Wissenschaftler*in – Materialentwicklung - Beschichtungstechnologien
Di. 09.08.2022
Freising, Oberbayern
Ort: Freising Wissenschaftler*in – Materialentwicklung - Beschichtungstechnologien Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Als Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung mit den Standorten Freising und Dresden sind wir führend in Forschung und Entwicklung für unsere Geschäftsfelder Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. In unserer täglichen Arbeit beschäftigen wir uns mit aktuellen Herausforderungen der von uns adressierten Branchen und treiben die Zukunftsthemen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sicherheit und Resilienz voran.Wir suchen Sie für die Mitarbeit an laufenden Projekten, insbesondere für die wissensbasierte Entwicklung von nachhaltigen Verpackungs- und technischen Folien auf Basis von Kunststoff und Papier.Die Abteilung Materialentwicklung ist eingebunden in Projekte mit dem Fokus auf Folien, die maßgeschneiderte Funktionalitäten für die Verpackung, für den Einsatz in der Elektronik und für Anwendungen im Baubereich haben. Es existiert ein zunehmendes Interesse an Themen der Nachhaltigkeit, wobei letztendlich gewährleistet werden soll, dass die Recyclingfähigkeit von Verpackungen gesichert wird, bei gleichbleibender Funktionalität durch Kombination hauchdünner funktionaler Schichten mit Monomaterialien. Der thematische Schwerpunkt der Arbeitsgruppe „Funktionelle Materialien“ liegt bei Technologien der Oberflächenbehandlung und Beschichtung für bahnförmige Materialien wie Kunststofffolien oder Papier. Speziell geht es dabei um Beschichtungsverfahren als Atmosphären- und/oder Vakuumprozessen, beispielsweise Lackierungen, oder Kaschierungen oder Abscheideprozesse für dünne Metall- oder Oxid- Schichten (PVD, CVD, ALD). Wichtig ist auch das Verständnis für die analytischen Methoden der Oberflächen Charakterisierung (z. B. AFM, Raman, REM etc.). Die Entwicklungsarbeiten erfolgen an der Schnittstelle zwischen pilottechnischem Maßstab und labortechnischer Charakterisierung zur verfahrenstechnischen Prozessoptimierung. Zu diesem Aufgabengebiet gehören auch die Akquisition und die Durchführung bzw. Leitung von multidisziplinären öffentlich geförderten und bilateralen industriellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Die Pflege bestehender Fach- und Kundenkontakte und die Knüpfung neuer Kontakte wird ebenso erwartet, wie das wissenschaftliche Publizieren in peer-reviewed Journals und die Arbeit in Gremien und Netzwerken. Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Physik, Chemie, Chemieingenieurwesens, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, oder einer vergleichbaren Disziplin. Sie haben eine Promotion in diesem Fachgebiet abgeschlossen. Zu Ihren persönlichen Stärken zählen wissenschaftliches Arbeiten und großes Interesse, neue Forschungsfelder im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit zu erschließen. Sie besitzen zudem die Fähigkeit, sich schnell und mit eigenen Ideen in neue Problemstellungen einzuarbeiten. Ein hoher wissenschaftlicher Anspruch bei Auswertung, Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse ist für Sie ebenso selbstverständlich wie die Arbeit in einem Projektteam. Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft sowie gute deutsche und englische Sprachkenntnisse runden Ihr Profil ab. Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung Ein kreatives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem hoch motivierten Team in dem sich erfahrene Expert*innen und Nachwuchskräfte unterstützen und verstärken Die Möglichkeit zur individuellen Entwicklung durch ein vielfältiges Weiterbildungsangebot Eine flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit) zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Möglichkeit auf mobiles Arbeiten Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Zum Stellenangebot
Mitarbeiter (m/w/d) Entsorgung / Lager / Materialwirtschaft
Di. 09.08.2022
Berlin
Das Institut für Medizinische Diagnostik ist ein Medizinisches Versorgungszentrum mit Fachärzten der Fachrichtungen Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Transfusionsmedizin. Wir sind ein akkreditiertes Labor, welches sich mit kompetenter medizinischer Beratung, hochspezialisierter Diagnostik und einer umfangreichen Angebotspalette etabliert hat. Von unserem Institut werden in Berlin und Brandenburg niedergelassene Arztpraxen sowie Krankenhäuser betreut. Mitarbeiter (m/w/d) Entsorgung / Lager / MaterialwirtschaftVerwaltung / Administration | IMD Labor Berlin-Steglitz Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Entsorgung / Lager / Materialwirtschaft suchen wir zwei Mitarbeiter (m/w/d) unbefristet in Teilzeit Sammlung des Abfalls aus den Laborbereichen Koordination der Abholung und Entsorgung des Abfalls Pressen zu Ballen von Pappe/Papier Kontinuierliche Verbesserung der Abläufe Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Lagerwesen, alternativ mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich Technisches und kaufmännisches Verständnis Anwendungsbereite, gute PC-Kenntnisse Zuverlässigkeit, Flexibilität, Organisationsgeschick Teamplayer Strukturierte, vorausschauende und selbstständige Arbeitsweise Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Freundliches und gepflegtes Auftreten Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen, unbefristeten Arbeitsplatz in einem dynamisch wachsenden Unternehmen, eine leistungsgerechte Bezahlung mit umfangreichen Sozialleistungen (u.a. ein 13. Monatsgehalt und Urlaubsgeld) sowie gute Weiterbildungsmöglichkeiten. Frisches Obst, Getränke und ein Kantinenservice sowie Angebote zum gesunden Arbeitsleben. Die Position ist als unbefristete Stelle mit 20 h/Woche konzipiert und kann zeitnah angetreten werden.
Zum Stellenangebot
Doktorand/in (w/m/d) Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - PVD-Technologie (Werkzeuge)
Sa. 06.08.2022
Aachen
Das Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau ist führend auf den Gebieten der PVD (Physical Vapour Deposition)-Technologie, dem Thermischen Spritzen, dem Hart- und Auftraglöten sowie der Modellierung und Simulation dieser Prozesse im Bereich der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung in Kooperation mit Industriepartnern. Am Institut für Oberflächentechnik werden werkstoffwissenschaftliche Grundlagen erarbeitet und in angewandte Werkstofftechnologien von der Projektidee über komplette Systemlösungen bis hin zur Nullserienfertigung umgesetzt. Hierbei kommen modernste Produktions- und Versuchsanlagen und eine Vielzahl von Analysemöglichkeiten im Bereich der Werkstoff- und Prozesscharakterisierung zum Einsatz. Für die Durchführung der Simulationen verfügt das Institut sowohl über gängige und spezielle Simulationstools als auch über eine moderne Rechnerinfrastruktur. Die F&E-Gruppe PVD-Werkzeuge des Instituts für Oberflächentechnik beschäftigt sich innerhalb der Themenfelder Ur- und Umformung sowie Zerspanung mit der Auslegung, Entwicklung und Abscheidung neuartiger oxidischer und nitridischer PVD-Schichtsysteme auf Werkzeugen sowie der Entwicklung und Verbesserung der PVD-Prozesse. Einen aktuellen Forschungsschwerpunkt markiert die Entwicklung von PVD-Schichtsystemen für den Einsatz in der Zerspanung. Unter Berücksichtigung des thermischen und mechanischen Beanspruchungskollektivs während der Zerspanung werden selbstschmierende PVD-Schichtsysteme entwickelt und auf Hartmetallwerkzeugen abgeschieden. Die Leistungsfähigkeit der entwickelten Schichten hinsichtlich Reibungsreduzierung und Verschleißschutz wird praxisnah erprobt.Zu Ihren Aufgaben zählt die eigenständige, zielorientierte Projektbetreuung von öffentlich und industriell geförderten Forschungsprojekten mit hoher Eigenverantwortung. Unter Nutzung unseres vielseitigen Anlagenparks mit Anlagentechnik im Industriemaßstab und modernster Analysemethoden beschäftigen Sie sich mit der Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen und anwendungsbezogener Problemlösungen in enger Vernetzung mit industriellen Projektpartnern. Die Forschungsergebnisse stellen Sie auf nationalen und internationalen Konferenzen und Tagungen vor und vertreten das Institut für Oberflächentechnik in Fachgremien und Arbeitskreisen.Wir suchen hochmotivierte und flexible Hochschulabsolventen/innen (Master oder vergleichbar) aus den Bereichen der Ingenieurwissenschaften ggf. mit werkstofftechnischen Kenntnissen und der Werkstofftechnikwissenschaften, mit Teamfähigkeit und Spaß am eigenverantwortlichen Arbeiten. Ebenso sind Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent erwünscht.Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.Eine befristete Weiterbeschäftigung auf insgesamt mindestens 3 Jahre mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen.Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.Eine Promotionsmöglichkeit besteht.Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Zum Stellenangebot
Referentin / Referent (w/m/d) für die Forschungsinitiative BATTERY 2030+
Do. 04.08.2022
Karlsruhe (Baden)
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen. Wir suchen für das Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) ab 01.09.2022 befristet bis 31.08.2023 eine/einen Referentin / Referenten (w/m/d) für die Forschungsinitiative BATTERY 2030+ 75 % Teilzeit Im Rahmen des europäischen Großprojekts BATTERY 2030+ sind Sie für die Koordination und Durchführung von Arbeiten in den Bereichen Roadmapping, Standardisierung und Europäische Curricula zuständig und stehen dabei im Austausch mit verschiedenen europäischen Projektpartnern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des KIT, der Universität Ulm und des ZSW Ulm.Im Einzelnen haben Sie die folgenden Aufgaben: Pflege und Erweiterung der Roadmap unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen innerhalb der Batterie-Community und Koordination der hierzu notwendigen Beiträge der beteiligten Projektpartner Mitarbeit an einem gemeinsamen Datenmanagement-Plan zur Strukturierung und Nutzbarmachung von wissenschaftlichen Daten aus den verschiedenen Teilprojekten von Battery 2030+ zur elektrochemischen Energiespeicherung Entwicklung von Best-Practice Richtlinien, Konzepten und Standards für die aktuellen experimentellen und theoretischen Arbeiten in engem Austausch mit den internationalen Projektpartnern Entwicklung von Ideen zu europäischen Lehrplänen, insbesondere auch für lebenslanges Lernen, gegebenenfalls Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung von Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen Moderation von Workshops sowie inhaltliche Betreuung von (Online-)Konferenz- und Messeauftritten/-ständen Vertretung von CELEST bei Entscheidungsfindungen in Brüssel Der Arbeitsplatz befindet sich in Karlsruhe. über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) der Fachrichtung, Chemie, Physik oder Materialwissenschaften, idealerweise mit abgeschlossener Promotion. Eine mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Forschung und/oder Forschungsmanagement setzen wir ebenso voraus wie sehr gute Kenntnisse in der elektrochemischen Energiespeicherung (vorzugsweise Batterien). Neben sehr guten Englischkenntnissen in Wort und Schrift bringen Sie Erfahrungen im Abfassen von Anträgen und wissenschaftsbegleitenden Dokumenten mit. Sie zeichnen sich durch ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten aus. Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie eine Zusatzrente nach VBL, flexible Arbeitszeitmodelle und ein/eine Casino/Mensa. Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Zum Stellenangebot
Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter im materialwissenschaftlichen Bereich (w/m/d)
Di. 02.08.2022
Eggenstein-Leopoldshafen
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen. Wir suchen für das Institut für Angewandte Materialien – Werkstoff- und Grenzflächenmechanik (IAM-MMI) ab 01.09.2022 befristet für drei Jahre eine/einen Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter im materialwissenschaftlichen Bereich (w/m/d) Durchführen von komplexen Ermüdungs- und Bruchmechanikversuchen Modellierung des Verformungs- und Schädigungsverhaltens Aufbau eines Versuchsstands zur Untersuchung des temperaturabhängigen mechanischen Verhaltens miniaturisierter Proben unter zyklischer Belastung Erstellung von Jahresabschlussberichten Sie verfügen über ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) in den Fachrichtungen Materialwissenschaft, Maschinenbau oder Physik Erfahrung in der Charakterisierung von metallischen Werkstoffen, in der Durchführung und Auswertung von komplexen Ermüdungsuntersuchungen und bruchmechanischen Versuchen, sowie im Aufbau und Betrieb von Versuchsständen Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot, flexible Arbeitszeitmodelle und ein/eine Casino/Mensa. Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Zum Stellenangebot
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Batterie- und Materialforschung (w/m/d)
Mo. 01.08.2022
Köln
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.100 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Als einer der führenden und vielseitigsten Projektträger Deutschlands setzt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag seiner Partner in Bund und Ländern sowie der Europäischen Kommission um. Unser Portfolio umfasst die strategische Beratung unserer Auftraggeber, die Begutachtung und fachliche sowie administrative Begleitung von Förderprojekten wie auch innovationsbegleitende Maßnahmen. Mit neuen Impulsen tragen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei. Für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) betreuen wir im Geschäftsbereich „Neue Materialien und Chemie“ (NMT) unter anderem das Rahmenprogramm zur Förderung der Materialforschung „Vom Material zur Innovation“. Im Rahmen dieses Programms werden Werkstoffprojekte zu verschiedenen Anwendungsfeldern, wie zum Beispiel Umwelt, Ressourcenschonung, Leichtbau, Energie und Elektromobilität (insbesondere Batterie), gefördert. Verstärken Sie diesen Bereich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Batterie- und Materialforschung (w/m/d) Beratung der Antragstellenden aus Wissenschaft und Wirtschaft zu fachlichen und fördertechnischen Fragen im oben genannten Förderprogramm Prüfung von Anträgen vor dem Hintergrund der förderpolitischen Leitlinien Begutachtung der Umsetzungschancen der geplanten Vorhaben Einschätzung der fachlichen Exzellenz und der wirtschaftlichen Verwertungspotenziale Vorbereitung der Förderentscheidung Begleitung der bewilligten Vorhaben während ihrer Laufzeit Bewertung des Projektverlaufs, auch im Rahmen von Vor-Ort-Prüfungen Prüfung der fachlichen Voraussetzungen zur Auszahlung der Fördermittel Verfolgung der wissenschaftlich-technischen Entwicklungen in der Material- und Batterieforschung und deren Anwendungstechnologien Weiterentwicklung der laufenden Förderkonzepte, auch im europäischen und internationalen Kontext Unterstützung des Auftraggebers bei der programmspezifischen Öffentlichkeitsarbeit und bei der Beantwortung politischer Anfragen Vertretung des Ministeriums in Ausschüssen und Gremien Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom [Univ.]), vorzugsweise im Bereich Werkstoffwissenschaften, Chemie, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik oder Physik Fachliche Schwerpunkte mit Bezug zu Werkstoffen für die Energiespeicherung, Batterietechnologien für elektromobile und stationäre Anwendungen oder Prozesstechnologien; eine Promotion ist wünschenswert Erste Berufserfahrung und Kenntnisse im Projektmanagement, idealerweise im Rahmen öffentlich finanzierter Forschungsvorhaben Sicheres und gewandtes Auftreten gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Interesse an forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen Deutschkenntnisse auf Muttersprachenniveau in Wort und Schrift und sehr gute Englischkenntnisse Kenntnisse im Haushalts- und Verwaltungsrecht sind wünschenswert Systematische und strukturierte Arbeitsweise Sehr gute Formulierungsgabe in Wort und Schrift Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus, günstig gelegen im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld Umfangreiches Weiterbildungsangebot Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. keine Kernarbeitszeit, mobiles Arbeiten, Telearbeit) 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und Tage zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei Eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive Möglichkeit der vollzeitnahen Teilzeitbeschäftigung Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge Dienstort: Jülich
Zum Stellenangebot
Prozessingenieur*in im Bereich Oxidation / Hochtemperatur
Do. 28.07.2022
Dresden
Ort: Dresden Prozessingenieur*in im Bereich Oxidation / Hochtemperatur Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Wir am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS arbeiten auf internationalem Spitzenniveau an nanoelektronischen, mechanischen und optischen Komponenten und ihrer Integration in winzigste, »intelligente« Bauelemente und Systeme.Der Bereich Engineering, Manufacturing & Test innerhalb des Fraunhofer IPMS tritt sowohl als interner Dienstleister für unsere Wissenschaftsbereiche, als auch als externer Technologieentwicklungs- und Pilotfertigungspartner für eigene Kunden auf und betreibt zu diesem Zweck einen integrierten und CMOS-kompatiblen Reinraum.Eine neue Herausforderung als Prozessingenieur*in in der Mikrotechnologie und Waferbearbeitung im Bereich Oxidation / Hochtemperatur wartet auf Sie. Dieses Themenfeld ist Ihnen vertraut und Sie freuen sich auf neue Erfahrungen? Perfekt, dann haben wir genau die richtigen Aufgaben für Sie: In Ihrer Verantwortung liegen verschiedene Hochtemperaturprozesse von mehreren komplexen Anlagengruppen für die Entwicklung und Pilot-Produktion auf 200mm-Wafern. In enger Zusammenarbeit mit dem Bereichs-Team und dem Wartungspersonal stellen Sie die Anlagen- und Prozessverfügbarkeit sicher und optimieren diese. Sie sorgen für die Aufrechterhaltung der Stabilität und die Weiterentwicklung der entsprechenden Prozesse. Die Prozesskontrolle mit statistischen Methoden (SPC) und deren stetige Verbesserung gehören ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich. Des Weiteren benötigen wir Ihre Mitarbeit an Projekten zur Weiterentwicklung der Prozesse und Technologien sowie Ihre Unterstützung bei der Durchführung regelmäßiger Schulungen von Mitarbeitenden im Operating. Außerdem erstellen und pflegen Sie QM-gerechte Dokumentationen von Anlagenprogrammen sowie Trendcharts. Sie verfügen über den Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums in Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Des Weiteren bringen Sie grundlegende Kenntnisse der Mikrotechnologie bzw. Waferbearbeitung, insbesondere in den Bereichen Hochtemperatur- und Plasmaabscheide-Prozessen mit? Optimal für unsere Stelle! Eine systematische und selbstständige Arbeitsweise zeichnet Sie aus. Eine flüssige und starke Kommunikation ist für Sie ein Leichtes und zudem können Sie mit guten Deutsch- und Englischkenntnissen glänzen. Hohe Qualitäts- und Zielorientierung runden Ihr Profil ab? Dann kommen Sie in unser Team! Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das von Vertrauen, Kreativität und Teamgeist lebt. Wir bieten Ihnen eigenverantwortliche Aufgaben mit Gestaltungsfreiraum für Ihre Talente und Ideen. Ihre individuelle Entwicklung fördern wir mit einer intensiven Einarbeitung, regelmäßigen Feedbackgesprächen und individuellen Trainings. Zudem unterstützen wir Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum ortsunabhängigen Arbeiten, verschiedene Sport- und Gesundheitsangebote sowie weitere Fraunhofer-Programme. Wir verbinden aktuelle Forschungsarbeiten mit Kundenprojekten für Unternehmen in einmaliger Weise.Ihre Karriere: Anspruchsvoll, abwechslungsreich, mit besten Entwicklungschancen.Ihr Umfeld: Hochprofessionell und innovativ.Ihr neuer Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft.Ihre Zukunftsadresse: Das Fraunhofer IPMS. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Zum Stellenangebot