Der AOK-Bundesverband ist Dienstleister und Impulsgeber für die AOK-Gemeinschaft. Gegenüber der Bundespolitik, dem GKV-Spitzenverband und den Vertragspartnern vertritt er die Interessen der AOK-Gemeinschaft und engagiert sich für eine qualitativ gute und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung der AOK-Versicherten. Übersicht Arbeitgeber: AOK-Bundesverband Standort: Berlin Bewerbungsfrist: 09.06.2022 Fachbereich: Versorgung Beschäftigungsart: Vollzeit, unbefristet Entwicklung von Konzepten und Strategien in den Themengebieten der ärztlichen und zahnärztlichen Vergütung auf Grundlage eigener Analysen Fachliche Vorbereitung und Führung kollektivvertraglicher Verhandlungen in der ambulanten Versorgung sowie Verhandlung von Sondervereinbarungen inklusive Kommunikation der Verhandlungsergebnisse Organisation fachlicher Meinungsbildung innerhalb der AOK-Gemeinschaft Vorbereitung, Organisation und Leitung von Fachgremien des AOK-Systems Vertretung des AOK-Bundesverbandes in Gremien der Selbstverwaltung auf Bundesebene Erstellung von Positionspapieren, Stellungnahmen und Beratungsunterlagen Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der Volks- oder Betriebswirtschaft und praktische Erfahrungen idealerweise bei einem Leistungs-oder Kostenträger bzw. eine vergleichbare Qualifikation Kenntnisse in den Vorschriften des Kollektivvertragsrechts sowie Fähigkeit zu deren Auslegung Verständnis der gesundheits- und sozialpolitischen Zusammenhänge im Gesundheitssystem sowie des Marktes der ambulanten und stationären Versorgung Verhandlungserfahrung, idealerweise im Bereich der ambulanten Versorgung auf Bundes- und Landesebene Sehr gute kommunikative, konzeptionelle und analytische Fähigkeiten Interessantes Arbeitsumfeld bei einem bedeutenden Arbeitgeber im Gesundheitswesen Großer Gestaltungsfreiraum in Ihrer täglichen Arbeit Vielfältige Chancen, Beruf, Familie und Privatleben zu vereinbaren
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) ist der Spitzenverband der neun gewerblichen Berufsgenossenschaften und 24 Unfallkassen in Deutschland. Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben ca. 65 Millionen Versicherte in rund vier Millionen Unternehmen. Sie leisten Prävention in den Betrieben sowie Rehabilitation und Entschädigung bei Arbeits-, Wegeunfällen und Berufskrankheiten. Die DGUV vertritt als Verband die Interessen der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie erfüllt anspruchsvolle Aufgaben in Verwaltung, Forschung, Bildung und Lehre. Die Vielfalt der Aufgaben spiegelt sich auch in unseren Beschäftigten wider: Rund 1.300 Menschen unterschiedlicher Professionen arbeiten bei der DGUV an 11 Standorten in Deutschland. Im Referat „Zuständigkeit und Beitrag“, Abteilung „Versicherungsrecht“ der Hauptabteilung Versicherung und Leistungen an unserem Standort Berlin bieten wir ab sofort unbefristet zwei Stellen an: Referent/Referentin (m/w/d) Schwerpunkt Mitgliedschaftsrecht Kennziffer 31-129 Die Aufgaben können auch im Rahmen einer langfristigen Abordnung auf einen/eine Beschäftigte (m/w/d) eines Mitgliedsträgers der DGUV übertragen werden. In diesem Fall kann auch ein abweichender Dienstsitz vereinbart werden. eigenverantwortliche fachliche Begleitung des Zentralen Unternehmerverzeichnisses der gesetzlichen Unfallversicherung (ZUV) Begleitung der mit dem ZUV verbundenen Datenaustauschverfahren (Basisregister, Identifikationsnummer, Registerzensus u.a.) Mitwirkung an der Einführung, Pflege und Weiterentwicklung der Unternehmernummer als einheitlichem Mitgliednummernsystem der Unfallversicherung Bearbeitung von Rechts- und Fachfragen zum Mitgliedschafts- und Beitragsrecht der gesetzlichen Unfallversicherung und damit zusammenhängender Themenbereiche Unterstützung der und Zusammenarbeit mit den Unfallversicherungsträgern in mitgliedschafts- und beitragsrechtlichen Fragen Vertretung der DGUV gegenüber den Spitzenverbänden der Sozialversicherung, den Fachministerien sowie weiteren Organisationen Zuarbeit und fachliche Betreuung von (Verbands-)Gremien sowie Arbeitsgruppen Beteiligung an der gegenseitigen Unterstützung der Referate der Abteilung Versicherungsrecht abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen, die Sie durch die erworbene Befähigung für den höheren Dienst oder eine gleichwertige Tätigkeit im Tarifangestelltenverhältnis nachgewiesen haben fundierte Kenntnisse des Mitgliedschaftsrechts der gesetzlichen Unfallversicherung und Affinität zu digitalen Arbeitsformen idealerweise mehrjährige einschlägige Berufserfahrung, die auch den elektronischen Datenaustausch und Erfahrungen in Gremienarbeit mit umfasst Bereitschaft zu Dienstreisen Transparente Bezahlung: Ein sicheres Gehalt nach BG-AT (entsprechend TVöD) - je nach Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen Eingruppierung bis Entgeltgruppe 13 bzw. A 13 für Bewerbende aus einer DO-Anstellung oder Beamtenstatus. Die Weiterentwicklung der Aufgaben nach Entgeltgruppe 14 BG-AT bzw. A 14 für Bewerbende aus einer DO-Anstellung oder Beamtenstatus ist perspektivisch möglich. Vereinbarkeit und Inklusion: Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. durch flexible Arbeitszeiten, individuelle Teilzeit-Regelungen, mobiles Arbeiten, Kooperationen mit Kitas, Eltern-Kind-Büros Sicherheit und Gesundheit: Ausgezeichnetes Corporate-Health-Management von ergonomischer Arbeitsplatzausstattung, Sport- und Bewegungsangeboten bis hin zu vielfältigen Schulungsmöglichkeiten Tätigkeit mit Sinn: Einen abwechslungsreichen und interessanten Job rund um die Themen Sicherheit und Gesundheit, Prävention und Arbeitsschutz Lebenslanges Lernen: Ein umfangreiches internes Fort- und Weiterbildungsprogramm für Beschäftigte und Führungskräfte An die Zukunft denken: Abgesichert sein mit der Betrieblichen Altersvorsorge (VBL)