(Wirtschafts-)Informatiker*in / Wirtschaftsingenieur*in / Naturwissenschaftler*in als IT-Expert*in für das SAP-basierte Arbeitssicherheitssystem der Max-Planck-Gesellschaft
Mi. 29.06.2022
München
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 86 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geisteswissenschaftlichen Gebieten und ist damit eine der international führenden Forschungseinrichtungen mit zahlreichen Nobelpreisträger*innen in ihren Reihen. Für die Abteilung Informations- und Kommunikationstechnologie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit oder Teilzeit eine*n IT-Expert*in für das SAP-basierte Arbeitssicherheitssystem der Max-Planck-Gesellschaft (Kennziffer 66/22) Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die sich beruflich in den IT-Bereich entwickeln möchten. Betreuung, Weiterentwicklung und Optimierung unseres SAP-basierten, zentralen Arbeitssicherheitssystems der MPG, mit den Modulen SAP EHS (Environment, Health, and Safety) auf Basis der neuen S/4HANA-Technologie und SAP LSO (Learning Solution). technischer Support, inklusive Abarbeitung von Anwenderanfragen Unterstützung (Test, Dokumentation) bei der Umsetzung von erforderlichen Change Requests (gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen und Neuerungen) in enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Arbeitssicherheit und externen Dienstleistern kontinuierliche Verbesserung der IT-Servicequalität sowie der Kundenzufriedenheit Mitarbeit bei der Durchführung von Betriebsprojekten, kleinen Projekten und Roll-outs an den Max-Planck-Instituten kontinuierliche Pflege der Betriebs- und Anwenderdokumentation abgeschlossene Ausbildung im Bereich der IT oder eines anderen Bereiches mit entsprechender IT-Affinität oder gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen; von Vorteil ist ein abgeschlossenes Studium der Wirtschaftsinformatik, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Informatik, Naturwissenschaften oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen (z.B. mehrjährige Erfahrung im SAP-Umfeld) eigenverantwortliches sowie zielorientiertes Arbeiten ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Verständnis von komplexen Zusammenhängen hohes Maß an Sorgfalt und Zuverlässigkeit Flexibilität in Bezug auf Aufgabenstellungen und eigenständige Priorisierung von Aufgaben gute kommunikative Fähigkeiten sowie eine service- und teamorientierte Arbeitsweise sicherer Umgang mit der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift Erfahrungen mit SAP ECC und EHS sind von Vorteil Gute Kenntnisse der Standard-MS-Office-Anwendungen Im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses bieten wir Ihnen je nach Qualifikation und Berufserfahrung eine Bezahlung bis Entgeltgruppe 12 TVöD (Bund) sowie verschiedene Sozialleistungen. Ihr Arbeitsplatz liegt in der Stadtmitte Münchens und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In der Nähe des Dienstgebäudes sind Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren vorhanden. Was Sie von uns erwarten können Wir unterstützen Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle Wir fördern Ihre persönliche Entwicklung durch vielfältige individuelle Weiterbildungsmaßnahmen und bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot zur Gesundheitsförderung sowie eine betriebliche Altersvorsorge Wir bieten vergünstigte Jobtickets zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Zum Stellenangebot
Studiengangmanager (m/w/d)
Mo. 27.06.2022
Elmshorn
Die NORDAKADEMIE ist die erste unmittelbar von der Wirtschaft gegründete und getragene staatlich anerkannte private Hochschule. Sie bietet praxisnahe Studiengänge mit herausragenden Studienbedingungen und hoher Erfolgsquote. Mit über 2.600 Studierenden und rund 350 Kooperationsbetrieben gehört die NORDAKADEMIE darüber hinaus zu den größten privaten Hochschulen mit Präsenzlehre in Deutschland. Das Studienangebot umfasst fünf duale Bachelorstudiengänge auf dem Campus in Elmshorn. In der Hamburger Dependance, der NORDAKADEMIE Graduate School, gehören sechs berufsbegleitende Masterstudiengänge und Weiterbildungsmodule mit Hochschulzertifikat zum Studienangebot. Verstärken Sie unser Team in Elmshorn ab sofort in Teilzeit oder Vollzeit – befristet auf zwei Jahre – als Studiengangmanager (m/w/d)In dieser Rolle sind Sie Teil eines Teams, das sich mit allen organisatorischen Belangen unserer vielfältigen Studiengänge beschäftigt und als interner Servicedienstleister dafür sorgt, dass das Studium sowohl für unsere Studierenden als auch für unsere Dozierenden organisatorisch ein voller Erfolg wird. In diesem Rahmen sind Ihre Aufgaben wie folgt: Sie unterstützen die Organisation und die Administration der Studiengänge und sind Ansprechperson für Studierende, Dozierende und für das Kollegium auf unserem Campus. Sie übernehmen die Organisation von Lehrveranstaltungen über unsere E-Learning-Plattform, wirken bei der Kursplanung mit und beteiligen sich am Kursmanagement. Sie fungieren in organisatorischen Themen als Schnittstelle zu den einzelnen Fachbereichen, zum Prüfungsamt und zu weiteren Abteilungen. Sie sorgen sowohl für Studierende als auch für Dozierende für funktionierende Workflows und reibungslose organisatorische Abläufe. Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Wirtschaftswissen-schaften, Wirtschaftsinformatik oder Ingenieurswissenschaften an einer (Fach-) Hochschule und/oder über eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung sowie über praktische Erfahrung in organisatorischen Bereichen. Sie bringen idealerweise Kenntnisse aus der Bildungsbranche (z.B. Hochschulen oder Akademien) oder z. B. aus Praxen oder anderen Serviceeinrichtungen mit und zeichnen sich durch Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit und Teamgeist aus. Sie arbeiten strukturiert sowie kunden- und serviceorientiert und haben Freude daran, bedarfsgerechte Lösungen für organisatorische Abläufe zu finden und unsere Prozesse kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie verbinden Eigeninitiative mit Engagement und sind sicher im Umgang mit den MS-Office-Anwendungen. Flache Hierarchien, offene Kommunikation und eine Perspektive in einem motivierten Team bei einer der führenden privaten Hochschulen in Deutschland. Vielfältige Aufgaben mit dem Freiraum, eigene Ideen und Erfahrungen einzubringen und umzusetzen. Ein dynamisches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitsstrukturen in einem engagierten Team. Einen Arbeitsplatz auf einem grünen Campus in der Nähe des Elmshorner Bahnhofs – nur 30 Minuten vom Hamburger Hauptbahnhof entfernt – und die Bezuschussung des HVV-ProfiTickets. Flexible Arbeitszeitmodelle und ein Familienbüro für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein durch uns gesponsertes leckeres Mittagessen aus unserer hauseigenen Mensa. Die Möglichkeit, sich direkt auf dem Campus sportlich zu betätigen, und zusätzliche Leistungen, wie beispielsweise eine betriebliche Zusatzkrankenversicherung.
Zum Stellenangebot
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Anwendung KI in maritimen Domänen
Fr. 24.06.2022
Hamburg
Ort: Hamburg Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Anwendung KI in maritimen Domänen Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML ist eine von über 80 Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. In praxisorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten unterstützt das Fraunhofer CML private und öffentliche Auftraggeber aus den Bereichen Hafen, Terminal, Schifffahrt und Logistikdienstleistung bei der Initiierung und Realisierung von Innovationen. Dazu entwickelt und optimiert das Fraunhofer CML Prozesse und Systeme entlang der maritimen Supply Chain. Die Abteilung „Ship and Information Management“ forscht, entwickelt und pilotiert für seine Kunden aus der maritimen Wirtschaft individuelle Lösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen in Betrieb und Steuerung. Neben den aktuellen Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 sind auch die zunehmenden Umweltanforderungen an den maritimen Transport ein wichtiger Treiber für die Projekte.Data Science und Künstliche Intelligenz sind Ihre Themen? Wir bei Fraunhofer bieten Ihnen ab sofort eine spannende Tätigkeit in der maritimen Logistik. Erforschung, Entwicklung und Anwendung von ML und klassischen Verfahren zur Zeitreihenanalyse (beispielweise für Prognosen von Ankunftsraten in logistischen Knoten) zur Sound Klassifikation (beispielsweise zur Anomaliedetektion in maritimen technischen Systemen) zur Bildverarbeitung zur Sensordatenverarbeitung Datenvisualisierung und Aufbereitung der Ergebnisse im spezifischen Projektkontext Erarbeiten von Lösungen in interessanten Projekten im Spannungsfeld von Innovation und industrieller Anwendung Verfassen von wissenschaftlichen Beiträgen für Konferenzen und Journale Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtungen Informatik, Angewandter Informatik, Technomathematik, Elektrotechnik, theoretischer Maschinenbau Kenntnisse in Verfahren und Methoden des maschinellen Lernens Kenntnisse in der Softwareentwicklung und den Programmiersprachen Python und C++ Wünschenswert sind erste Erfahrung mit der Erstellung von interaktiven Datenvisualisierungen (z. B. Plotly / Dash) Erste Erfahrung im Schreiben von wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind von Vorteil Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, ebenso wie Teamfähigkeit Kreatives, lösungsorientiertes Denken auch bei neuen Aufgabenstellungen Einen angenehmen Einstieg durch betreute Einarbeitung Freie Gestaltungsmöglichkeiten und kreatives Arbeiten in einem innovativen und zukunftsorientierten Umfeld Softwareentwicklung in interdisziplinären Teams bestehend aus den Fachbereichen Schifffahrt, Informatik, Mathematik und Mechatronik Eine exzellente Forschungsinfrastruktur sowie die Möglichkeit zur Beschaffung bedarfsgerechter Hard- und Software Individuelle Weiterbildung und Förderung durch Qualifizierungsmaßnahmen sowie die Möglichkeit zur Promotion Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Zum Stellenangebot
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Vista Nova Büro für neue Medien GmbH & Co. KG
Do. 23.06.2022
Hamburg
Du möchtest im Bereich Wirtschaftsinformatik durchstarten? Beginne Dein duales Studium beim passenden Praxispartner. Vista Nova ist Ihr Hamburger Partner für Online-Werbung: Wir bieten Beratung, intelligente Vernetzung von Inhalten, Design, PR-Leistungen, Email-Marketing und Erfolgskontrolle in einem innovativen Umfeld. Als Entwickler hochwertiger und Gewinn bringender Produkte und Softwarelösungen bieten wir unseren Kunden Ideen und Lösungen für eine erfolgreiche Website.Werde auch Du Teil unseres Teams und starte bei uns zum 1. Oktober 2022.Du hilfst mit bei der Entwicklung von SoftwarelösungenDu programmierst und wartest DatenbanksystemeDu unterstützt beim ProjektmanagementKarriereaussichten:Nach Deinem Studium besteht die Möglichkeit auf eine Übernahme.Du hast (Fach-)Abitur, oder als Bewerber:in ohne Abitur: Deinen Meister oder einen qualifizierten Berufsabschluss mit BerufserfahrungDu bist flexibel, teamfähig, kontaktfreudig und zeigst EigeninitiativeDu besitzt eine gewisse Affinität für den IT Bereich bzw. für Technik im AllgemeinenDu kannst abstrakt und logisch denken und bist gut in MatheDu hast Spaß an digitalen InhaltenBei der IU - Campus Hamburg:Ein staatlich anerkanntes Studium, mit praxisnahen Inhalten und dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)Die Studienberatung unterstützt Dich bei Deiner Bewerbung und der Suche nach einem passenden PraxispartnerWährend dem Studium begleiten Dich Study Guides bei all Deinen AnliegenKleine Lerngruppen und moderne VorlesungsräumeDu hast die Möglichkeit BAföG zu beantragenAuf Dich warten ideale Karriereperspektiven durch praxisorientierte LehreDu erhältst attraktive Vergünstigungen und Rabatte bei Amazon und weiteren Partnern der IUDu bekommst von uns ein Semesterticket für den HVV-Bereich A-EBeim Praxispartner:Du musst keine Studiengebühren zahlen – das übernehmen wir von der Vista Nova Büro für neue Medien GmbH & Co. KG für Dich!Du hast flexible ArbeitszeitenDu kannst im Home-Office arbeitenDu arbeitest mit motivierten und kompetenten Kolleg:innen
Zum Stellenangebot
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Process Mining und Machine Learning
Mi. 22.06.2022
Nürnberg
Ort: Nürnberg Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Process Mining und Machine Learning Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Sie finden die Zukunftsthemen Analytics und Künstliche Intelligenz spannend und interessieren sich vor allem für die Analyse und Prognose von Prozessen mithilfe von Process Mining und Machine Learning?Dann werden Sie Teil der Gruppe »Process Intelligence« der Abteilung »Analytics« bei uns am Standort Nürnberg! Sie erforschen Process Mining-Techniken und Machine Learning-Verfahren und wenden diese in Projekten (insbesondere von öffentlichen Fördergeber*innen, z. B. BMBF, BMWK, Bayern, EU) an. Sie entwickeln innovative Ideen und neue Lösungen zur datenbasierten Analyse und Prognose von Prozessen. Sie setzen mit uns neue Methoden des prozessbewussten Lernens auch für industrielle Partner in praktischen Anwendungsfällen der Logistik und Produktion um. Sie tauschen sich fachlich an den Schnittstellen zu Data Science und der mathematischen Optimierung aus und betreuen studentische Hilfskräfte. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik oder Wirtschaftswissenschaften mit Vertiefung in Data Science oder Statistik Expertise in der Anwendung von Process Mining-Techniken und Machine Learning-Verfahren Gute Kenntnisse in statistischen Programmiersprachen wie R und Python Erste Erfahrung in der Entwicklung von prototypischen Benutzeroberflächen (z. B. Shiny-App) Grundlagenwissen im Prozessmanagement, insbesondere der Prozessmodellierung, in Logistik, Produktion oder im Gesundheitswesen von Vorteil Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Fraunhofer ist nicht nur die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa, sondern wir wurden auch als »TOP 1 Arbeitgeber« ausgezeichnet. Praxisbezogene Projekte mit Gestaltungsfreiraum motivieren unsere Mitarbeitenden, Innovationen voranzutreiben. Persönlicher Kontakt ist uns wichtig: Durch strukturiertes Onboarding erweitern Sie Ihr Netzwerk und kommen gut an unserem Institut an. Ihre Bedürfnisse nehmen wir ernst: Die bestmögliche Vereinbarkeit Ihres Berufs- und Privatlebens unterstützen wir durch zeitliche Flexibilität und hybrides Arbeiten. Unsere Mitarbeitenden genießen unsere wertschätzende Kultur: Wir sind offen, hilfsbereit und pflegen einen vertrauensvollen Umgang miteinander. Ihre Ziele und Interessen liegen uns am Herzen: Wir unterstützen Sie regelmäßig durch fachliche und persönliche Seminare, Coachings sowie Sprachkurse. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, wie viele Stunden Sie gerne arbeiten möchten. Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet, eine Verstetigung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Zum Stellenangebot
Staatliche geprüfte*r Techniker*in oder Ingenieur IT (m/w/d)
Mo. 20.06.2022
Kaiserslautern
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den wichtigsten „Centers of Excellence” und ist derzeit – gemessen an Mitarbeiterzahl und Drittmittelvolumen – das weltweit größte Forschungszentrum für künstliche Intelligenz und deren Anwendungen. Das DFKI arbeitet eng mit nationalen und internationalen Unternehmen zusammen. Die ausgeschriebene Stelle ist organisatorisch zwei Bereichen des DFKIs zugeordnet: Der Forschungsbereich Intelligente Netze (IN) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Schotten arbeitet an innovativen Konzepten für die Entwicklung und Implementierung von besonders anspruchsvollen und zukunftsfähigen Kommunikations- , KI-, aber auch Security- und Resilienz-Lösungen, insbesondere an Techniken für Mobilfunk 5G/6G, industrielle Kommunikation und programmierbare Infrastrukturen. Anwendungsfelder für diese Technologien sind vielfältig und umfassen z.B. Industrie, Robotik, autonomes Fahren, Landwirtschaft, Baustelle, Medizintechnik und vieles mehr. Die DFKI IT-Infrastrukturgruppe (ISG) sorgt für einen reibungslosen Betrieb der Netzwerke, Serversysteme, Clients-PCs und bietet eine Vielzahl von IT-Diensten an den Standorten und vielen Außenstellen des DFKI an. Die ISG ist als Serviceabteilung Teil der Verwaltung und kümmert sich als kompetenter Ansprechpartner um alle Fragen und Probleme rund um die IT. Zu ihren Leistungen zählt die Beratung der Wissenschaftler und Verwaltung bei deren Einkauf von Hardware und Lizenzen, sie achtet besonders auf sicheren Umgang mit der IT-Infrastruktur und die Einhaltung der Regeln im Umfeld der IT-Sicherheit. Damit trägt sie zum dauerhaften Erfolg der wissenschaftlichen Arbeit im DFKI-Verbund bei. Wir suchen zur Verstärkung unserer engagierten Teams im Forschungsbereich Intelligente Netze und der IT-Infrastrukturgruppe (ISG) am Standort Kaiserslautern eine*n Staatliche geprüfte*r Techniker*in oder Ingenieur*in IT (m/w/d) - (Vollzeit, befristet) Referenz: 10500-2022 Tätigkeitsbereich: TechnikBereich: Intelligente NetzeStandort: KaiserslauternAnstellungsart: VollzeitVertragsart: BefristetLaufzeit (Monate): 24 Mitarbeit im Forschungsbereich und Koordination der bereichsübergreifenden Themen zwischen Forschungsbereich und IT-Infrastrukturgruppe Die inhaltliche Arbeit umfasst eines oder mehrere der folgenden Themenbereiche: Einrichtung, Betreuung und Betrieb von Forschungs- und Verwaltungsnetzwerken Unterstützung bei Aufbau und Betrieb von internen Test- und Forschungsnetzwerken (z.B. 5G-Netze, prototypische 6G Aufbauten), sowie Überwachung und Betreuung der daran angebundenen Systeme Aufsetzen und Administration der benötigten IT-Strukturen und bestehender Systeme für den Forschungsbereich Koordinierung von Planung, Beschaffung und Aufbau informations- und kommunikationstechnischer Anlagen Einrichtung und Betreuung von Serversystemen, insbesondere im Virtualisierungsumfeld Koordination der benötigten Lizenzen und Genehmigungen (z.B. Funkforschungsfrequenzen, Standortgenehmigungen und mehr) Mitarbeit und Unterstützung der Forscher*innen in den Forschungsprojekten, besonders bei Planung, Aufbau und Betrieb von Demonstratoren und Testfelder Bachelorabschluss in Informatik oder einem Fach mit signifikanten Informatikanteilen oder Abschluss als Staatlich geprüfter Techniker Sehr gute Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Gute Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Informations- und Kommunikationstechnik Hardware, Netzwerke und Funkkommunikation Virtualisierung und Serversysteme Eigeninitiative, Kommunikations- und Teamfähigkeit Zielorientierte und selbständige Arbeitsweise Ausgeprägte Dienstleistungsmentalität Handwerkliches Geschick Die Mitarbeit in interdisziplinären und zukunftsweisenden Forschungsthemen Hervorragende Industriekontakte Exzellente Ausstattung mit modernsten Arbeitsmitteln und -umgebungen wie Hochleistungs-Rechenclustern, 5G Campusnetzwerken, 6G Entwicklungsnetzwerken und industrieller Robotik- und Fahrzeugtechnik Ein innovatives, agiles und professionelles Arbeitsumfeld am Puls der Technologieentwicklung Die Möglichkeit, innovative wissenschaftliche Ideen zu entwickeln und in realen Anwendungen zu testen Einen langzeitigen Arbeitsplatz in einer sich rasant entwickelnden Technologie-Region im schönen Südwesten Deutschlands Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten zum technologischen Fachexperten oder im Bereich des Projektmanagements
Zum Stellenangebot
(Wirtschafts-)Informatik / Betriebswirt / Naturwissenschaftler:in (m/w/d) als Manager:in (m/w/d) Digitalization
Mo. 20.06.2022
Neuherberg
Personalisierte medizinische Lösungen für umweltbedingte Krankheiten entwickeln – für eine gesündere Gesellschaft in einer sich schnell verändernden Welt. Mit uns unterstützen Sie renommierte Forschende in einem pulsierenden internationalen Umfeld. Deren Ziel ist es, durch exzellente Forschung die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Die Hauptabteilung Digitale Transformation und IT (DigIT) unterstützt die renommierten Forschenden und die administrativen Fachabteilungen von Helmholtz Munich in einem pulsierenden internationalen Umfeld mit allen Aspekten einer modernen, zukunftsweisenden IT- und Büro-Infrastruktur und agiert als zentraler Treiber der digitalen Transformation. In Zusammenarbeit mit hochdynamischen und innovativen Forschungsteams realisieren wir unterschiedliche Services und Anwendungen, vom Standardarbeitsplatz bis hin zur künstlichen Intelligenz und Deep Learning. Die digitale Transformation ist dabei ein strategischer Leitgedanke für die Entwicklung des Zentrums, dabei fördern wir agile und digitale Kompetenzen zentrumsweit. Wir suchen eine:n hochmotivierte:n Manager:in (m/w/d) Digitalization 101586 Vollzeit Neuherberg bei München Berufserfahrene Selbstständige Leitung und Koordination von Modernisierungs- und Digitalisierungsprojekten Unterstützung bei der Identifizierung und Aufnahme von IT-Anforderungen Begleitung der technischen Umsetzung im Rahmen der Schnittstellenfunktion zwischen Fachbereich und IT Steuerung multidisziplinärer Projektteams über alle Projektphasen hinweg mit Fokus auf agilen Projekt- und Change-Managementmethoden Übernahme und Verantwortung von Projektmanagementtätigkeiten Erstellung und Präsentation von bedarfs- und zielgruppenorientierten Statusberichten zu Entwicklungsstand und Reifegrad des Projektes Unterstützung bei der Ausarbeitung und Umsetzung der Digital- und IT-Strategie Erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-, Diplom- oder Masterstudium der (Wirtschafts-)Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs oder Ausbildung Erfahrung im Bereich Digitalisierung und IT-Management sowie Einblick in aktuelle Markttrends und Herausforderungen rund um digitale Transformation Praxiserfahrung in Transformations- bzw. Change-Management-(IT-)Projekten mit klassischen und agilen / Lean-Methoden Technologieaffinität und Spaß bei der Bearbeitung komplexer Fragestellungen im Kontext digitaler Transformation sowie die Fähigkeit, Anforderungen aus verschiedenen Fachbereichen in ein übergeordnetes Zielbild einzuordnen und diese miteinander zu verknüpfen Zertifizierung im Bereich Projektmanagement (PRINCE2, IPMA oder vergleichbares) sowie ITILv-4-Zertifizierung ist von Vorteil Kundenorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten, souveränes Auftreten auch beim Moderieren von Präsentationen und Workshops Teamfähigkeit sowie sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf Flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelle Zielgerichtete Fortbildungsmaßnahmen 30 Tage Urlaub pro Jahr Betriebliches Gesundheitsmanagement Homeoffice-Möglichkeiten Kita am Campus und Ferienbetreuung Elder Care und weitere Beratungsangebote Betriebliche Altersversorgung Vergünstigtes Jobticket (MVV und DB) Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis E 13 möglich. Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (Bund). Die Stelle ist unbefristet.
Zum Stellenangebot
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich öffentliche Verwaltung und Public Sector
Sa. 18.06.2022
Berlin
Ort: Berlin Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich öffentliche Verwaltung und Public Sector Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin-Charlottenburg bietet FuE-Dienstleistungen zur Entwicklung von nahtlosen personalisierbaren Kommunikationssystemen auf allen Stufen des Innovationsprozesses – von der Innovationsidee über Forschung und Entwicklung in Projekten bis hin zu Testphasen, Prototypentwicklung und Implementierung.Der Geschäftsbereich Digital Public Services unterstützt Politik, Verwaltung und Wirtschaft bei der strategischen Umsetzung von interoperablen und sicheren IKT-Lösungen im öffentlichen Raum und in der öffentlichen Verwaltung. Die öffentliche Verwaltung unterstützen wir in den Bereichen der Konsolidierung und Modernisierung von IKT-Architekturen, der Entwicklung bürger- und unternehmensfreundlicher Online-Anwendungen, Open Government und Open Data, urbane Daten- und Dienstplattformen (Smart Cities) bis hin zur Gestaltung von nutzerfreundlichen und sicheren IT-Anwendungen. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT untersucht staatliche Gestaltungs- und Regulierungsanforderungen zur Digitalisierung im öffentlichen Raum sowie relevante gesellschaftliche und technologische Trends.Zur Unterstützung unserer Projekte suchen wir eine*n engagierte*n Wissenschaftler*in mit erfolgreich abgeschlossenem wissenschaftlichen Hochschulstudium mit Bezug zum öffentlichen Sektor und Interesse an Digitalisierungsthemen und zukünftigen Trends an der Schnittstelle zwischen Staat, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören: Erstellung wissenschaftlicher Studien zu Digitalisierungsfragen für den öffentlichen Sektor in Eigenverantwortung und in interdisziplinären Teams Identifikation und Bewertung zukünftiger Trends öffentlicher IT sowie die Entwicklung von Strategien im Bereich des Öffentlichen Sektors Zielgruppenorientierte Aufarbeitung von Forschungsergebnissen in Form von Studien, Expertisen, Blogbeiträgen, Infografiken, Demonstratoren, Podcasts und neuen Formaten Forschungskommunikation, u. a. Präsentation der Forschungsergebnisse auf Konferenzen Konzeption und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen sowie Methodenentwicklung Kollaboration mit Stakeholdern und Aufbau themenspezifischer Netzwerke Beiträge zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Öffentliche IT Vorausgesetzt werden: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom oder Master), vorzugsweise der Verwaltungswissenschaften oder Verwaltungsinformatik respektive der Informatik, Politik-, Wirtschafts-, Sozial -, Geisteswissenschaften oder vergleichbar mit Bezug zum öffentlichen Sektor Guter Schreibstil und die Fähigkeit, komplexe Forschungsthemen verständlich und adressatengerecht aufzubereiten und zu vermitteln Sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Interesse an bzw. idealerweise bereits Kenntnisse im Forschungsfeld Informations- und Kommunikationstechnologie und in Forschung und Entwicklung im Bereich des Public Sectors und öffentlicher IT Kenntnisse in Aufbau und Struktur der öffentlichen Verwaltung Erfahrung mit der Anfertigung wissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie der Präsentation der Ergebnisse auf Tagungen, Konferenzen etc. sind von Vorteil Interesse an Forschungsfragen zur Datennutzung in der öffentlichen Verwaltung Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Teamgeist und strategisches Denken Kenntnisse im öffentlichen Recht, Programmierkenntnisse oder Erfahrung mit empirischer Sozialforschung sind von Vorteil Praxisnahe Forschung wissenschaftliche Exzellenz Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld enge Kontakte in Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und zu öffentlichen Auftraggebern ein wissenschaftliches Netzwerk persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch ein großes Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen Chancengleichheit und ausgewogene Work-Life-Balance Diversity Management: Wir arbeiten interdisziplinär, kommen aus mehr als 30 Ländern und freuen uns, dass immer mehr Frauen die digitale Zukunft mit uns gestalten flexible Teilzeit- und Telearbeitsmodelle Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. durch ein Mit-Kind-Büro sowie Kooperationen mit dem PME Familienservice und voiio Betriebliche Altersvorsorge (VBL) Barrierefreies Gebäude mit PKW- und Fahrradgarage und ÖPNV-Anschluss vor der Tür Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Zum Stellenangebot
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Gruppe "Preis- und Dienstleistungsmanagement"
Fr. 17.06.2022
Leipzig
Ort: Leipzig Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Gruppe „Preis- und Dienstleistungsmanagement“ Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Das Fraunhofer IMW ist ein Institut der Fraunhofer-Gesellschaft mit wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftlicher Expertise. Das Institut betreibt anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Internationalisierung, Wissenstransfer, Geistiges Eigentum und Nachhaltige Entwicklung. Auf Grundlage seiner internationalen und interdisziplinären Expertise entwickelt das Fraunhofer IMW Lösungen für Kunden aus dem öffentlichen Sektor und aus der Privatwirtschaft, hier insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.Sie unterstützen in der Gruppe Preis- und Dienstleistungsmanagement bei nationalen und internationalen Projekten. Zu Ihren Aufgaben gehören: Die Akquise und Bearbeitung von Industrie- und Forschungsprojekten mit den Schwerpunktthemen digitale Dienstleistungen und Geschäftsmodelle sowie Gesundheitswesen Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen im Spannungsfeld von Innovation, Digital Health, Usability und Wirtschaftlichkeit Die Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen in Fachmedien und auf entsprechenden Konferenzen einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitsökonomik, Wirtschaftsinformatik o. ä. umfangreiche Kenntnisse und einschlägige, praktische Erfahrung in den Themenfeldern Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Gesundheit und Pflege sowie Business Developement nachweisbare fundierte interkulturelle Kompetenzen ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache hohe soziale Kompetenzen und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten starkes Interesse an der Bearbeitung komplexer, interdisziplinärer Fragestellungen die Fähigkeit zur zielgerichteten, sorgfältigen und effizienten Arbeit, auch im Team die Fähigkeit zur raschen und eigenständigen Einarbeitung in neue Aufgaben und Themen ausgezeichnete Organisationsfähigkeit und hohe Flexibilität sicheres Auftreten und Empathie hohe Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit und Belastbarkeit sicherer Umgang mit Microsoft Office-Anwendungen Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem internationalen Umfeld. Sie werden in einem interdisziplinären und kollegialen Team abwechslungsreiche und interessante Projekte an der Schnittstelle von Gesellschaft, Wirtschaft und Technik durchführen. Sie erhalten individuelle Soft-Skill- und fachliche Weiterbildungen. Sie arbeiten in einem offenen, kollegialen Arbeitsumfeld mit dynamischer und kreativer Arbeitsatmosphäre. Wir leben eine familienfreundliche Kultur: Manchmal geht die Familie vor – wir wissen das. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch ein Mit-Kind-Büro, flexible Arbeitszeiten sowie Kita-Plätze im Rahmen einer Kooperation mit dem Fröbel e. V.. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Zum Stellenangebot
Applikationsbetreuer (m/w/d) Betriebswirtschaftliche Verfahren
Fr. 17.06.2022
München
Das LMU Klinikum ist eines der größten und leistungsfähigsten Universitätsklinika in Deutschland und Europa. 49 Fachkliniken, Abteilungen und Institute mit einer exzellenten Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischen Niveau. Hieran sind rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt. Die Abteilung Medizintechnik und IT am Campus Großhadern bzw. Campus Innenstadt sucht für den Bereich BWV zum nächstmöglichen Zeitpunkt, in Vollzeit, einen Applikationsbetreuer (m/w/d) Betriebswirtschaftliche Verfahren Programmierung und Weiterentwicklung der Dienstplansoftware und einzelner Komponente Parametrierung und Optimierung der Softwareabläufe Wartung des Anwendungsbereichs Employee Self Service (ESS/MSS) Integration und Wartung der Schnittstellen Berechtigungsverwaltung / IDM Entwicklung von Schulungskonzepten und Anwenderschulungen Technische Beratung der Anwender Ansprechpartner (m/w/d) für die EDV-Pflege und Ärztevertretung Interesse an der Betreuung der SAP-Module MM, SRM, FI, CO Sie sind Informatiker (m/w/d), Wirtschaftsinformatiker (m/w/d), Betriebswirt (Univ./FH) (m/w/d) oder haben eine ähnliche Ausbildung mit Erfahrung im Gesundheitswesen, vorzugsweise in einem großen Klinikum. Neben Eigeninitiative, Engagement und Flexibilität haben Sie Interesse an modernen IT-Verfahren sowie die Fähigkeit, sich schnell in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten. Sie bringen Kenntnisse und Erfahrung in mindestens einem der SAP-Module HCM, MM, CO, FI, SRM mit. Ihre Teilnahme an unserer Rufbereitschaft setzen wir voraus. Neben Ihrer analytischen und konzeptionellen Stärke besitzen Sie sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten. Die Abteilung Medizintechnik und IT ist an beiden Standorten des LMU Klinikums (Großhadern/Innenstadt) vertreten, so dass der Arbeitseinsatz – je nach Erfordernis – an beiden Standorten erfolgen kann. Gesetzliche Impfpflicht im Gesundheitswesen gegen SARS-CoV-2: gilt seit 16.03.2022 für alle Mitarbeiter (m/w/d) in Krankenhäusern.Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und äußerst abwechslungsreiche Tätigkeit mit Freiraum für selbstständiges Arbeiten und flexiblen Arbeitszeiten. Sie werden in einem offenen, freundlichen und kommunikativen Team eingearbeitet und unterstützt. Ihre berufliche Weiterentwicklung wird durch ein umfangreiches Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sichergestellt. Diese Konstellation bietet daher auch Berufsanfängern (m/w/d) ideale Entwicklungsmöglichkeiten. Die Teilnahme an deutschlandweit tätigen Arbeitsgruppen ermöglicht einen übergreifenden Erfahrungsaustausch. Das Klinikum unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit verschiedenen Maßnahmen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L mit allen zusätzlichen Leistungen entsprechend Ihrer Ausbildung und Ihren bisherigen Kenntnissen.
Zum Stellenangebot