Leiter (m/w/d) für den Bereich Translation inkl. GMP-Infrastruktur
Mo. 08.08.2022
Aachen
Das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien ist ein von Bund und Ländern gefördertes Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft mit Sitz auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen. Inspiriert von den Eigenschaften natürlicher Materialien entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen am DWI interaktive Materialien für zukünftige Anwendungen in der Biomedizin sowie in den Bereichen Nachhaltigkeit und Information. In enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Aachen (UKA) und der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen baut das DWI derzeit das Leibniz Joint Lab 'first in Translation' (fiT). Die Bauarbeiten werden im Jahr 2022 abgeschlossen sein. Ziel des fiT ist es, die Lücke zwischen biomedizinischer Forschung und der klinischen Anwendung neuer Materialien zu schließen. Es bietet Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, präklinische Forschung in die Klinik zu übertragen und den medizinischen Nutzen neuer Entwicklungen final im Menschen nachzuweisen. Eine der Schlüsselpositionen für die Umsetzung dieser ehrgeizigen Pläne ist eine proaktive, enthusiastische und hochmotivierte geschäftsführende Leitung, die bereit ist, das Joint Lab mit Leben zu füllen, um das enorme Potenzial dieser Einrichtung an der Schnittstelle von Materialforschung und klinischer Entwicklung zu realisieren. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leiter (m/w/d) für den Bereich Translation inkl. GMP-Infrastruktur Sie identifizieren geeignetes Personal für das Joint Lab, Sie leiten das Personal an und koordinieren die Arbeitsabläufe des Joint Labs. Sie nehmen eine zentrale Funktion ein, indem Sie – in enger Zusammenarbeit mit Vertretern des UKA und des DWI, dem Personal des fiT und den Projektverantwortlichen – die Strukturen des Joint Labs etablieren und die Translationsprozesse aufsetzen. Sie berichten an Vertreter des UKA sowie des DWI und erstellen einen Jahresarbeits- und Kostenplan. Gemeinsam mit dem Personal für Facility Management und Qualitätsmanagement verantworten Sie den reibungslosen Betrieb, die Arbeitssicherheit und das Qualitätsmanagement des fiT. Sie arbeiten mit den Projektverantwortlichen des DWI und des UKA zusammen, identifizieren Forschungsvorhaben, die sich für einen Translationsprozess im fiT eignen, und bereiten diese jeweils zusammen mit den Projektverantwortlichen zur Vorlage bei der Projektkommission vor. Dabei unterstützen Sie die Projektverantwortlichen bei der Erstellung eines detailliert ausgearbeiteten Arbeits- und Forschungsplans insbesondere hinsichtlich der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben für die Durchführung der Machbarkeitsstudie. Sie unterstützen die Projektverantwortlichen darüber hinaus bei der Erstellung von Kostenplänen für die Translationsvorhaben und begleiten die Entwicklung der durch die Projektkommission ausgewählten Translationsvorhaben. Sie unterstützen die Akquise öffentlicher Fördermittel zur Durchführung von Translationsprojekten. Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium oder einen vergleichbaren Abschluss in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie oder einem vergleichbaren Fachgebiet, vorzugsweise in Kombination mit einer erfolgreich abgeschlossenen Promotion. Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung im Translationsbereich für Medizinprodukte, ATMPs, zellbasierte In-vitro-Diagnostika und/oder Drug-Delivery-Systeme. Sie kennen die Grundlagen, Gesetze und Verordnungen in einer GMP-Umgebung. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der relevanten Qualitätssysteme und regulatorischen Richtlinien, ISO, MDR/IVDR und GMP-Vorschriften, im Bereich Biomedizin/Regenerative Medizin. Sie haben Erfahrung im Risikomanagement und in der Koordinierung interner Audits. Erfahrungen in der Schulung und Betreuung von Mitarbeitenden sind von Vorteil. Sie haben Freude an der Arbeit in einem hochmotivierten, dynamischen Team an der Schnittstelle von Wissenschaft und Medizin sowie am gemeinsamen Aufbau einer neuen Einrichtung. Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Motivation und Belastbarkeit aus. Analytisches Denken, Organisationskompetenz sowie die Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Handeln sind für Sie ebenso selbstverständlich wie soziale Kompetenzen. Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Ein hohes Maß an Gestaltungsspielraum in einem spannenden, innovativen Umfeld. Anspruchsvolle Aufgaben sowie Entwicklungsmöglichkeiten in einer modernen Wissenschaftsorganisation. Eine offene und teamorientierte Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Umfeld. Die Unterstützung durch ein sehr engagiertes Team. Eine betriebliche Altersversorgung im Rahmen der VBL. Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen. moderne Arbeitsatmosphäre gute Ausstattung junges Umfeld und tolles Teamverständnis gute Verkehrslage samt Parkhaus sehr gute Anbindung zum ÖPNV Restaurants und Mensen in unmittelbarer Nähe Nähe zur Innenstadt 30 Tage Urlaubsanspruch Das DWI strebt eine langfristige, stabile Besetzung dieser Schlüsselposition im Joint Lab an. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Langfristig wird jedoch eine Festanstellung angestrebt. Flexible Arbeitsmodelle können in Betracht gezogen werden. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Das DWI unterstützt Sie dabei, sich weiter zu qualifizieren. Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem ansprechenden Arbeitsklima und haben verschiedene Maßnahmen zur Chancengleichheit und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie etabliert. Das DWI – Leibniz-Institut schätzt Vielfalt und begrüßt daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.
Zum Stellenangebot
Referent / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Energie und Wasserstoff (w/m/d)
Mo. 08.08.2022
Jülich
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.100 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Als einer der führenden und vielseitigsten Projektträger Deutschlands setzt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag seiner Partner in Bund und Ländern sowie der Europäischen Kommission um. Unser Portfolio umfasst die strategische Beratung unserer Auftraggeber, die Begutachtung und fachliche sowie administrative Begleitung von Förderprojekten wie auch innovationsbegleitende Maßnahmen. Mit neuen Impulsen tragen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei. Für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) betreuen wir in unserem Fachbereich „Wasserstoff: Innovation und Markt“ (ESI 7) im Geschäftsbereich „Energiesystem: Integration“ (ESI) schwerpunktmäßig das Important Project of Common European Interest (IPCEI) Wasserstoff. Ziel ist die europäische Einführung eines länderübergreifenden Marktes für grünen Wasserstoff. Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Referent / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Energie und Wasserstoff (w/m/d) Beratung der Antragstellenden aus Wissenschaft und Wirtschaft zu fachlichen und fördertechnischen Fragen in der oben genannten Förderinitiative zum Themenschwerpunkt Wasserstoff Prüfung von Anträgen vor dem Hintergrund der förderpolitischen Leitlinien sowie Einschätzung der fachlichen Exzellenz und der wirtschaftlichen Verwertungspotenziale Begleitung und Bewertung des Projektverlaufs, auch im Rahmen von Vor-Ort-Prüfungen Verfolgung der wissenschaftlich-technischen Entwicklung im Marktsegment Weiterentwicklung der laufenden Förderkonzepte, auch im europäischen und internationalen Kontext Unterstützung des Auftraggebers BMWK bei Abstimmungs- und Koordinationsaufgaben im europäischen Kontext sowie der Beantwortung politischer Anfragen Vertretung des Ministeriums in Ausschüssen und Gremien Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom [Univ.]), vorzugsweise im Bereich Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften; eine Promotion ist wünschenswert Erste Berufserfahrung und fundierte Kenntnisse im Projektmanagement, idealerweise im Rahmen öffentlich finanzierter Forschungsvorhaben Sicheres und gewandtes Auftreten gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Interesse an forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse Kenntnisse im Haushalts- und Verwaltungsrecht sind wünschenswert Bereitschaft zu Dienstreisen Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus, günstig gelegen im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld Umfangreiches Weiterbildungsangebot Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. keine Kernarbeitszeit, mobiles Arbeiten, Telearbeit) 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und Tage zwischen Weihnachten und Neujahr dienstfrei Möglichkeit der vollzeitnahen Teilzeitbeschäftigung Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge Dienstort: Jülich
Zum Stellenangebot
Doktorand/in (w/m/d) für die Forschung und Gremienarbeit im Bereich Nachhaltigkeit Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)
Fr. 15.07.2022
Aachen
Das ANTS sucht und analysiert in Forschung und Lehre nach Lösungen und Methoden, um anthropogene Stoffströme kreislauffähig zu gestalten und damit ein Rohstoffmanagement auf Produkt- und Materialebene zu entwickeln sowie anhand von Praxisbeispielen zu demonstrieren und umzusetzen. Das ANTS verbindet die Modellierung und Bewertung von Verarbeitungs- und Recyclingprozessen mit Blick auf ganze Produktsysteme und Lebenszyklen im Sinne eines nachhaltigen und zirkulären Wirtschaftens und ergänzt diese Expertise durch technische Umsetzung und Demonstration. Das ANTS integriert damit die Themen Earth. Resources. Materials. Renewables. unserer Fakultät Georessourcen und Materialtechnik (Fak. 5). Das Konzept der Circular Economy ist mit der fachgruppenübergreifenden Domain - advanced Circular Economy- (aCE) verankert und umgesetzt und ein wesentlicher Teil des fakultätsübergreifenden Centers for Circular Economy (CCE) der RWTH Aachen UniversityCircular Economy basiert auf interdisziplinärer Forschung. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung! Die Entwicklung der aCE Domain auf Fakultätsebene, aber auch die Schnittstelle zum CCE bedarf vielfältiger Netzwerkaktivitäten und die Weiterentwicklung verschiedener Forschungsaktivitäten. Neben diesen Aufgaben erwartet Sie auch die Mitarbeit in einem konkreten Forschungsprojekt. Darin geht es um die ressourcen- und klimaeffiziente Entwicklung von Gewerbe- und Industriegebieten im Rheinischen Revier. Gemeinsam mit der Faktor X Agentur und weiteren Partnern soll im Rahmen des Vorhabens eine Bewertungsmethode für Infrastruktur-, Bau- und Unterhaltmaßnahme entwickelt werden. Diese lebenszyklusbasierten Methode wird für die Planung und Nutzung eines ausgewiesenen Gewerbegebiets angewendet. Unterstützung bei der Bündelung der CE Aktivitäten innerhalb der Fak. 5 Aktive Gestaltung und Organisation eines regelmäßigen Austauschformats der Domain aCE Aktive Beteiligung an Netzwerkaktivitäten Integration der Domain-Aktivitäten im Center for Circular Economy (CCE) der RWTH Aachen University Lebenszyklusweite Bewertung von nachhaltigkeitsrelevanten Bau- , Infrastruktur und Erhaltungsmaßnahmen bei der zukünftigen Entwicklung von Gewerbe- und Industriegebieten Folgende Anforderungen sollten Sie erfüllen: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften bevorzugt mit dem Schwerpunkt Umweltbewertung und/oder Nachhaltigkeitsmanagement Selbständige, strukturierte, analytische Arbeitsweise, eine ausgeprägte Kommunikations- und Netzwerkfähigkeit sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Organisationstalent Teamfähigkeit, Einsatzfreude und Begeisterung für die Themen Nachhaltigkeit und Circular Economy Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie sicherer Umgang mit gängigen Computeranwendungen (Microsoft Office) Flexibilität sowie Reisebereitschaft Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren Kenntnisse im Bereich lebenszyklusweite Nachhaltigkeitsbewertung Kenntnisse in gängiger LCA Software vorteilhaft (bspw. Umberto, Gabi etc.) Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.Die Stelle ist zum 01.10.2022 zu besetzen und befristet zunächst bis 31.12.2023.Eine Verlängerung auf drei Jahre ist vorgesehen und erwünscht.Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.Eine Promotionsmöglichkeit besteht.Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Zum Stellenangebot