arbeiten in einem öffentlich geförderten Kooperationsprojekt mit einer deutschen Universität. Ihr Ziel ist es, Innenkonturen, z.B. für den Motorenbau, mithilfe von thermischen Spritzverfahren mit einer leistungsfähigen Wärmedämmschicht zu versehen. Dabei kommt das atmosphärische Plasmaspritzen zum Einsatz, das die Herstellung poröser keramischer Schichten mit niedriger Wärmeleitfähigkeit und hoher Dehnungstoleranz ermöglicht. Besonderes Augenmerk wird auf die Schichtbildungsmechanismen und Systemeigenschaften von Wärmedämmschichtsystemen auf Innenflächen gelegt, an die der Beschichtungsprozess angepasst werden muss. Die Beschichtungen werden auch durch thermozyklische Belastungen charakterisiert. Die Ergebnisse liefern dann Ansätze für eine weitere Optimierung der Beschichtungen. Ihre Aufgaben umfassen dabei insbesondere: Mitarbeit im Projekt (Abstimmung mit den Projektpartnern, Teilnahme an Projekttreffen, Verfassen von Projektberichten etc.) Intensiver Austausch mit internen und externen Kolleginnen und Kollegen Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen inklusive Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse Verfassen wissenschaftlicher Publikationen Ein mindestens mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossenes Studium (Master) im Bereich Maschinenbau, Physik, Werkstoffwissenschaften oder in einem verwandten Fach Kenntnisse im Bereich Keramik und Beschichtungstechnik sind vorteilhaft Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Bereitschaft zu großem Engagement Sehr zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch: Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur, insbesondere im Bereich der thermischen Spritztechnik – optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Promotion Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihren wissenschaftlichen Betreuer Promotion an der Technischen Universität Dortmund Flexible Arbeitszeitmodelle, eine Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden sowie 30 Urlaubstage im Jahr Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet Ein strukturiertes Promotionsprogramm für Sie und Ihre Betreuenden mit einem umfassenden Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot über die Doktorandenplattform JuDocs Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich eines 60%igen Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“).