Product Owner Data Warehouse (DWH) (m/f/d)
Do. 28.01.2021
München
Grow with us - Start your career at the iubh Since its founding in 1998, IUBH International University has developed into the largest private university for online and dual study programmes in Europe. We offer more than 80 career-oriented Bachelor & Master programs in various fields of study. These English and German language programs are all accredited and state-approved. As a pioneer in digital education, we continuously improve the learning experience of our students with the help of innovative technologies and a constant focus on student satisfaction. Our ambitious goals and a constant growth rate of over 50% are only possible thanks to our great team of entrepreneurial thinking & acting employees. Strengthen our Munich team in full time. Start with immediate effect possible. Developing the DWH in the early stages and subsequently focusing on team management successively Defining the scope for data sources integration for implementation in agile philosophy Overseeing the implementation of necessary features in cooperation with the team of Data Engineers as well as their prioritization for the team's backlog Designing the long-term data architecture vision and a technology blueprint Developing and implementing a strategy to ensure data quality for data consumers Ensuring the best-in-class data security through collaboration with our IT security specialists Several years of professional experience in a (leading) product management function in the field of data science University degree in a tech related program or with focus on quantitative methods (e.g. mathematics, informatics, statistics, data science) Knowledge of DWH and data lake interaction as well as data modelling skills (Data Vault) Deep experience in SQL Profound technical knowledge of AWS cloud DWH infrastructure (incl. Redshift) Expertise in AWS lambda and kafka to successfully implement a real-time messaging architecture Experienced in stakeholder management (multi-stakeholder environment) and in this context very strong communication skills Pro-active and hands on approach to challenges and getting things done mindset Fluent English, German language skills are a plus A versatile and responsible task in a collegial atmosphere at the pioneer of digital education Attractive career prospects in a rapidly expanding entrepreneurial environment Internal further education offers and development perspectives with great creative freedom for your ideas and your commitment Performance-related salary increases, employee discounts and cooperations 30 days of vacation and a company pension plan Flexible working time
Zum Stellenangebot
W2-Professur für CAD und Konstruktion
Do. 28.01.2021
München
Die Hochschule München ist eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Wir sehen unsere Herausforderung und Verpflichtung in einer aktiven und innovativen Zukunftsgestaltung durch Lehre, Forschung und Transfer. Die Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft ist für uns von zentraler Bedeutung. Für die nachstehend aufgeführte Professur in der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik, die zum Sommersemester 2022 oder später zu besetzen ist, wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit gesucht, die umfassende praktische Erfahrungen in verantwortlicher Position außerhalb einer Hochschule erworben hat und diese nun in Lehre und angewandter Forschung an unsere Studierenden weitergeben möchte. W2-Professur für CAD und Konstruktion Kennziffer: 0690 Das Lehrgebiet umfasst CAD, technisches Zeichen, Maschinenelemente und Konstruktion. Darüber hinaus wird die aktive Weiterentwicklung des Labors „CAD – Virtuelle Produktentwicklung“ erwartet. Lehrveranstaltungen aus verwandten Gebieten, auch in anderen Fakultäten, sind gegebenenfalls zu übernehmen. Es wird vorausgesetzt, dass die Bereitschaft und Fähigkeit vorhanden ist, Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache anzubieten. Zum Aufgabengebiet gehört die aktive Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Fachgebiets, an der Internationalisierung der Fakultät und in der Selbstverwaltung der Hochschule. Darüber hinaus wird Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und im Bereich des Technologie- und Wissenstransfers erwartet. Abgeschlossenes Hochschulstudium Pädagogische Eignung, der Nachweis hierzu ist u. a. durch eine Probelehrveranstaltung zu erbringen. Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch eine Promotion oder durch ein Gutachten über promotionsadäquate Leistungen nachgewiesen wird. Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde. Die Bewerberin/Der Bewerber (m/w/d) verfügt über mehrjährige, vertiefte CAD- und Produktentwicklungserfahrung in den Bereichen Mechatronik oder Maschinenbau.Die Hochschule München fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt eine Einstellung im Angestelltenverhältnis. BewerberInnen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Zum Stellenangebot
Technischer Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Mechanik / Anlagenplanung / Mechatronik
Mi. 27.01.2021
Neubiberg
Technische Mitarbeiterin bzw. Technischer Mitarbeiter (m/w/d) an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik am Institut für Strahlenantriebe im Bereich „Mechanik / Anlagenplanung / Mechatronik“ für das Forschungsprojekt ELAPSED im Rahmen des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (DTEC.Bw) (Entgelt nach Entgeltgruppe 9b TVöD) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für zwei Jahre in Vollzeit gesucht. Die Universität der Bundeswehr München ist in der nationalen wie auch internationalen Forschungslandschaft fest verankert. Als Campusuniversität mit sehr guter Grundausstattung bietet sie beste Voraussetzungen für hochqualitative Lehre und Forschung. Das DTEC.Bw wird als ein von beiden Universitäten der Bundeswehr (UniBw) getragenes wissenschaftliches Zentrum an der Universität der Bundeswehr München etabliert. Es verfolgt das Ziel, an den beiden UniBw Vorhaben innovativer und interdisziplinärer universitärer Spitzenforschung in den Bereichen von Digitalisierung sowie damit verbundener Schlüssel- und Zukunftstechnologien zu fördern und strategisch zu bündeln, neue Forschungskooperationen der Bundeswehr mit Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu ermöglichen und den Wissens- und Technologietransfer zu stärken. Die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter unterstützt bei der Bearbeitung des im Rahmen von DTEC.Bw geförderten Forschungsprojektes ELAPSED unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling. Das Forschungsvorhaben ELAPSED hat zum Ziel einen einzigartigen, ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz zur Entwicklung und Bewertung elektrischen Luftfahrtantriebe im Rahmen der Laborlandschaft der Universität der Bundeswehr München darzustellen. Dazu soll in drei Schwerpunkten eine vernetzte, virtuelle Gesamtlaborinfrastruktur aufgebaut werden, der Nachweis eines zertifizierbaren Gesamtantriebstrangs mit 80 kW Wellenleistung erbracht werden sowie ein moderner, innovativer elektrischer Propulsor für hohe Flug-Mach-Zahlen und eine dafür geeignete Testumgebung entwickelt werden. Für Planung und Durchführung eines umfangreichen Umbaus einer der Versuchsanlagen am Institut für Strahlantriebe zu einem Höhenprüfstand für skalierbare (hybridelektrische) Luftfahrtantriebe wird eine Person gesucht, die das Institut durch eigenverantwortliche und qualitativ hochwertige Arbeit in Planung, Auslegung, Umrüstung und Inbetriebnahme unterstützt. technische Durchführung und Beaufsichtigung der experimentellen Untersuchungen in der Komponenten- und Triebwerksversuchsanlage sowie deren Wartung und Instandsetzung Mitarbeit bei der Planung, Auslegung, Konstruktion und der Umrüstung einer Versuchsanlage zu einem „Höhenprüfstand“ einschließlich der Modernisierung und Erweiterung der erforderlichen Mess-, und Anlagentechnik technische Durchführung und Beaufsichtigung von Umrüstarbeiten an der Komponenten- und Triebwerksversuchsanlage sowie deren Wartung, Instandsetzung und Betrieb Umsetzung von speziellen Versuchsaufbauten und Sonderanlagen sowie Weiterentwicklung der Messtechnik aktive Mitarbeit an Umbau- und Instrumentierungsarbeiten an den Prüfständen Unterstützung des wissenschaftlichen Personals beim Ein- und Ausbau der Versuchsträger sowie zeitnahe Durchführung von anfallenden Anpassungsarbeiten staatlich geprüfte Technikerin bzw. staatlich geprüfter Techniker oder Meisterin bzw. Meister im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Anlagenbau, Energietechnik oder vergleichbare Qualifikation Projekterfahrung in der Komponentenplanung, Rohrleitungstechnik und/oder Automatisierung von Steuerungssystemen vorteilhaft Kenntnisse in der Projektabwicklung und Qualitätssicherung im Anlagenbau Kenntnisse in einem CAD-System (vorzugsweise CATIA V5) Eigeninitiative und Kreativität über das eigene Fachgebiet hinaus Was erwarten wir: Erfahrung in Feldbustechnik, digitale Datenerfassung und -verarbeitung, inklusive deren Programmierung (vorzugweise System der Firma National Instruments) wünschenswert Erfahrung im Bereich der Netzwerktechnik wünschenswert Erfahrung und Interesse im Bereich der Metallverarbeitung Eigeninitiative und Kreativität über das eigene Fachgebiet hinaus Kontakt- und Einsatzfreude sowie Bereitschaft zur Teamarbeit Mitarbeit an innovativen Lösungen für eines der wichtigsten Zukunftsthemen in einem hochmotivierten, interdisziplinären Team in Zusammenarbeit mit der Industrie Modernste wissenschaftliche Ausstattung der Institute Campusuniversität mit kurzen Wegen zwischen wissenschaftlicher Arbeit und attraktiven Sport- und Freizeitmöglichkeiten direkt vor den Toren Münchens Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen. Mobiles Arbeiten ist aufgrund des Aufgabengebietes nur eingeschränkt und nach Absprache mit der Projektleitung möglich. Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen. Die Universität der Bundeswehr München strebt eine Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen und Arbeitnehmerinnen an, Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt. Personen mit Handicap werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Zum Stellenangebot
Kauffrau / Kaufmann (d) als Sachbearbeiter (w/m/d) Entgeltabrechnung
Mi. 27.01.2021
Garching bei München
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. ist mit rund 1100 Mitarbeiter*innen in Garching bei München und Greifswald das größte Zentrum für Fusionsforschung in Europa. Die Wissenschaftler*innen untersuchen die physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk, das – ähnlich wie die Sonne – Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnt. Die Forschung vollzieht sich in sieben experimentellen und theoretischen Projekten, die darauf abzielen, die Kernfusion zu einer unerschöpflichen und sicheren Energiequelle der Zukunft zu entwickeln. Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching sucht für die Personalabteilung einen Sachbearbeiter (w/m/d) Entgeltabrechnung Selbstständige sowie termin- und fachgerechte Abwicklung der Entgeltabrechnung einschließlich der Krankenbezüge und Urlaubsvergütungen unter Beachtung der gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben Beratung für Mitarbeiter und Führungskräfte auf den Gebieten des Tarifvertrags-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Durchführung des Melde-, Berichts- und Bescheinigungswesens Korrespondenz mit Sozialversicherungsträgern, Krankenkassen und Behörden Laufende Prozess- und Schnittstellenoptimierung im Rahmen Ihres Aufgabengebiets Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten für die Entgeltabrechnung Eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit Weiterbildung zum Lohn- und Gehaltsbuchhalter (w/m/d) oder ähnliches Gute Englischkenntnisse Mindestens einschlägige Berufserfahrung in der Lohnabrechnung Wünschenswert ist Erfahrung mit der Anwendung des TVöD sowie in der Zusatzversorgung für den öffentlichen Dienst (VBL) sowie Kenntnisse des Abrechnungssystems OK.PWS der AKDB SAP-Kenntnisse vorteilhaft Das wünschen wir uns Eine selbstständige, gewissenhafte und strukturierte Arbeitsweise Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit im Umgang mit Personal- und Lohndaten Teamgeist und Empathie Ausgeprägte Serviceorientierung und Zahlenverständnis Organisationsgeschick und Kommunikationsstärke Eine interessante Tätigkeit an einem der größten Forschungsinstitute für Fusionsforschung Individuelle Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleitzeitsystems Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliche Altersversorgung durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) Familienservice und Kinderbetreuungsmöglichkeiten am Betriebsgelände Weitere Sozialleistungen (z.B. vermögenswirksame Leistungen, vergünstigte MVV-Jobtickets) Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 9a nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund).
Zum Stellenangebot
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet Entwicklung eines multilevelbasierten, ausfallsicheren Umrichters für fliegende Systeme
Mi. 27.01.2021
Neubiberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Professur für Elektrische Energieversorgung auf dem Gebiet „Entwicklung eines multilevelbasierten, ausfallsicheren Umrichters für fliegende Systeme“ für das Forschungsprojekt ELAPSED im Rahmen des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (DTEC.Bw) (Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2024 in Vollzeit gesucht. Die Universität der Bundeswehr München ist in der nationalen wie auch internationalen Forschungslandschaft fest verankert. Als Campusuniversität mit sehr guter Grundausstattung bietet sie beste Voraussetzungen für hochqualitative Lehre und Forschung. Das DTEC.Bw wird als ein von beiden Universitäten der Bundeswehr (UniBw) getragenes wissenschaftliches Zentrum an der Universität der Bundeswehr München etabliert. Es verfolgt das Ziel, an den beiden UniBw Vorhaben innovativer und interdisziplinärer universitärer Spitzenforschung in den Bereichen von Digitalisierung sowie damit verbundener Schlüssel- und Zukunftstechnologien zu fördern und strategisch zu bündeln, neue Forschungskooperationen der Bundeswehr mit Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu ermöglichen und den Wissens- und Technologietransfer zu stärken. Die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter unterstützt bei der Bearbeitung des im Rahmen von DTEC.Bw geförderten Forschungsprojektes ELAPSED unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling. Das Projekt ELAPSED ist ein ganzheitlicher, interdisziplinärer Ansatz zur Entwicklung und Bewertung von elektrischen Antriebsträngen für Flugzeuge: von der Energiebereitstellung (Batterie bzw. Brennstoffzelle) über die Antriebstechnik (Elektromotor und Leistungselektronik) bis zum Propulsor und den zugehörigen Teilaspekten Thermal- und Wärmemanagement, EMV und Regelung soll das komplexe Gesamtsystem entwickelt und getestet werden. In diesem Rahmen wird von der Professur für Elektrische Energieversorgung eine modulare Batterie in Form eines neuen hochflexiblen, integrierten Batteriesystems entwickelt. Dieses System besteht aus aktiven, modular aufgebauten Batteriezellen, welche die Leistungselektronik bereits beinhalten. In der Professur für werden Aspekte der Integration, der im Rahmen des Projektes entwickelten Komponenten in ein einen fliegenden Erprobungsträger untersucht. Insbesondere für die Entwicklung der in Software realisierten Komponenten ist eine Einhaltung der gängigen Luftfahrtstandards (DO-178C) zwingend erforderlich. Softwareentwicklung einer modularen Batterie – Schwerpunkt Zuverlässigkeit Erstellen geeigneter Regelungsstrategien Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeiten Automatisierung von Verifikations- und Validierungsschritten mittels Continuous Integration Mitwirkung an Forschungs- und Publikationsvorhaben und eigenständige Präsentation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen Konferenzen Mitwirkung an Lehrveranstaltungen und Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Elektrotechnik / Technische Mathematik oder vergleichbarer Abschluss bevorzugt Kenntnisse in Controller-Programmierung bevorzugt Kenntnisse von Regelungstechnik und Wahrscheinlichkeitsrechnung sehr gute Kenntnisse in MATLAB/Simulink und embedded Softwareentwicklung Kenntnisse relevanter Software- und Luftfahrtstandards (DO178C, ISO26262, ARP4751, ARP4761) gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Was erwarten wir: sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit hohe Eigeninitiative und die Fähigkeit andere für kreative Ideen begeistern zu können Offenheit und Begeisterung für neue Herausforderungen in der Forschung Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit zur selbständigen, präzisen und eigenverantwortlichen Arbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team mit konstruktiver Atmosphäre eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem anwendungsnahen Forschungsumfeld Freiraum zur wissenschaftlichen Entfaltung und bei entsprechender Qualifikation die Möglichkeit zur Promotion einen modernen Arbeitsplatz und exzellente Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik an einem traditionsbewussten, aber dennoch innovativen Standort in Neubiberg flexible Arbeitszeitgestaltung Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen. Mobiles Arbeiten ist nach Absprache mit der Projektleitung eingeschränkt möglich. Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen. Die Universität der Bundeswehr München strebt eine Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen und Arbeitnehmerinnen an, Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt. Personen mit Handicap werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Zum Stellenangebot
Jurist / Betriebswirt (m/w/d) als Abteilungsleiter (m/w/d) Personal und Personalrecht
Mi. 27.01.2021
München
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Generalverwaltung in München beraten und unterstützen die Organe und Forschungseinrichtungen und ‑institute der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Die Generalverwaltung führt die laufenden Geschäfte der MPG und ist Arbeitgeber für rund 600 Menschen, von denen fast alle in München im Max-Planck-Haus am Hofgarten arbeiten. Die Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Abteilungsleitung Personal und Personalrecht (m/w/d) (Kennziffer 78/20)Die Zuständigkeit der Abteilung liegt insbesondere in den administrativen Personalverwaltungs- und Personalrechtsaufgaben. Ein Schwerpunkt ist dabei die Unterstützung der Leitung und aller Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft in arbeits-, betriebsverfassungs-, beamten-, tarif- sowie sozialversicherungsrechtlichen Themen. Ferner ist der Abteilung auch die operative Personalbetreuung des wissenschaftlichen Leitungspersonals der Max-Planck-Gesellschaft, namentlich der Direktor*innen, sowie des Personals der Generalverwaltung zugeordnet. Abgerundet wird das Abteilungsprofil durch die Zuständigkeit für Personalstatistik und -reporting sowie für Betrieb und Weiterentwicklung der Personalverwaltungssysteme inklusive des Second Level Supports der dezentralen Nutzer*innen. Die Abteilungsleitung berichtet direkt an den Hauptabteilungsleiter 1 (Stellvertretenden Generalsekretär). Universitäts- bzw. Masterabschluss, vorzugsweise der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, oder gleichwertige Erfahrungen und Ausbildung mindestens sieben Jahre Führungserfahrung, möglichst in mehrstufigen Organisationen mehrjährige verantwortliche Tätigkeit in der Personaladministration und der rechtlichen Betreuung von Arbeitsverhältnissen unter Anwendung eines Tarifvertrags mehrjährige Erfahrung bei einer staatlich geförderten oder staatlichen Einrichtung und daher bei der Anwendung der Tarifverträge des öffentlichen Diensts, im Idealfall des TVöD, sehr wünschenswert zusätzliche Erfahrung in der Betreuung von Dienstverhältnissen, die dem Beamtenrecht unterliegen, im Idealfall in der W-Besoldung, wäre wünschenswert Erfahrung mit Personalverwaltungssystemen, möglichst SAP, ist notwendig sehr gutes Beherrschen der englischen und der deutschen Sprache Wir sind auf der Suche nach einer Persönlichkeit mit diplomatischem Geschick, die in der Lage ist, Synergien zwischen den Bedürfnissen der Institute, der Max-Planck-Gesellschaft insgesamt und der Verwaltung herzustellen. Diese Rolle erfordert eine problemlösende, analytische Denkart, die durch die Tätigkeit in einer wissenschaftlichen Umgebung voll zur Entfaltung kommt.Für die Wahrnehmung dieser Funktion können wir einen unbefristeten beamtenrechtsähnlichen Dienstvertrag mit einer Vergütung bis zu entsprechend der Besoldungsgruppe B 3 (Bund) anbieten. Die Pensionszusage ist abhängig von den persönlichen Voraussetzungen grundsätzlich möglich. Ihr Arbeitsplatz liegt in der Stadtmitte Münchens und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In der Nähe des Dienstgebäudes sind Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren vorhanden. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Zum Stellenangebot
Research Data Scientist / Research Data Analyst (m/w/d)
Mi. 27.01.2021
Garching bei München
Die GRS ist eine gemeinnützige und unabhängige Forschungs- und Sachverständigenorganisation. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind die nukleare Sicherheit, die Endlagerung und der Strahlenschutz. Hier sind wir seit 1977 Deutschlands zentrale Fachorganisation. Darüber hinaus befassen wir uns mit unterschiedlichsten Fragestellungen rund um die Themen Umweltschutz und Energie. Wir begutachten und forschen in erster Linie im Auftrag verschiedener Bundesministerien und -behörden. Auf internationaler Ebene gehören die Europäische Kommission und verschiedene ausländische Behörden zu unseren Auftraggebern. Wir sind an den Standorten Köln, Garching, Berlin und Braunschweig vertreten. Unser Ziel ist es, Mensch und Umwelt durch die Weiterentwicklung der Sicherheit kerntechnischer und konventioneller Anlagen zu schützen. Dafür engagieren sich bei uns etwa 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen (z. B. Physik, Ingenieurwissenschaften, Geologie, Chemie, Meteorologie, Informatik, Mathematik und Rechtswissenschaften). Wir suchen für unseren Bereich Anlagensicherheit, Abteilung Sicherheitsanalysen am Standort Garching einen Research Data Scientist / Research Data Analyst (m/w/d). Entwicklung von Analysemethoden und Implementierung von wissenschaftlicher Software zur Sicherheitsanalyse komplexer technischer Systeme Im Kontext komplexer Simulationscodes liegt der Fokus auf fortschrittlichen Methoden der Unsicherheits- und Sensitivitätsanalyse (u. a. mittels maschinellen Lernalgorithmen) Im Kontext komplexer technischer Systeme liegt der Fokus auf Methoden der komplexen Netzwerkanalyse Entwicklung generischer und nachhaltiger Softwarelösungen in einem interdisziplinären Team Einsatz der entwickelten Analysewerkzeuge zur Durchführung von Sicherheitsanalysen Präsentation und Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse Hochschulabschluss in Computer Science, Mathematik, Statistik, Physik oder einem vergleichbaren Fach mit Fokus auf Computational Statistics, Data Science, Data Analysis oder maschinellem Lernen Fundierte Kenntnisse in der Programmiersprache Python (C++ ist ein Plus) sowie in der objektorientierten Softwareentwicklung Erfahrung mit den Methoden und Werkzeugen im Bereich Data Science und des maschinellen Lernens, v. a.: sklearn, pandas, SQLAlchemy etc. Versierter Umgang mit gängigen Entwicklungswerkzeugen und Versionsverwaltung (Git, SVN) Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit verbunden mit einem hohen Maß an Kooperationsfähigkeit in einem interdisziplinären Team Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wie flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten Eltern-Kind-Büro Organisation der Kinderbetreuung (Kita-Plätze) Sport- und Gesundheitsprogramme (z. B. Yoga, Fußball, aktive Mittagspause, Fitnesskooperationen) Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen Gezielte fachliche und persönliche Weiterentwicklung Freiraum für Kreativität sowie selbstständiges, verantwortungsvolles Arbeiten Mobiles Arbeiten
Zum Stellenangebot
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet Regelung und Fehlerdiagnose elektrischer Antriebe für die Luftfahrt
Mi. 27.01.2021
Neubiberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Professur für Automatisierungs- und Regelungstechnik auf dem Gebiet „Regelung und Fehlerdiagnose elektrischer Antriebe für die Luftfahrt“ für das Forschungsprojekt ELAPSED im Rahmen des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (DTEC.Bw) (Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2024 in Vollzeit gesucht. Die Universität der Bundeswehr München ist in der nationalen wie auch internationalen Forschungslandschaft fest verankert. Als Campusuniversität mit sehr guter Grundausstattung bietet sie beste Voraussetzungen für hochqualitative Lehre und Forschung. Das DTEC.Bw wird als ein von beiden Universitäten der Bundeswehr (UniBw) getragenes wissenschaftliches Zentrum an der Universität der Bundeswehr München etabliert. Es verfolgt das Ziel, an den beiden UniBw Vorhaben innovativer und interdisziplinärer universitärer Spitzenforschung in den Bereichen von Digitalisierung sowie damit verbundener Schlüssel- und Zukunftstechnologien zu fördern und strategisch zu bündeln, neue Forschungskooperationen der Bundeswehr mit Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu ermöglichen und den Wissens- und Technologietransfer zu stärken. Die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter unterstützt bei der Bearbeitung des im Rahmen von DTEC.Bw geförderten Forschungsprojektes ELAPSED unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling. Das Projekt ELAPSED ist ein ganzheitlicher, interdisziplinärer Ansatz zur Entwicklung und Bewertung von elektrischen Antriebsträngen für Flugzeuge: von der Energiebereitstellung (Batterie bzw. Brennstoffzelle) über die Antriebstechnik (Elektromotor und Leistungselektronik) bis zum Propulsor und den zugehörigen Teilaspekten Thermal- und Wärmemanagement, EMV und Regelung soll das komplexe Gesamtsystem entwickelt und getestet werden. Die Professur für Automatisierungs- und Regelungstechnik widmet sich hierbei der Modellierung, Regelung und Fehlerdiagnose neuartiger Elektromotoren, die sich für den Einsatz als Flugzeugantriebe eignen. nichtlineare Modellierung von elektrischen Multiphasen-Antrieben und Programmierung der Modelle in Matlab/Simulink-Umgebung Entwicklung von Algorithmen zur effizienten Regelung und Fehlerdiagnose und Überprüfung dieser Algorithmen anhand von Simulationen Präsentieren und Diskutieren der Forschungsergebnisse im Kreis der Projektpartner und auf internationalen Konferenzen Mitwirkung an Lehrveranstaltungen und Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master) der Elektrotechnik, Mechatronik, Technomathematik, Physik oder eines ähnlich ausgerichteten Studienganges, vorzugsweise mit vertieften Kenntnissen aus der Regelungstechnik und/oder der elektrischen Antriebstechnik und/oder der mathematischen Modellierung gute Kenntnisse im Umgang mit computergestützten Simulationsprogrammen gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Was erwarten wir: Interesse an neuen Technologien und deren Anwendungen Eigeninitiative, Kreativität und Begeisterung für neue Herausforderungen in der Forschung ausgeprägter Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit zur selbständigen, präzisen und eigenverantwortlichen Arbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team mit konstruktiver Atmosphäre Sie arbeiten an einem hochaktuellen Forschungsprojekt mit dem Ziel, Umwelt- und Klimafreundliche Flugzeugantriebe zu entwickeln. Sie erwerben fundierte Kenntnisse im technologischen Zukunftsfeld neuartiger elektrischer Antriebe und ihrer Regelung und Fehlerdiagnose optimales Betreuungsumfeld, aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung und die Möglichkeit zur Promotion Sie arbeiten in einem hochmotivierten interdisziplinären Team flexible Arbeitszeitgestaltung attraktive Sport- und Freizeitmöglichkeiten auf einem familienfreundlichen Campus direkt vor den Toren Münchens Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen Mobiles Arbeiten ist nach Absprache mit den Projektverantwortlichen eingeschränkt möglich. Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen. Die Universität der Bundeswehr München strebt eine Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen und Arbeitnehmerinnen an, Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt. Personen mit Handicap werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Zum Stellenangebot
Elektrotechniker (m/w/d)
Mi. 27.01.2021
Garching bei München
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. ist mit rund 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Garching bei München und Greifswald das größte Zentrum für Fusionsforschung in Europa. Die Wissenschaftler*innen untersuchen die physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk, das – ähnlich wie die Sonne – Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnt. Die Forschung vollzieht sich in sieben experimentellen und theoretischen Projekten, die darauf abzielen, die Kernfusion zu einer unerschöpflichen und sicheren Energiequelle der Zukunft zu entwickeln. Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching sucht zur Unterstützung von Forschungsaufgaben in einem internationalen Team aus Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen und Techniker*innen im Bereich ITER-Technologie und -Diagnostik (ITED) einen Elektrotechniker (m/w/d) zur Mitarbeit bei Betrieb und Wartung der Teststände zur Entwicklung der negativen Ionenquelle für das im Aufbau befindliche Großexperiment ITER. Die Teststände erzeugen negative Ionenstrahlen aus hochfrequenzgetriebenen Quellen mit einer Beschleunigungsspannung bis 60 kV und Strömen bis 20 A. Diese Arbeiten werden an zwei Testständen durchgeführt, wobei der Schwerpunkt der Tätigkeit auf dem Teststand ELISE liegt. Operatortätigkeit beim Betrieb der Teststände Mitwirkung bei der elektrotechnischen Wartung der Anlage in Experimentpausen Eigenverantwortliche Bearbeitung von Teilprojekten zur Modernisierung der Anlage, insbesondere der Datenerfassung und Datenübertragung Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d) (Elektrotechnik) oder vergleichbare Ausbildung Fundierte praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik und Elektronik Profunde Erfahrung in der Messtechnik sowie Steuerung und Datenverarbeitung Erfahrung in der Hochfrequenztechnik und Hochspannungstechnik ist von Vorteil Das wünschen wir uns Hohe Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, um die Arbeiten in enger Zusammenarbeit ausführen zu können Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Interesse an einer Arbeit in einem wissenschaftlichen Umfeld Bereitschaft zur Mitarbeit in einem internationalen Team Gründlichkeit und besondere Zuverlässigkeit Eine interessante Tätigkeit an einem der größten Forschungsinstitute für Fusionsforschung Individuelle Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleitzeitsystems Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliche Altersversorgung durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) Familienservice und Kinderbetreuungsmöglichkeiten am Betriebsgelände Sonstige Sozialleistungen (z.B. vermögenswirksame Leistungen, vergünstigte MVV-Jobtickets) Die Stelle ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 9b nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund).
Zum Stellenangebot
IT-SAP-Prozessmanager*in
Di. 26.01.2021
München
PROJEKTFINANZEN SIND IHR THEMA? WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS IT-SAP-PROZESSMANAGER*IN Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Die Abteilung Projektfinanzen betreut die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft im kaufmännischen Management von Forschungsprojekten. Dazu setzte Fraunhofer bisher ein eigenentwickeltes ERP-System ein, welches Anfang 2022 auf SAP S/4HANA inkl. Eigenentwicklung (IBSO) umgestellt wird. Zur Unterstützung der Fachabteilung für diese Umstellung und die dauerhafte Weiterentwicklung wird die Position IT-SAP-Prozessmanager*in zum Aufbau eines abteilungsinternen SAP-Teams eingerichtet. Mitgestaltung der prozessorientierten Implementierung und Transformation nach SAP S/4HANA mit der modernsten Technologie Koordination und Gestaltung der Prozessanforderungen für die finanzielle Projektabwicklung von Forschungsprojekten von Fachabteilungen und Fraunhofer-Instituten mit dem Ziel, SAP-Anwendungen optimiert einzuführen Analyse des gesamten Geschäftsprozesses des finanziellen Projektmanagements von öffentlich geförderten Forschungsprojekten zur dauerhaften Weiterentwicklung, Optimierung und Automatisierung von durchgängigen und effizienten End-to-End-Prozessen in SAP Analyse der Anforderungen für das interne Controlling und das Reporting bei Verwendungsnachweisen und Audits im Hinblick auf Modellierung und Management des Datenraums aus den unterschiedlichen SAP-Modulen und Koordination der Entwicklung geeigneter Reports Schnittstelle zwischen Fachabteilung, externen SAP-Dienstleistern und dem unternehmensinternen IT-/SAP-Support Unterstützung bei der SAP-Einführung inkl. Funktionstests der Neuentwicklungen und angepassten SAP-Anwendungen Vorbereitung und Durchführung von Schulungen zu den Prozessen und den relevanten SAP-Anwendungen (Abteilung Projektfinanzen, Fraunhofer-Institute) Bewertung und Ableitung geeigneter Maßnahmen in enger Zusammenarbeit mit den Anwender*innen zur Verbesserung der Prozesse Institutsbetreuung für die kaufmännische Abwicklung von öffentlich finanzierten Forschungsprojekten Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss Kenntnisse und Erfahrungen in der Prozessoptimierung in den Bereichen Controlling, Rechnungswesen und/oder Vertrieb Idealerweise Erfahrungen mit SAP-Anwendungen Mehrjährige Erfahrungen in der Koordination von bzw. Mitarbeit in IT-Projekten Idealerweise auch Know-how beim Change-Prozess von ERP-Anwendungen Hohes Engagement, Kundenorientierung und Teamfähigkeit Analytischer, strukturierter und konzeptioneller Arbeitsstil in Kombination mit einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsweise Hohe Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache Eine hochinteressante, spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit bei einer der führenden Forschungseinrichtungen Europas mit 28.000 Beschäftigten Eine intensive Einarbeitung und die Möglichkeit zur Teilnahme an gezielten Weiterbildungsmaßnahmen Einbettung in eine teamorientierte Fachabteilung mit Kommunikation auf Augenhöhe Berücksichtigung der Work-Life-Balance Was Sie erwarten können Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Zum Stellenangebot