W2-Professur. Kennzahl 1435 Künstliche Intelligenz für autonome Systeme Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Bewerbung bis zum 12.08.2022 Einstellung zum nächstmöglichen Termin Wir, die Hochschule Karlsruhe (HKA) sind eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg und stehen für Kompetenz, Praxisorientierung und Nachhaltigkeit. Uns zeichnet Leidenschaft für exzellente Lehre und innovative Forschung aus, was sich in sehr guten Rankingergebnissen widerspiegelt. Wir arbeiten eng mit regional und überregional tätigen Unternehmen zusammen. Die Hochschule lebt Vielfalt sowie Internationalität und fördert die familienfreundliche Vereinbarkeit von Beruf und Lebensmodellen – im Mittelpunkt ihrer Entwicklung stehen daher Studierende und Beschäftigte. Die Professur vertritt die Lehre und Forschung in den Bereichen Künstliche Intelligenz sowie Signale und Systeme. Es wird Kompetenz und Engagement beim Aufbau von eigenen Schwerpunkten im Bereich der Forschung und Entwicklung vorausgesetzt, um das Profil im Rahmen der Studiengänge der Fakultät für die Studierenden noch attraktiver zu gestalten. Gewünscht sind darüber hinaus vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet Erklärbarkeit sowie der Validierung und dem Test von Systemen mit Künstlicher Intelligenz, insbesondere im Kontext autonomer Systeme. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die ihre in der Forschung und in der beruflichen Praxis erworbene Kompetenz für unsere Studierenden nutzbar machen kann. Was Sie als Professor*in erwartet Interessante Vorlesungen Forschung und Akquise von Drittmittelprojekten Mitwirkung am Ausbau der Forschungsinstitute Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung des Studiengangs Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften Beratung und Betreuung von Studierenden Förderung der Internationalisierung Mitarbeit in der Selbstverwaltung Gremienarbeit Abgeschlossenes Hochschulstudium in Elektro- und Informationstechnik, Informatik oder verwandten Studiengängen Promotion Mindestens 5-jährige berufliche Praxis (davon mind. 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs) Idealerweise Lehrerfahrung Verantwortung und Gestaltungsspielraum Familienfreundliches Arbeitsumfeld Kollegiale Unterstützungskultur Sinnstiftende Tätigkeit Betriebliches Gesundheitsmanagement