Berater (m/w/d) Digitale Verwaltung - OZG-Umsetzung
Di. 16.08.2022
Köln, München
Unsere Kunden im öffentlichen Bereich nutzen unsere Produkte z.B. zur Erstellung von Ausweisen, Führerscheinen oder Heiratsurkunden. Wir sorgen dafür, dass Gehälter ausgezahlt werden. Wir bieten Softwarelösungen, Services und Beratung für unsere Kunden und unterstützen Verwaltungen dabei, serviceorientiert und bürgernah zu sein. Für unsere Standorte in München oder Köln suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Berater (m/w/d) Digitale Verwaltung - OZG-Umsetzung 500005 im Angestellten- oder Beamtenverhältnis. Sie möchten dabei helfen, unsere Kunden zu Gewinnern der Digitalisierung zu machen? Dann designen Sie mit uns die Verwaltungssoftware der Zukunft: Smart. Innovativ. Attraktiv. Wir gestalten den digitalen Wandel. Wir stehen für die digitale Souveränität, die neuesten Entwicklungen beim Onlinezugangsgesetz (OZG), elektronische Identitäten und die Cloud in der Verwaltung. Modernes eGovernment heißt bei uns, Verwaltungsprozesse sicher und durchgängig digital zu gestalten. Ausgerichtet an den Bedürfnissen der Anwender sind Lösungen entstanden, die einen nachhaltigen Nutzen für Bürger, Verwaltung und Wirtschaft gleichermaßen bieten. Sie übernehmen die Betreuung von ausgewählten Kommunen und Ministerien in einzelnen Bundesländern zu E-Government-Projekten und Onlinezugangsgesetz (OZG)-Umsetzungsvorhaben Sie koordinieren Projekte, Ausschreibungsverfahren, Angebote und Verträge für ausgewählte Kunden der AKDB Sie erarbeiten neue Geschäftsideen und präsentieren diese bei ausgewählten öffentlich rechtlichen Institutionen Sie vertreten die AKDB bei Messen, Veranstaltungen und sonstigen relevanten Veranstaltungen Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich oder eine vergleichbare abgeschlossene Ausbildung Sie haben mehrjährige Erfahrungen in der Leitung von Projekten im öffentlich-rechtlichen Kontext Sie haben Freude am Erschließen von neuen Geschäftsfeldern und sind es gewohnt, Möglichkeiten bis zu einem erfolgreichen Vertragsabschluss zu begleiten Sie treten sicher auf und die Präsentation Ihrer Themen vor Publikum ist eine besondere Stärke von Ihnen Sie können technische Themen der Digitalisierung einordnen und verstehen Sie können rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung durchdringen und einordnen Vielseitige, spannende und herausfordernde Aufgaben sowie eine eigenverantwortliche, sinnstiftende Tätigkeit in einem motivierten Team Starke Netzwerke, eine nahbare Führungskultur, eine wertegeprägte Unternehmenskultur, die innovatives, eigenverantwortliches und agiles Arbeiten unterstützt sowie ein dynamisches Arbeitsumfeld in einem sich permanent ändernden Markt bietet Einen unbefristeten Arbeitsvertrag auf Basis einer 40-Stunden-Woche Arbeiten in zentraler Lage 30 Urlaubstage Flexibles und familienfreundliches Arbeiten, einschl. Gleitzeit und Telearbeit Eine zielgerichtete und begleitende Einarbeitung Umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Eine zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (BVK Zusatzversorgung) Die Möglichkeit, eine Vergünstigung im Münchner Verkehrsverbund (Jobticket) zu erwerben, und bei Bedarf Unterstützung bei der Wohnungssuche in München Weihnachtsfeier, Betriebsausflug, Sportevents (z. B. Firmenlauf, Skimeisterschaft, Beachvolleyballturnier) und weitere Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Bei Beamten (m/w/d) wird zusätzlich eine sonstige Zuwendung in Höhe der Ministerialzulage gewährt
Zum Stellenangebot
Lagedienstführerinnen / Lagedienstführer (w/m/d) für unser Gemeinsames Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ)
Do. 11.08.2022
Bonn
Menschen in Krisen schützen – daran arbeiten wir jeden Tag. Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnern und Kunden. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern ist das Fachlagezentrum für den Bevölkerungsschutz auf Bundesebene. Als zentraler Informationsknoten stellen wir ein stets aktuelles Lagebild für den Bevölkerungsschutz sicher und informieren unsere Partner auf Bundes- wie Landesebene täglich sowie anlassbezogen über nationale wie internationale Ereignisse von Bundesrelevanz. In unserer Funktion als Kontaktstelle im Bevölkerungsschutz steuern wir 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, verschiedenste Warn- und Meldeverfahren an unsere nationalen wie internationalen Partner. Ebenso sind wir zentraler Ansprechpartner für internationale Hilfeersuchen im Katastrophenschutz und koordinieren die Steuerung und Abwicklung der deutschen internationalen Katastrophenhilfe. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir unbefristet mehrere Lagedienstführerinnen / Lagedienstführer (w/m/d) für unser „Gemeinsames Lagezentrum von Bund und Ländern“ (GMLZ) Entgelt E 11 TVöD (Bund) / Besoldung A 11 (Bund) am Dienstort Bonn. Informationsaustausch im Bereich des Bevölkerungsschutzes: Sie stellen den Informationsaustausch zwischen den Partnern im Bevölkerungsschutz auf nationaler wie internationaler Ebene sicher. Lagebeobachtung und -bewertung: Im Austausch mit anderen verantwortlichen Stellen (z.B. Bundes- und Landesbehörden, Hilfsorganisationen und internationalen Partnern) übernehmen Sie die ständige Lagebeobachtung und -bewertung im Bevölkerungsschutz, erstellen Lageprodukte und informieren in Lagevorträgen zur aktuellen Situation. Nationale Kontaktstelle: Sie nehmen Meldungen, Informationen und Hilfeleistungsersuchen aus dem nationalen wie internationalen Bereich entgegen und koordinieren deren Umsetzung (bspw. Steuerung und Abwicklung der deutschen internationalen Hilfeleistung) mit unseren Partnern auf nationaler wie internationaler Ebene. Grundlagenarbeit: Sie wirken an der konzeptionellen und operativen Weiterentwicklung sowie im Qualitätsmanagement des GMLZ mit. Sie haben ein Hochschulstudium (Bachelor / Diplom [FH]) oder verfügen alternativ über die Laufbahnbefähigung für den gehobenen feuerwehrtechnischen oder gehobenen Polizeidienst oder die Offizierslaufbahn der Bundeswehr. Sie haben bereits hauptberufliche Erfahrung in mindestens einem Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes, der polizeilichen oder nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr, einer (Sonder-)Ordnungsbehörde oder in der Bundeswehr gesammelt oder haben für mehrere Jahre eine vergleichbare ehrenamtliche Tätigkeit in Führungsfunktion bei Hilfsorganisationen, THW, Feuerwehr oder Bundeswehr wahrgenommen. Sie bringen Einsatzerfahrung im Bevölkerungsschutz, idealerweise auch praktische Erfahrung in der Stabsarbeit, mit. Sie haben Spaß an der Zusammenarbeit im Team und übernehmen gerne Verantwortung für Ihren Aufgabenbereich. Sie sind dienstleistungsorientiert und arbeiten gut mit unterschiedlichen Partnern (z.B. im föderalen und internationalen Umfeld) zusammen. Sie sind sicher im Umgang mit Informationstechnik, insbesondere mit den MS-Office-Anwendungen. Sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (Deutsch C2 gemäß GER) und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Hör- / Leseverstehen C1, Schreiben / Sprechen B2 gemäß GER) runden Ihr Profil ab. Sie sind für den Wechselschichtdienst geeignet und bereit, Rufbereitschaften zu übernehmen; gelegentlichen Dienstreisen stehen Sie offen gegenüber. Da unsere Aufgaben sicherheitsrelevant und ereignisorientiert sind, benötigen wir zwingend Ihre Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz; idealerweise liegt eine Sicherheitsüberprüfung (Ü 2) bereits vor. Verbeamtung: Wir bieten regelmäßig vorbehaltlich der gesetzlichen Regelungen eine Verbeamtung an; sollten Sie sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden, übernehmen wir Sie statusgleich im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Weiterbildung: Selbstverständlich fördern wir Sie durch gezielte Weiterbildung. Flexible Arbeitszeit: Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen unserer Regelungen und in Absprache mit Ihrem Team individuell. Teilzeit: Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Teilzeitmodell. Jobticket: Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig; für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir ein Jobticket an und übernehmen einen Teil der Kosten. Wohnungswechsel: Wenn Sie bisher nicht in unserem Einzugsbereich wohnen und für Ihre Tätigkeit. bei uns ein Umzug notwendig wird, unterstützen wir Sie durch Trennungsgeld, Umzugskostenvergütung und Wohnungsfürsorge. Das ist uns wichtig Diversität und Chancengleichheit sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten. Gleichstellung von Frauen und Männern haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen wir auf vielfältige Art. Schwerbehinderte Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung vorrangig. Wir verlangen lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung.
Zum Stellenangebot
Regierungsinspektoranwärter/in (w/m/d) im Studiengang "Verwaltungsmanagement"
Mo. 01.08.2022
Brühl, Rheinland
Ihre Chancen im gehobenen nichttechnischen Dienst der Bundesverwaltung Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung - in Brühl bietet interessierten und motivierten Bewerberinnen und Bewerbern ein dreijähriges duales, praxisorientiertes Studium im Studiengang "Verwaltungsmanagement"zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH). Die Einstellung erfolgt zum 01.04.2023 und/oder 01.10.2023 als Regierungsinspektoranwärter/in (w/m/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Während des Studiums erhalten Sie Anwärterbezüge. Studiengebühren kennen wir nicht.Der sechssemestrige duale Studiengang "Verwaltungsmanagement" umfasst sowohl rechtswissenschaftliche als auch betriebswirtschaftliche Schwerpunkte. In zwei sechsmonatigen berufspraktischen Studienphasen werden Sie das zuvor erlernte fachtheoretische Wissen in einer Bundesbehörde bereits anwenden können. Nach Abschluss Ihres Studiums bieten sich Ihnen viele interessante Einsatzmöglichkeiten mit einer klaren und sicheren Perspektive in der Bundesverwaltung. Ihre Tätigkeit als Sachbearbeiter/in in den unterschiedlichsten anspruchsvollen Verwaltungsbereichen ist durch Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit geprägt. Mittelfristig kann Ihnen in vielen Aufgabenbereichen auch Führungsverantwortung übertragen werden. Sie haben eine zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand Sie sind Deutsche oder Deutscher im Sinne von Art. 116 Absatz 1 des Grundgesetzes oder besitzen die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz Sie bieten die Gewähr dafür, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung einzutreten und sind nach charakterlichen, geistigen und körperlichen Anlagen für die angestrebte Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes geeignet es gelten die Haushaltsrechtlichen Altersgrenzen nach § 48 BHO. Haben Sie bereits in dem Studiengang "Verwaltungsmanagement" an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung eine nach der Prüfungsordnung erforderliche Prüfung endgültig nicht bestanden, dann können Sie das Studium an unserer Hochschule nicht erneut aufnehmen. Was wir erwarten: Sie sind an öffentlichen Aufgaben interessiert und übernehmen gerne Verantwortung für sich und andere Ihre Stärken sind flexibles Denken und selbstständiges Handeln Sie wollen die vielfältigen Einsatzbereiche der Bundesverwaltung kennen lernen Sie sind bereit, sich zügig in neue Tätigkeiten einzuarbeiten Monatliche Anwärterbezüge in Höhe von zurzeit rund 1.560,- Euro Familienfreundliche Studienbedingungen Studieren in kleinen Kursen Wohnmöglichkeit auf dem Campus im Studentenwohnheim im Rahmen freier Kapazitäten Teamorientiertes Lern- und Arbeitsumfeld Vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten Möglichkeit des Erwerbs eines Jobtickets Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums haben Sie aufgrund der bedarfsorientierten Einstellung eine nahezu hundertprozentige Chance, als Beamtin/Beamter auf Probe bei einer der zahlreichen Bundesbehörden im Bundesgebiet übernommen zu werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit nach einer mehrjährigen Berufstätigkeit im gehobenen Dienst, in den höheren Dienst aufzusteigen. Die Hochschule bietet hierzu ein Masterprogramm an.
Zum Stellenangebot