PhD position (m/f/d)
Di. 02.08.2022
Heidelberg
The Max Planck Institute for Nuclear Physics is one of 86 research institutes of the Max Planck Society for the Advancement of Science e.V. (MPG). The MPG is an independent, non-profit research organization, which seeks to promote basic research in the service of the general public. The Division of Stored and Cooled Ions (Director: Prof. Dr. Klaus Blaum) at the Max- Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg (Germany) offers a PhD position (m/f/d) with the aim to develop a PhD project within the PENTATRAP experiment at the Max Planck Institute for Nuclear Physics. The PENTATRAP Experiment runs in the division “Stored and Cooled Ions” led by Prof. Dr. Klaus Blaum and is supervised by Dr. Sergey Eliseev (MPIK Heidelberg, Germany). Preparation and conduction of measurements of the masses of various nuclides that are relevant to fundamental physics studies Further development of the control system in order to adjust it to the requirements of new measurements Development of new measurement methods that would lead to the improvement of the precision of planned mass measurements Data analysis and interpretation of obtained results Successfully completed study of physics (diploma, Master of Science or equivalent degree) Some knowledge of the programming language Python and ComSol simulation software Familiarity with laboratory equipment as turbo and scroll pumps, cold heads, power supplies, rf gener-ators, oscilloscopes et al. Other computational skills are welcome The candidate will be offered to defend his/her doctoral work at the Heidelberg University.The contract period is initially limited for 3 years. The position will be filled at the earliest convenience. The salary will be paid according to the collective agreement for civil service employees in Germany (TVöD). The Max Planck Society is an equal opportunity employer actively seeking to increase diversity and to create an inclusive environment within its research activities. We celebrate diversity and do not discriminate based on race, religion, national origin, gender, sexual orientation, age, disability status, or any other applicable characteristics protected by law. The Max Planck Institute for Nuclear Physics is a family-friendly employer.
Zum Stellenangebot
Physiker (m/w/d) für Bildqualitätsoptimierung in der Computertomographie in Teilzeit (25 Std./Woche)
Fr. 29.07.2022
Heidelberg
Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.Die Abteilung Röntgenbildgebung und Computertomographie sucht ab September 2022 eine:n Physiker:in (m/w/d) für Bildqualitätsoptimierung in der Computertomographie in Teilzeit (25 Std./Woche).(Kennziffer 2022-0245)Für die Arbeit an einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt im Bereich Röntgenbildgebung und Computertomographie suchen wir eine:n Physiker:in (m/w/d) für Bildqualitätsoptimierung in Teilzeit. Zu Ihren Aufgaben zählen insbesondere:Entwicklung neuer Korrekturverfahren zur Bildqualitätsoptimierung in der industriellen, röntgenbasierten Computertomografie (CT); Schwerpunkt liegt hierbei auf der dimensionellen Messtechnik, z.B. zur Inspektion medizinischer Implantate oder InterventionsinstrumenteEinsatz maschineller Lernverfahren zur Erreichung der gesetzten ZieleDurchführung und Planung von Messaufgaben und MessunsicherheitsanalysenDieses Forschungsprojekt findet im Verbund mit einem in CT-Koordinatenmesstechnik weltweit führenden Industriepartner statt. Sie besitzen einen sehr guten wissenschaftlichen Hochschulabschluss der Fachrichtung Physik oder einer vergleichbaren naturwissenschaftlichen bzw. technischen Fachrichtung Gute Programmierkenntnisse in C++ und/oder Python Ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeit Kenntnisse in maschinellen Lernbibliotheken (z.B. TensorFlow, PyTorch) sind vorteilhaft Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift Interessanten, vielseitigen Arbeitsplatz Internationales, attraktives Arbeitsumfeld Campus mit modernster State-of-the-art-Infrastruktur Vergütung nach TV-L mit den üblichen Sozialleistungen Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit Flexible Arbeitszeiten Sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zum Stellenangebot
Physiker mit Hochschulabschluss für Beschleunigeranlage (m/w/d)
Mi. 27.07.2022
Heidelberg
Das Universitätsklinikum Heidelberg betreibt seit 2009 in Heidelberg eine europaweit einmalige Beschleunigeranlage mit hochenergetischen Protonen und Ionen zur Strahlentherapie. Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Physiker mit Hochschulabschluss (m/w/d) Job-ID: V000009815 Anstellungsart: Voll-/Teilzeit Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und ständige Optimierung der HIT-Ionenbeschleunigeranlage in einem motivierten, interdisziplinären Team aus Beschleunigerphysikern, Ingenieuren und Technikern Durchführung und Organisation der umfangreichen Strahleinstellungen der Beschleunigeranlage (Linearbeschleuniger, Synchrotron, Strahltransportstrecken) sowie Qualitätskontrolle der Ionenstrahlen Weiterentwicklung der Beschleunigeranlage (z. B. neue RFQ-Kavität) sowie verantwortliche Mitwirkung bei der geplanten, umfassenden Funktionserweiterung des Beschleunigersystems und des zugehörigen Kontrollsystems Betrieb und eigenständige Bedienung der Ionenbeschleunigeranlage, d. h. Teilnahme am Wechselschichtbetrieb der Beschleunigeranlagen Überzeugen Sie uns durch einen qualifizierten Hochschulabschluss und mit nachgewiesenen guten Kenntnissen und Erfahrungen auf einigen der folgenden Gebiete: Guter Universitätsabschluss in Physik, möglichst mit Nebenfach Informatik Vertiefung in Beschleunigerphysik, Strahldiagnose und Strahldynamik Kenntnisse in der Datenerfassung und -analyse unter Verwendung von Tools wie Labview, Matlab, o. a. Erfahrungen in einer höheren Programmiersprache, idealerweise Python, und Simulationswerkzeugen wie MAD-X o. ä. Grundkenntnisse in Hard- und Software moderner Steuerungs- und Kontrollsysteme Ausgewiesene Fähigkeiten in der Dokumentation physikalischer und technischer Systeme Einen krisensicheren Arbeitsplatz mit einer leistungsgerechten, außertariflichen Bezahlung Flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen des Schichtbetriebs und zusätzliche Vergütungen für die Schichtteilnahme Betriebliche Altersvorsorge Günstiges Job-Ticket für das gesamte VRN-Gebiet Fit im Klinikum, Hochschulsport der Uni Heidelberg, Sonderkonditionen in div. Fitnessstudios Möglichkeit der Kinderbetreuung (Krippe / Kindergarten) sowie Zuschuss zur Ferienbetreuung für Schulkinder Wir stehen für Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Zum Stellenangebot
Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich der Entwicklung von 3D Batterien auf Basis von Hochvoltspinellen und Si-Graphit Elektroden
Sa. 23.07.2022
Eggenstein-Leopoldshafen
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen. Wir suchen für das Institut für Angewandte Materialien – Angewandte Werkstoffphysik (IAM-AWP) ab 01.09.2022, befristet für 3 Jahre eine/einen Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich der Entwicklung von 3D Batterien auf Basis von Hochvoltspinellen und Si-Graphit Elektroden Am Institut für Angewandte Materialien – Angewandte Werkstoffphysik (IAM-AWP) des Karlsruher Institut für Technologie werden im nationalen und europäischen Kooperationsprojekten Laserprozesse zur Mikro- und Nano-Strukturierung, Abscheidung und Modifizierung von Energiespeichermaterialien entwickelt. Diese werden dazu eingesetzt, die nächste Generation von Lithium-Ionen-Batterien für zukünftige Anwendungen bereitzustellen. Am IAM-AWP wird hierzu die gesamte Zell-Fertigungstechnik, ausgehend von der Materialkonfektionierung für die Elektrodenherstellung bis zur Batterie-Performance-Charakterisierung sowie post-mortem-Analysen, abgedeckt.Im Rahmen eines EU-Projektes arbeiten Sie mit Spitzenforschern aus Industrie, Batterieproduktion und Forschung daran Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation auf Basis von LMNO-Hochvoltspinellen (Kathode) und Silizium-Graphit-Anoden zu entwickeln. Das Laserstrukturierungskonzept für die neuartigen 3D Elektrodensysteme wird erstmals eingebettet in eine ganzheitliche Entwicklungsstrategie zur Fertigung von Zellen für die Luftfahrt mit hohen Energiedichten (390 Wh/kg, 925 Wh/L) und Leistungsdichten (780W/kg, 1850W/L). Der Laserstrukturierungsprozess wird im Hinblick auf die Prozessgeschwindigkeit optimiert und ist zentrales Entwicklungsmoment zur Erzielung hoher Zellleistungen durch Reduzierung der Zellpolarisation. Ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Forschungsarbeiten umfassen neben der Laserprozesstechnik die chemische Materialanalytik mittels der lasergestützten Plasmaspektroskopie. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichen Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit in Projektberichten und Fachzeitschriften sowie auf nationalen und internationalen Fachtagungen. Gerne bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit zur Promotion.ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master), vorzugsweise in den Fachrichtungen Chemie, Materialforschung, Physik oder Maschinenbau. Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift). Kenntnisse im Bereich der Energiespeichertechnologien, optischen Technologie oder Laserprozesstechnik sind von Vorteil. Wir erwarten Eigeninitiative und eigenverantwortliches Handeln, Kreativität, Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift der englischen und deutschen Sprache. Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot, flexible Arbeitszeitmodelle und ein/eine Casino/Mensa. Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Zum Stellenangebot