Informatikerin/Informatiker (w, m, d)
Fr. 05.08.2022
Zwickau
Der Landkreis Zwickau ist einer der stärksten Wirtschaftsstandorte in den neuen Bundesländern. Aufgrund seiner landschaftlichen Vielfalt und seinem kulturellen Erbe ist er einer der attraktivsten Lebensräume in Sachsen. Seine breit aufgestellte Bildungslandschaft garantiert eine durchgängige Betreuung und Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen. Unsere moderne, dienstleistungsorientierte und familienfreundliche Landkreisverwaltung ist Dienstleister für rund 311.000 Bürgerinnen und Bürger und 14.000 Unternehmen und freut sich auf Ihre Mitarbeit! Konzipieren, Koordinieren, Betreuen und Überwachen der Infrastrukturkomponenten und der mobilen Endgeräte der Schulen sowie die Planung, Implementierung und Pflege von Standard-, Individual- und Anwendungssoftware, im Einzelnen vor allem Konzepterstellung zu Administration, Wartung und Support bzgl. der lnfrastrukturkomponenten und der mobilen Endgeräte der Schulen Festlegung der Konfiguration der Endgerätetechnik (Terminals, PCs) Festlegung, Umsetzung und Pflege der Konfiguration von Switches und Routern, Firewalls, Speichersystemen und Servern (Festlegung und Umsetzung der Konfiguration, Updatemanagement) Erarbeitung von Vorgaben für First- und Second-Level-Support Beobachtung des Marktes Bedarfsermittlung zu Fachverfahren oder Standardsoftware, Internetanbindungen einschließlich notwendiger Hardware und Peripheriegeräte in Abstimmung mit den Schulen, mit der Schulverwaltung und mit dem Amt für Zentrales Immobilienmanagements Zuarbeit zur Finanzplanung (Ermitteln aller Ausgaben bzw. Kosten für die DV-Ausstattung der Schulen) Festlegung von Prioritäten zur DV-Ausstattung in den Schulen Ist-Aufnahme z. B von Nutzerstrukturen, Datenstrukturen, Datenbanken Erarbeitung von Leistungskatalogen, Pflichtenheften Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (betriebswirtschaftliche Investitionsrechnung, Nutzenkostenrechnung) Erstellung von Leistungsbeschreibungen Auswahl der DV-Verfahren aus DV-technischer Sicht und unter Beachtung vorhandener DV-Verfahren, DV-Systemtechnik, Datenbankverwaltungssystemen Zusammenarbeit mit der Schulverwaltung und den Schulen bei der inhaltlichen Auswahl bezüglich der Ablauforganisation Erarbeitung von notwendigen Anpassungsmaßnahmen und Schnittstellen Kontrolle und Funktionstests von DV-Verfahren unter Real-Systembedingungen (Plausibilitätsprüfungen) Einführung der DV-Verfahren und Standardsoftware in den Schulen (Organisieren oder Durchführen von Schulungen von Standardsoftware (Office) der Anwender, Testen bzw. Organisieren von Test- und Probephasen in den Schulen) Endgeräte-Installation (z.B. Clients, Notebooks oder Tablets; Fachverfahren, Datenbanken) Bereitstellung der Anwendung im System System- und Anwendungsbetreuung inkl. der Durchführung des User Helpdesk (First- und Second-Level-Support), insbesondere Konfigurierung und Verteilung von Software Konfigurierung, Einstellung und Überwachung automatischer Datensicherungsprozesse, Wiederherstellung gelöschter oder defekter Dateien, Bereitstellung von Medien und Überführung in den Datensicherungspool Erstellung, Verwaltung und Installierung von Sicherheitszertifikaten Bereitstellung von Internet-Zugang und zugehörigen Diensten (File-Transfer, E-Mail etc.) Erstellung und Pflege von sicherheitsbezogenen Berechtigungen (Zugangs-/Zugriffskontrolle) Einrichtung von Nutzerprofilen (Active Directory) und Vergeben von Berechtigungen in Gruppenrichtlinien, Services und Dateien, Einrichtung von Email-Accounts, Konfigurierung von Zugangsdaten zur Telefonie- und Fax-Kommunikation Entgegennahme der eingehenden Anrufe von den Schulen mit Fragen und Störungs-/Problemmeldungen und Abruf und Bearbeitung der per E-Mail eingehenden Meldungen Bewertung, Kategorisierung und Priorisierung von Fehlermeldungen/Anfragen, Erstellung von Trouble-Tickets, Kommunikation mit Hotline und Support der Softwareanbieter Sicherstellung der Erreichbarkeit, Beantwortung von Anwenderfragen, Betreuung der Nutzer Analyse und Erarbeitung von Problemlösungen und, sofern möglich, eigenes Beheben der systemtechnischen und anwendungsorientierten Problem-/Fehlersituationen (telefonisch, per Fern oder ggf. vor Ort) Beschreibung und Weiterleitung nicht eigenständig zu lösender Probleme an beauftragte IT-Dienstleister oder Vorgesetzte Korrespondenz mit Herstellern und Lieferanten (Third-Level-Support) Installierung und Konfigurierung von Komponenten der Netzinfrastruktur (Kabel, Switches, Router etc.) erfolgreich abgeschlossene Hochschulausbildung (Diplomgrad mit dem Zusatz FH oder Bachelor) der Fachrichtung Informatik oder einer Fachrichtung, die zu vergleichbaren Kenntnissen und Fertigkeiten führt Kenntnisse bzgl. der zu erledigenden Aufgaben (insbesondere bzgl. Wirtschaftlichkeits- u. Investitionsrechnungen: Aufbau, Verarbeitungsregeln und Arbeitsabläufe von DV-Verfahren; Arbeitsplatztechnik; Clientbetriebssysteme; Standardsoftware wie MS-Office, MS-Exchange, Adobe Acrobat; Datenbanksysteme; Intranet- und Internettechnologien; Netzwerk-, Speicher- und Servertechnik sowie Systemsoftware; Integration von Druck- und anderer peripherer Technik in bestehende Netzwerke; Datenschutz und Datensicherheit) wünschenswert sind einschlägige Erfahrungen im ausgeschriebenen Aufgabenbereich Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit Belastbarkeit, Loyalität Organisations- und Verhandlungsstärke, zielorientierte Arbeitsweise Führerschein Klasse B und Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW Einstellung als Tarifbeschäftigter nach TVöD-VKA familienfreundliche flexible Arbeitszeiten (keine Kernzeiten) alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. eine jährliche Sonderzahlung, vergünstigte Versicherungstarife, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen pro Kalenderjahr und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung bei Anstellung nach TVöD attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten schrittweise Einarbeitung
Zum Stellenangebot
Studiengangsmanager (w/m/d) für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft
Do. 04.08.2022
Nürnberg
Durch Vielfalt gemeinsam Innovationen schaffen: An der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm arbeiten viele unterschiedliche Menschen gemeinsam an den Herausforderungen der Zukunft. Wir verstehen Vielfalt als Chance, die wir konstruktiv nutzen wollen, indem wir sie anerkennen und ihr Potenzial einsetzen. Werden auch Sie Teil der TH Nürnberg, arbeiten Sie mit an neuen Projekten und Perspektiven, die Innovation in die Gesellschaft tragen. Auch Quereinsteiger*innen sind bei uns willkommen. Verstärken Sie die Fakultät Betriebswirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Studiengangsmanager (w/m/d) für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft in Teilzeit (50%) zur Unterstützung der Studiengangsleitung bei u.g. Aufgaben. Beratung und Betreuung von Studieninteressierten, Studierenden sowie Kolleginnen und Kollegen Abwicklung von Bewerbungsverfahren (Bewerbungsmanagement, Zulassungs- / Ablehnungsprüfung, Durchführung von Eignungsfeststellungsverfahren und Überprüfung von Nachqualifikationsauflagen) Planung, Durchführung und Weiterentwicklung der wichtigsten Prozesse zur Betreuung, Verwaltung, Planung und Koordination des operativen Studienbetriebs in Abstimmung mit dem Dekanat und der Studiengangsleitung Dokumentation und Weiterentwicklung von studiengangspezifischen Abläufen und Prozessen Unterstützung der Studiengangsleitung in den Bereichen Akkreditierung, Evaluation und Studienverlaufsmonitoring Vorlesungs- und Prüfungsplanung Planung und Durchführung von Veranstaltungen sowie zielgruppenorientierter Marketingmaßnahmen im Rahmen des Studiengangs (Erstsemestereinführung, Infoveranstaltung, Abschlussfeier, Schwerpunktwoche, Firmenkontaktbörse, Teilnahme an Messen usw.) Sie verfügen über ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Wirtschaftswissenschaften bzw. in einer vergleichbaren Fachrichtung Sie verfügen über eine hohe betriebswirtschaftliche und soziale Kompetenz und konnten idealerweise erste Erfahrung im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich oder in der Hochschuladministration sammeln Darüber hinaus besitzen Sie sehr gute Kenntnisse in MS Office Eine selbstständige Arbeitsweise, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit sowie sehr gute Englischkenntnisse (Niveau C1) runden Ihr Profil ab Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe 9b TV-L; bitte informieren Sie sich z.B. unter oeffentlicher-dienst.info über die Bezahlung Einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz im dynamischen Umfeld einer modernen Hochschule Ein umfangreiches internes Fortbildungsangebot, u.a. mit Onboarding, Sprachkursen, Gesundheitskursen sowie E-Learning-Elementen Zentrale und verkehrsgünstige Lage in Nürnberg Eine Jahressonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen Chancengleichheit ist die Grundlage unserer Personalarbeit. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Zum Stellenangebot
Professur (W 2) (w/m/d) Arbeits- und Organisationspsychologie
Mi. 03.08.2022
Hannover
Das Niedersächsische Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. (NSI) ist der führende Aus-, Fort- und Weiterbildungsdienstleister für die öffentliche Verwaltung in Niedersachsen und Träger der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN). Das NSI unterhält Bildungszentren in Braunschweig, Hannover und Oldenburg. Am Bildungszentrum Hannover ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Professur (W 2) (w/m/d) „Arbeits- und Organisationspsychologie“Ihr Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die Durchführung und fachliche Koordination von Lehrveranstaltungen im Hochschulbereich (Bachelor und Master) in sozialwissenschaftlichen Fächern und Modulen zu folgenden inhaltlichen Bereichen: Arbeits- und Organisationspsychologie: Personalauswahl, Motivation und Personalentwicklung psychologische Organisationsforschung, Stress, Gesundheit und Burnout, Sucht und betriebliche Suchtprävention, Organisationsentwicklung Führungspsychologie: Führen und Geführt werden, Führungsgespräche Bürgerorientierte Verwaltung: Kommunikationspsychologie, interkulturelle Kompetenz, bürgerorientierte Schreiben und Gespräche Empirische Sozialforschung: qualitative und quantitativen Methoden, Befragung und Beobachtung, deskriptiv- und inferenzstatistische Auswertungen, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von empirischen Projekten Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen nach § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes Hochschulabschluss in Psychologie (mit besonderem Schwerpunkt auf Arbeits- und Organisationspsychologie) Promotion im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie mit überdurchschnittlichem Ergebnis Vertiefte Kenntnisse der empirischen Sozialforschung (qualitative und quantitativen Methoden) und Erfahrung in der Durchführung von empirischen Projekten Lehrerfahrung im Bereich der angewandten Psychologie Kenntnisse von Aufbau und Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung sind wünschenswert Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nach Abschluss des Studiums, davon mindestens drei Jahre außerhalb einer Hochschule einen unbefristeten Arbeitsplatz eine anspruchsvolle und vielseitige Aufgabe eine eigenverantwortliche Arbeitsweise in einem hochmotivierten Team Leistungen eines modernen öffentlichen und familienfreundlichen Arbeitgebers Individuelle Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
Zum Stellenangebot
Professur für das Lehrgebiet IT-Sicherheit
Mo. 01.08.2022
Nürnberg
Als Professor*in an der TH Nürnberg haben Sie ein einzigartiges berufliches Umfeld. Als große Hochschule bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, Ihre Tätigkeit flexibel zu gestalten. Ihre innovativen Ideen in Lehre und Forschung und Ihre Mitwirkung in strategischen Projekten prägen das Profil unserer Hochschule mit. Bei uns agieren Sie vernetzt in kollegialen Teams. Sie arbeiten mit Studierenden in innovativen Lehr- und Lernformaten und begleiten aktiv deren Persönlichkeitsentwicklung. Sie bringen Ihre Kompetenz in interessante und gesellschaftlich relevante Vorhaben ein. Sie sind hochschulweit und international interdisziplinär vernetzt. Der Transfer Ihrer Erkenntnisse in die Praxis schafft einen Mehrwert für die Menschen – so gestalten Sie den technologischen und gesellschaftlichen Wandel aktiv mit. An der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi) ist zum Sommersemester 2023 oder später eine Professur der BesGr W 2 für das Lehr- und Forschungsgebiet IT-Sicherheit zu besetzen. Zum Aufgabengebiet gehört die Wahrnehmung der Lehre im Lehrgebiet IT-Sicherheit und in der Informatik-Grundausbildung. Sie haben die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen inhaltlich weiterzuentwickeln und Ihre kreativen Ideen einfließen zu lassen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fachkollegium – auch aus anderen Fakultäten und in Drittmittelprojekten – sowie die Bereitschaft zu (anwendungsbezogenen) Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sind erwünscht. Darüber hinaus wird die aktive Mitarbeit an den Selbstverwaltungsaufgaben der Hochschule erwartet. Es wird eine Persönlichkeit gesucht, die theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung auf dem Gebiet der IT-Sicherheit besitzt sowie die didaktische Fähigkeit zur Vermittlung von Informatikgrundlagen hat. Zwingend erforderlich ist die vertiefte praktische Vertrautheit mit aktuellen Programmiersprachen und Techniken der sicheren Softwareerstellung (Secure Coding). Wünschenswert ist weiterhin eine ausgewiesene Kompetenz in einem oder mehreren Bereichen mit Bezug zur IT-Sicherheit. Dies könnten u.a. Kryptographie, Blockchain-Technologie und Smart Contracts, Sicherheit im Hinblick auf Embedded Systems und autonome Systeme, Quantenalgorithmen, Open-Source-Software oder Ihr ganz persönliches Spezialgebiet im Bereich der IT-Sicherheit sein. Einstellungsvoraussetzungen sind Ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist durch die Qualität einer Promotion oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotionsadäquate Leistungen) zu belegen. Pädagogische Eignung sowie besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; in besonderen Fällen kann der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Nach Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit vorgesehen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich gewünscht. Die TH Nürnberg hat das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“ erstmals 2005 erworben.
Zum Stellenangebot
Professur für das Lehr- und Forschungsgebiet Straßenwesen sowie intermodale und urbane Verkehrslogistik
Fr. 29.07.2022
Nürnberg
Als Professor*in an der TH Nürnberg haben Sie ein einzigartiges berufliches Umfeld. Als große Hochschule bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, Ihre Tätigkeit flexibel zu gestalten. Ihre innovativen Ideen in Lehre und Forschung und Ihre Mitwirkung in strategischen Projekten prägen das Profil unserer Hochschule mit. Bei uns agieren Sie vernetzt in kollegialen Teams. Sie arbeiten mit Studierenden in innovativen Lehr- und Lernformaten und begleiten aktiv deren Persönlichkeitsentwicklung. Sie bringen Ihre Kompetenz in interessante und gesellschaftlich relevante Vorhaben ein. Sie sind hochschulweit und international interdisziplinär vernetzt. Der Transfer Ihrer Erkenntnisse in die Praxis schafft einen Mehrwert für die Menschen – so gestalten Sie den technologischen und gesellschaftlichen Wandel aktiv mit. An der Fakultät Bauingenieurwesen ist zum Sommersemester 2023 oder später eine Professur der BesGr W 2 für das Lehr- und Forschungsgebiet Straßenwesen sowie intermodale und urbane Verkehrslogistik zu besetzen. Die Ausschreibung und Besetzung dieser Professur erfolgt im Rahmen der Umsetzung der Hightech Agenda des Freistaats Bayern. Als Stelleninhaber*in sollen Sie das Lehrgebiet sowohl in der Grundlagenvermittlung als auch in Vertiefungsmodulen vertreten und in dem ausgewiesenen Gebiet überdurchschnittlich und nachhaltig in der Forschung aktiv sein. Für die ersten fünf Jahre ist das Lehrdeputat zugunsten von Forschungsaktivitäten um die Hälfte reduziert. Drittmitteleinwerbung und Engagement im Bereich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie des Wissens- und Technologietransfers werden erwartet. Bewerber*innen sollen bereit sein, interdisziplinär mit anderen Fakultäten, Instituten und Kompetenzzentren der Hochschule zusammenzuarbeiten und zur Umsetzung der Strategie der Hochschule international aktiv sein. Bei positiver Evaluierung der forschungsbezogenen Leistungen ist eine Verlängerung der Lehrdeputatsreduzierung über die fünf Jahre hinaus vorgesehen. Lehrveranstaltungen in dem ausgewiesenen Lehrgebiet Grundlagenvermittlung im Straßenwesen und in der Verkehrslogistik Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache, ggf. auch in englischer Sprache, in allen Studiengängen und vertieften Studienrichtungen zu Themen des Straßenverkehrs (u.a. Planung, Bau, Betrieb und Dimensionierung von Straßen, insbesondere Stadtstraßen) sowie intermodale und urbane Verkehrslogistik (u.a. Schnittstellen, Anlagen, Abläufe, Genehmigungsverfahren, Betreibermodelle) usw. Konzeption und Durchführung lehrunterstützender Übungen, Studienarbeiten und Projekte Initiierung und Durchführung eigener Forschungsprojekte bzw. Teilhabe an gemeinsam initiierten, auch interdisziplinären Forschungsprojekten Mitarbeit in der Lehre von Grundlagenfächern Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung Vorausgesetzt werden: Mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung in Ingenieurbüros, in der öffentlichen Verwaltung oder Industrie Mehrjährige Berufserfahrung und hervorragende Kenntnisse in dem ausgeschriebenen Fachgebiet Ausgezeichnete Kenntnisse im zugehörigen nationalen Regelwerk Sehr gute Vernetzung mit der Praxis und/oder fachbezogenen Gremien Hervorragende Deutschkenntnisse für den deutschsprachigen Lehrbetrieb Erfahrung in der Beantragung und Abwicklung von Forschungsvorhaben Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln, in der interdisziplinären sowie internationalen Zusammenarbeit Erfahrung und Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Themenfelder sind wünschenswert: In der Lehre und in der Nutzung digitaler Fachwerkzeuge, z.B. für das E-Learning In softwaregestützten Entwurfs-, Dimensionierungs- und Simulationsverfahren im Straßenwesen In der Anwendung und Programmierung von Verfahren in der Verkehrslogistik Wir suchen eine Persönlichkeit, die die genannten Aufgabengebiete in der Lehre engagiert betreut und Freude am Umgang mit interessierten Studierenden mitbringt. Wir bieten Ihnen persönliche Entfaltungsmöglichkeiten bei weitgehend selbstbestimmtem Arbeiten. Neben der anregenden Tätigkeit mit Studierenden haben Sie die Möglichkeit, Projekte in der angewandten Forschung und Entwicklung zu bearbeiten. Sie können die vielfältigen Möglichkeiten an einer der größten Hochschulen Bayerns mit hervorragend ausgestatteten Laboren nutzen, und all dies im Herzen der Metropolregion Nürnberg. Einstellungsvoraussetzungen Ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist durch die Qualität einer Promotion oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotionsadäquate Leistungen) zu belegen. Pädagogische Eignung sowie besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; in besonderen Fällen kann der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Nach Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit vorgesehen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich gewünscht. Die TH Nürnberg hat das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“ erstmals 2005 erworben.
Zum Stellenangebot