wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Thermodynamik und energieeffiziente Stoffbehandlung
Di. 09.08.2022
Clausthal-Zellerfeld
Am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik der Technischen Universität Clausthal ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis EG 13 TV-L, 100%) für die Dauer von drei Jahren für Forschung und Lehre auf dem Gebiet „Computational Thermodynamics Driven Metamodels“ zu besetzen. Die Tätigkeit bietet die Möglichkeit zur Promotion an der TU Clausthal am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Energieeffiziente Stoffbehandlung.Im Rahmen einer nachhaltigen Wertstoffrückgewinnung nimmt das energieeffiziente Recycling von Batterien, Magneten, Halbleitern und Mikrochips eine bedeutende Rolle in der Kreislaufwirtschaft ein. Die Forschungsaktivitäten zielen auf die Entwicklung neuer Metamodelle zur skalenübergreifenden Vorhersage von Stoff- und Energieumwandlungen, in der BatterieRecyclingprozesskette zur Gestaltung neuer und intensivierter ressourcenschonender Prozesse auf Basis der computergestützten Thermodynamik. Zu Ihren weiteren Aufgaben gehört die Mitwirkung in der Lehre im Bereich Thermodynamik und energieeffiziente Stoffbehandlung. Erwartet wird ein hohes Maß an Selbständigkeit und Kreativität.ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium, z.B. Materialwissenschaften, Materialinformatik, Physik, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, oder ein vergleichbarer Studiengang. Sehr gute Programmierkenntnisse z.B. in Python sind erwünscht.eine spannende Herausforderung in einem zukunftsweisend ausgerichteten Forschungsgebiet mit einem hohen Maß an Mitgestaltungsmöglichkeiten in einem interdisziplinären Team. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Zum Jahresende sieht der TV-L eine Jahressonderzahlung vor. Darüber hinaus bieten wir eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL). Die TU Clausthal unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und ist Mitglied im Hochschulverbund „Familie in der Hochschule“. Gleichstellung mit ihren Facetten Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit ist der TU Clausthal ein wichtiges Anliegen. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen
Zum Stellenangebot
Klimaschutzmanager:in (m/w/d)
Di. 09.08.2022
Ulm (Donau)
Eine kollegiale Atmosphäre am Campus zeichnet unsere Business School aus. Die HNU kooperiert intensiv mit zahlreichen Unternehmen, legt Wert auf internationalen Austausch sowie auf die Förderung kultureller und sozialer Kompetenzen. Der Campus mit modernster Ausstattung besticht durch seine familiäre Atmosphäre. In der dynamischen Wirtschafts- und Innovationsregion der Doppelstadt Ulm / Neu-Ulm profitieren Sie außerdem von einer ausgezeichneten Lebensqualität. Werden Sie Teil unseres Teams in Lehre, Forschung und Verwaltung. Drei Fakultäten und unser Zentrum für Weiterbildung stehen für Innovation, nachhaltiges Entrepreneurship, digitale Transformation und die hervorragende Ausbildung unserer rund 4.000 Studierenden. Im Rahmen der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes und einer Treibhausgasbilanzierung für die Hochschule Neu-Ulm ist, mit Zuordnung zur Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Nachhaltigkeit, zum 01. November 2022 folgende Stelle unter dem Vorbehalt einer Finanzierungszusage durch den Projektträger zu besetzen: Klimaschutzmanager:in (m/w/d) in Vollzeit Sie erarbeiten ein Klimaschutzkonzept und eine Treibhausgasbilanz für die Hochschule Neu-Ulm. Dabei werden die Erfassung und Ermittlung des gegenwärtigen CO2-Fußabdruckes der Hochschule sowie die Ableitung von konkreten Maßnahmen zu dessen Reduzierung wesentlich sein Sie arbeiten eng mit allen relevanten Stakeholdern aus Verwaltung und Forschung zusammen und berücksichtigen zudem externe Stakeholder (Stadt, Landkreis, Regionalgruppen u.Ä.) Sie erstellen eine Energie- und Treibhausgas(THG)-Bilanz und eine Potenzialanalyse, entwickeln Szenarien und legen THG-Minderungsziele zusammen mit der Hochschulleitung fest Sie identifizieren wesentliche Emissionsquellen und konzipieren zur mittelfristigen Reduzierung dieser einen konkreten Maßnahmenkatalog in Zusammenarbeit mit allen wesentlichen Stakeholdern Sie entwickeln ein projektbegleitendes Monitoring-Konzept sowie eine Kommunikationsstrategie Sie tauschen sich in Zusammenarbeit mit anderen bayerischen Hochschulen über das Netzwerk „Nachhaltige Hochschulen in Bayern“ regelmäßig über ihr Projekt aus und werden durch lokale Netzwerke und Ansprechpartner:innen vor Ort unterstützt Sie übernehmen hochschulinterne Funktionen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements und entwickeln diesen Bereich weiter. Dabei stehen Ihnen studentische Hilfskräfte als Unterstützung zur Verfügung Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen oder Naturwissenschaften mit Bezug zu Energie, Klimaschutz, Ressourcenmanagement o.Ä. Sie haben idealerweise Berufserfahrung bei der Entwicklung von Klimaschutzprogrammen und bei der Treibhausgasbilanzierung unter Anwendung gängiger Rahmenwerke und Standards, wie z.B. dem GHG Protocol oder im Rahmen kommunaler Klimaschutzkonzepte gesammelt Sie zeichnen sich durch eine organisierte und strukturierte Arbeitsweise aus, denken systemisch und strategisch sowie in Netzwerken und besitzen exzellente analytische Fähigkeiten Sie besitzen eine hohe Kommunikations- und Sozialkompetenz und haben im Idealfall bereits erste Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Beteiligungsprozessen Sie haben Freude an der Umsetzung von Projekten im Nachhaltigkeitsbereich und können auch andere für dieses Thema begeistern Sie verfügen über ein hohes Maß an Eigeninitiative und Zuverlässigkeit und besitzen eine gute Auffassungsgabe Sie arbeiten gerne im Team, können Aufgaben jedoch auch eigenverantwortlich organisieren, strukturieren und bearbeiten Sie besitzen fundierte EDV-Kenntnisse (MS Office) Sie haben eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache Einen modernen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfassendem Gesundheitsmanagement Ein kollegiales Arbeitsumfeld, in dem die Chancengleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv gefördert wird Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf u.a. durch unseren Dual-Career-Service im Verbund der schwäbischen Hochschulen und Vorzugsplätze in unserer HNU-Kinderinsel Die Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum innovativer Partner aus Lehre, Forschung und Wirtschaft Kostenlose Parkmöglichkeiten und eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Möglichkeit an internationalem Austausch im Rahmen von Staff Mobility Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich der Möglichkeit zusätzlicher Altersversorgung sowie eine Jahressonderzahlung nach den Vorgaben des TV-L Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen des Projekts mit der Laufzeit von zwei Jahren. Ihre Vergütung richtet sich nach der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Berücksichtigung ausländischer Bildungsabschlüsse setzt einen Nachweis der Gleichwertigkeit voraus. Die hierfür zuständige Stelle finden Sie über das Portal www.anerkennung-in-deutschland.de. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, soweit eine ganztägige Besetzung durch Job-Sharing gewährleistet wird.
Zum Stellenangebot
Klimaschutzmanager (m/w/d)
Sa. 06.08.2022
Nürtingen
Bildung für Verantwortung – das ist die Mission der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, der sie in Lehre, Forschung und Transfer verpflichtet ist. An der HfWU arbeiten 130 Professor:innen und 300 Mitarbeiter:innen. Sie sorgen gemeinsam dafür, dass rund 5.600 junge Menschen an einer innovativen und modernen Hochschule praxisorientiert studieren können. Die HfWU steht für Nachhaltigkeit, Internationalität und ein individuelles Studium. Möchten Sie dazu Ihren Beitrag leisten? An unserem Standort in Nürtingen suchen wir zum 01.10.2022 einen Klimaschutzmanager (m/w/d) in Vollzeit (39,5 Stunden/Woche) Entwickeln eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die HfWU, inklusive Klimschutz-Controlling Erstellen eines CO₂ Fußabdrucks sowie Potentialanalyse und Szenarien Ausarbeiten von Treibhausgas-Minderungsstrategien und -zielen Initiierung, Integration und Umsetzung erster Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts in die Verwaltungsabläufe Kooperation und Koordination mit wesentlichen Stakeholdern innerhalb der Hochschule sowie den beteiligten Gremien, Einrichtungen und Behörden Durchführung von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Klimaschutz an der Hochschule sowie Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Schwerpunkt Umwelt, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder ein vergleichbares naturwissenschaftliches bzw. technisches Studium Idealerweise haben Sie Projekterfahrung im Bereich Energiemanagement, Klimaneutralität, Vermeidung von Treibhausgasemissionen oder energetischer Optimierung Für Sie ist eigeninitiatives und selbstständiges Arbeiten selbstverständlich Sie sind bereit, komplexe Fragestellungen konzeptionell zu bearbeiten Eine gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit gehört zu Ihren Stärken Ein vielseitiges, aktuelles und interessantes sowie selbst mitgestaltbares Aufgabenfeld Eine verantwortungsvolle und sinnstiftende Tätigkeit für die Hochschule und darüber hinaus Flexible und familiengerechte Arbeitszeiten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Zuschuss zum Jobticket BW Ein attraktives Gesundheitsmanagement Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder bis zur Entgeltgruppe E 13. Die Hochschule fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzgerecht vernichtet.
Zum Stellenangebot
Research Associate (m/f/d) Process chain simulation for energy flexibilisation in axle assembly
Fr. 05.08.2022
Braunschweig
We are looking for a scientific employee to join us in shaping a more ecologically sustainable production of axles for the commercial vehicle sector. To this end, we model and simulate process chains within complex production systems in order to implement data-based measures to increase energy and resource efficiency. The position is full-time for 3 years, with an extension being sought. Depending on the assignment of tasks and fulfilment of personal requirements, payment is up to pay group 13 TV‑L (100%). Derivation of energy flexibility measures and design of energy flexible production control in axle assembly (modelling and simulation) Development of a data-based process chain simulation for reducing energy consumption in production Successfully completed master’s degree in the field of engineering (mechanical engineering, mechatronics, energy technology), industrial engineering, environmental engineering, computer science or in a related field Pleasure in data-based work Very good knowledge of German and English, both written and spoken Interest and ideally previous experience in one or more of the following fields: Development and implementation of Industry 4.0 applications in industrial production Use of methods and tools for modelling complex production systems, including data analytics (e. g. Python) and simulation (event-oriented and agent-based simulation) Research cooperation with a leading commercial vehicle manufacturer Independent management and implementation of industrial and research projects Research infrastructure at top international level (including Open Hybrid LabFactory) Possibility to do a PhD As TU Braunschweig, we strive to reduce underrepresentation within the context of the NGG in all areas and positions and we are therefore particularly welcoming female applicants. Severely disabled persons will be given preference in case of equal suitability and upon presentation of proof. We store personal data for the purpose of conducting the application process. Unfortunately, application costs cannot be reimbursed. Please understand that applications that are not considered can only be returned against a self-addressed envelope with sufficient postage.
Zum Stellenangebot
Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Systemanalytische Methoden und Wärmemarkt
Di. 02.08.2022
Stuttgart
Mehrere Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Systemanalytische Methoden und Wärmemarkt) Themenfelder: Klimaneutrale Energiesysteme, Erneuerbare Energien, klimaneutrale Industrie, Modellierung des klimaneutralen Wärmemarktes, Intelligente Wärmenetze INSTITUT FÜR ENERGIEWIRTSCHAFT UND RATIONELLE ENERGIEANWENDUNG (IER) | ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT | TEILZEIT NACH ENTGELTGRUPPE TV-L E13 80 % |BEFRISTET, VERLÄNGERUNG WIRD ANGESTREBT Sie wollen das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft aktiv mitgestalten? Sie suchen eine spannende Aufgabe im Themenkomplex der Erneuerbaren Energien? Sie wollen vertieft wissenschaftlich arbeiten und promovieren und scheuen vor komplexen Fragen nicht zurück? Dann sind Sie bei uns richtig! Das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) gestaltet das nachhaltige Energiesystem der Zukunft aktiv mit und arbeitet interdisziplinär zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Zur Bearbeitung wissenschaftlicher und angewandter Projekte suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Systemanalytische Methoden und Wärmemarkt. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und explizit erwünscht. Kennziffer: SAM 06-2022 Weiterentwicklung des Energiesystemmodells TIMES PanEU, entweder mit Fokus auf Deutschland oder Europa Bewertung von idealen Transformationspfaden für das gesamte Energiesystem oder einzelner Teilbereiche (z. B. Wärmemarkt, Industrie, Mobilität, Wasserstoff, …) Modelltechnische Beantwortung von Fragestellungen rund um die Energiewende Techno-ökonomische Bewertung von Technologien, Politikmaßnahmen und klimapolitischen Zielvorgaben Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungsprojekten rund um die Energiewende Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Fachtagungen und Konferenzen sowie Publikation wissenschaftlicher Artikel in Fachzeitschriften Wir freuen uns auf Bewerberinnen und Bewerber mit Begeisterung für Erneuerbare Energien, die über den Tellerrand einer einzelnen Technologie hinausblicken wollen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium der Ingenieurwissenschaften der Fachrichtungen Energie- oder Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Umweltschutztechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem fachlich angelehnten Studium mit dem Abschluss M.Sc. oder M.Eng. Sie haben idealerweise erste Erfahrungen auf dem Gebiet der Modellierung oder allgemein der Energiesystemmodellierung (Kenntnisse in Modelica, Python, GAMS oder Matlab, Erfahrungen in einer Programmiersprache, Datenbankkenntnisse sind wünschenswert) Sie sind ein ausgeprägtes Organisationstalent und kommunikationsstark Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Sie arbeiten terminorientiert, selbstständig und pragmatisch Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit runden Ihr Profil ab Eine angenehme Arbeitsatmosphäre und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team Die Möglichkeit zur Promotion und ein breites Spektrum an zu Ihren Tätigkeitsinhalten passenden Forschungsthemen Zusammenarbeit in einem Team von Wissenschaftler*innen und Fachleuten quer durch alle Hierarchien Kontakte zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen von Projekten Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen Bezahlung nach TV-L entsprechend Ihrer Ausbildung und Ihren Kenntnissen Modernes und innovatives Arbeitsumfeld Die Übernahme von Aufgaben in der Lehre ist erwünscht. Die Befristung richtet sich nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVg). Eine Verlängerung des Vertrages wird seitens des IER angestrebt. Die Vergütung erfolgt zunächst nach TV-L E13 80 %.
Zum Stellenangebot
Professur für das Lehr- und Forschungsgebiet Elektromagnetische Energiewandlung
Di. 02.08.2022
Nürnberg
Als Professor*in an der TH Nürnberg haben Sie ein einzigartiges berufliches Umfeld. Als große Hochschule bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, Ihre Tätigkeit flexibel zu gestalten. Ihre innovativen Ideen in Lehre und Forschung und Ihre Mitwirkung in strategischen Projekten prägen das Profil unserer Hochschule mit. Bei uns agieren Sie vernetzt in kollegialen Teams. Sie arbeiten mit Studierenden in innovativen Lehr- und Lernformaten und begleiten aktiv deren Persönlichkeitsentwicklung. Sie bringen Ihre Kompetenz in interessante und gesellschaftlich relevante Vorhaben ein. Sie sind hochschulweit und international interdisziplinär vernetzt. Der Transfer Ihrer Erkenntnisse in die Praxis schafft einen Mehrwert für die Menschen – so gestalten Sie den technologischen und gesellschaftlichen Wandel aktiv mit. An der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi) ist zum Sommersemester 2023 oder später eine Professur der BesGr W 2 für das Lehr- und Forschungsgebiet Elektromagnetische Energiewandlung zu besetzen. Die Ausschreibung und Besetzung dieser Professur erfolgen im Rahmen der Umsetzung der Hightech Agenda des Freistaats Bayern. Als Stelleninhaber*in sollen Sie das Lehrgebiet sowohl in der Grundlagenvermittlung als auch in Vertiefungsmodulen vertreten und in dem ausgewiesenen Gebiet überdurchschnittlich und nachhaltig in der Forschung aktiv sein. Für die ersten fünf Jahre ist das Lehrdeputat zugunsten von Forschungsaktivitäten um die Hälfte reduziert. Drittmitteleinwerbung und Engagement im Bereich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie des Wissens- und Technologietransfers werden erwartet. Bewerber*innen sollen bereit sein, interdisziplinär mit anderen Fakultäten, Instituten und Kompetenzzentren der Hochschule zusammenzuarbeiten und zur Umsetzung der Strategie der Hochschule international aktiv sein. Bei positiver Evaluierung der forschungsbezogenen Leistungen ist eine Verlängerung der Lehrdeputatsreduzierung über die fünf Jahre hinaus vorgesehen. Es wird eine engagierte Mitarbeit in der Lehre auf dem ausgeschriebenen Lehrgebiet und dem benachbarten Gebiet der elektrischen Maschinen erwartet. Sie müssen in der Lage sein, Lehrveranstaltungen in deutscher und gegebenenfalls auch in englischer Sprache anzubieten. Wir setzen die Bereitschaft, im Institut ELSYS angewandt zu forschen und mittelfristig Teil des Leitungsteams zu werden, voraus. Mit der Berufung soll das Forschungsfeld induktive Ladeverfahren für die Elektromobilität neu an unserer Fakultät etabliert und für ELSYS erschlossen werden. Es wird erwartet, dass das neue Forschungsfeld an die bereits vorhandenen Forschungen zu elektrischen Maschinen und Leistungselektronik anknüpft und diese sinnvoll ergänzt. Für das Berufungsgebiet wird eine Persönlichkeit gesucht, die einschlägige Erfahrungen auf dem Gebiet der elektrischen Maschinen, Antriebstechnik oder Leistungselektronik aufweisen muss und vorzugsweise auf dem Gebiet der induktiven Energieübertragung (Wireless Power Transfer) tätig war oder ist. Das Berufungsgebiet bildet ein Querschnittsthema ab, das über die elektrische Antriebstechnik und Leistungselektronik bis hin zur Elektromobilität reicht. Wünschenswert ist ebenfalls, wenn Erfahrungen mit modernen Entwurfs- und Simulationsverfahren für elektromagnetische Prozesse und elektrische Maschinen eingebracht werden. Einstellungsvoraussetzungen sind Ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist durch die Qualität einer Promotion oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotionsadäquate Leistungen) zu belegen. Pädagogische Eignung sowie besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen; in besonderen Fällen kann der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Nach Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit vorgesehen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich gewünscht. Die TH Nürnberg hat das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“ erstmals 2005 erworben.
Zum Stellenangebot
Klimaschutzmanager / in (m / w / d)
Mo. 01.08.2022
Furtwangen im Schwarzwald
Die Hochschule Furtwangen (HFU) ist eine innovative und sich stetig weiterentwickelnde Hochschule, die regional verankert und international ausgerichtet ist. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien und Gesundheit. Wir sind eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg mit rd. 5.500 Studierenden, über 450 Beschäftigten und über 190 Professuren an den drei Standorten Furtwangen, Villingen- Schwenningen und Tuttlingen sowie den Studienzentren in Freiburg und Rottweil. An der Hochschule Furtwangen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Klimaschutzmanager / in (m / w / d) zu besetzen. Die Stellen sind für zwei Jahre befristet zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt jeweils 39,5 Stunden (100 %). Beide Stellen sind grundsätzlich teilbar. Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis max. Entgeltgruppe 13 TV-L. Dienstort kann Furtwangen oder Villingen-Schwenningen sein. Die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Aufgaben an den anderen Standorten wird erwartet. Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die drei Standorte Furtwangen, Villingen-Schwenningen und Tuttlingen der Hochschule Furtwangen, dazu gehören insbesondere: Klimaschutzmaßnahmen entwickeln, koordinieren, umsetzen und controllen Durchführung Ist- und Potenzialanalyse sowie Energie- und Treibhausgasbilanz Unterstützung bei der Festlegung der jährlichen Treibhausgasminderungsziele Entwicklung von Treibhausgas-Minderungsstrategien, priorisierten Handlungsfeldern sowie Massnahmenkatalogen Stakeholderdialog: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie sowie Unterstützung der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit zu Information, Sensibilisierung und Mobilisierung und Unterstützung bei der Beteiligung aller relevanten Akteure und der Zivilgesellschaft Erarbeitung einer Verstetigungsstrategie Erarbeitung von Förderanträgen Sie verfügen über einen Hochschulabschluss, vorzugsweise mit naturwissenschaftlichem / technischem Hintergrund im Bereich Umwelt, Energie, Nachhaltigkeit oder vergleichbar. Idealerweise haben Sie bei Projekten im Bereich Energiemanagement, Klimaneutralität und Vermeidung von Treibhausgasemissionen z. B. bei Wärmeerzeugungsanlagen, mitgewirkt. Sie sind in der Lage, Informationen zu Entscheidungsgrundlagen aufzubereiten, Prioritäten zu erarbeiten und Ergebnisberichte zu erstellen. Für Sie ist eigeninitiatives und selbstständiges Arbeiten selbstverständlich und Sie sind in der Lage, unsere Partner für neue Themen zu gewinnen. Sie sind teamfähig und bereit, komplexe Fragestellungen konzeptionell zu bearbeiten und in größeren Gremien vorzustellen und zu vertreten. Eine interessante und vielseitige Tätigkeit in einem motivierten und aufgeschlossenen Team mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Die Hochschule strebt eine Erhöhung ihres Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Zum Stellenangebot
Mehrere Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich "Erneuerbare Energien und Energiesystemanalyse"
Sa. 30.07.2022
Stuttgart
Themenfeld: Transformation des Energiesystems, Wasserstoff, Post‐EEG‐Perspektiven, ökologisch-ökonomisch-soziale Wirkungsanalysen, ganzheitlich integrierte Modellierung und Systemanalyse (Möglichkeit zur Promotion ist gegeben) Kennziffer: IER 03‐2022 – mehrere Stellen mit spezif. Schwerpunkten Kontaktpersonen: Dr. Ludger Eltrop, Dr. Ulrich Fahl, apl. Prof. Dr.‐Ing. Markus Blesl Position: Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) Arbeitsbeginn: ab sofort Beschreibung Sie wollen das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft in Deutschland und auch für andere Länder mitgestalten? Sie fragen sich, wie die Transformation in den Sektoren, z. B. im Wärmemarkt, gelingen kann? Sie suchen eine spannende Aufgabe zu Erneuerbaren Energien und zur Energiesystemanalyse? Sie wollen vertieft wissenschaftlich arbeiten und promovieren und scheuen vor komplexen Fragen nicht zurück? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir suchen wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) zur Bearbeitung von Fragestellungen rund um die Energiesystemanalyse, die Entwicklung und Integration von Erneuerbaren Energien (bes. zur Bioenergie/Bioökonomie) sowie zur Bedeutung von Wasserstoff für Transformationspfade des Energiesystems. Hierzu sollen unterschiedliche Effekte zwischen Technik, Ökonomie, Ökologie und sozialen Fragen integrativ und mit Hilfe von Computermodellen untersucht werden. Dazu arbeiten Sie in verschiedenen Forschungsprojekten mit und nutzen Modelle und Tools zur Analyse von komplexen Zusammenhängen in lokalen, regionalen oder auf anderen Systemebenen. Die Projekte werden in inter- und transdisziplinären Teams kooperativ bearbeitet und bieten viele Möglichkeiten zu beruflich wichtigen Qualifikationen. Die Möglichkeit zur Promotion ist explizit gegeben. Wir freuen uns auf Bewerberinnen und Bewerber mit Begeisterung für Erneuerbare Energien und Systemanalyse, die über den Tellerrand einer einzelnen Technologie hinausblicken wollen. Sie verfügen über einen Master-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Technologiemanagement, Energie- oder Umweltschutztechnik, Maschinenbau oder vergleichbaren Studiengängen Kenntnisse in Programmierung & Weiterentwicklung von Analyse- und Optimierungsmodellen z. B. in MATLAB, mit GAMS oder äquiv. Programmiersprachen wie z. B. Python Interesse an einer Mitarbeit in Forschungsprojekten und einer strategischen Weiterentwicklung Erneuerbarer Energien oder kommunaler und lokaler Energiesysteme sehr gute Kenntnisse in MS Office, insbesondere Excel sehr gute Deutschkenntnisse für den Austausch mit Projektpartnern und der Öffentlichkeit; Kenntnisse in Fremdsprachen (bes. Englisch) sind erwünscht Sie erkennen Fragestellungen und Herausforderungen selbst und treiben geeignete Lösungsansätze voran. Dazu arbeiten Sie strukturiert, zielstrebig und selbstständig. die Bearbeitung interessanter Forschungsprojekte am ‚Puls der Zeit‘ die Möglichkeit, verschiedene Branchen der Energiewirtschaft in einem stetig sich ändernden Umfeld weiterzuentwickeln eine produktive Arbeitsatmosphäre und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team, inklusive flexibel gestaltbarer Arbeitszeiten Sie wachsen mit Ihren Aufgaben und qualifizieren sich durch eine Promotion Es sind mehrere Stellen in verschiedenen Teilbereichen ausgeschrieben (u.a. Bioenergie, Quartierssysteme, Transformationsforschung). Die Übernahme von Aufgaben in der Lehre ist erwünscht. Die Stellen sind zunächst auf 3 Jahre befristet, Verlängerungsmöglichkeiten sind gegeben. Die Einstellung erfolgt in der Vergütungsgruppe TVL‐E13 zu 80 %. Eine Aufstockung auf max. 100 % ist je nach Verfügbarkeit von Mitteln möglich.
Zum Stellenangebot