Informatiker*in / Wirtschaftsinformatiker*in im Bereich IT- und KI-Lösungen für die Verkehrslogistik
Mo. 12.04.2021
Dortmund
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML INFORMATIK IST IHR THEMA? WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT IM BEREICH VERKEHRSLOGISTIK ALS INFORMATIKER*IN / WIRTSCHAFTSINFORMATIKER*IN „IT- UND KI-LÖSUNGEN FÜR DIE VERKEHRSLOGISTIK“ Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) gilt als erste Adresse in der ganzheitlichen Logistikforschung. Wir unterstützen Unternehmen jeder Branche und Größe bei allen Fragen hinsichtlich des Materialflusses und der Logistik. Als Teil einer der führenden Organisationen für angewandte Forschung in Europa bieten wir engagierten Bewerber*innen anspruchsvolle Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Derzeit wird hier im Ruhrgebiet die Logistik auf die kommenden politischen, ökologischen und ökonomischen Veränderungen der Zukunft vorbereitet. Die interdisziplinäre Verbindung von Logistik und IT hat dabei das Potenzial, die aktive und hochgradig vernetzte Logistikregion Ruhrgebiet zu einem globalen Zentrum für Logistik- und IT-Design zu entwickeln.Als Mitarbeiter*in im Bereich »IT-Lösungen für die Verkehrslogistik« übernehmen Sie für aktuelle Forschungs-, Entwicklungs- und Auftragsforschungsprojekte die Konzeptionierung, Implementierung und Weiterentwicklung innovativer IT-Lösungen sowie Optimierungs- und Datenanalyseverfahren der Abteilung Verkehrslogistik und arbeiten an spannenden Forschungs- und Industrieprojekten mit hohem praktischen Bezug. Außerdem sollen Sie in der (Weiter-)Entwicklung verschiedener Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz innerhalb der außerbetrieblichen Logistik mitwirken. Dabei erfolgt der Einsatz sowohl im Hinblick auf die Weiterentwicklung bestehender Logistiklösungen als auch in der Schaffung von neuen Methoden und Werkzeugen, die auf aktuellen Technologien im Rahmen einer ganzheitlichen Digitalisierung entlang der Logistikketten und der Transportmodi basieren. Die anspruchsvollen Aufgaben werden in kleinen, leistungsfähigen Teams aus Logistikexpert*innen, Ingenieur*innen, Betriebswirt*innen und Informatiker*innen eigenverantwortlich bearbeitet. Sie entwickeln Logistiklösungen mit konkreter Anwendung in der Praxis und unterstützen unsere Kunden bei der Wahl der bestmöglichen Strategien für ihre Logistik.Wir erwarten von den Bewerber*innen ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Logistik / Wirtschaftsinformatik / Informatik / Data Science. Neben dieser formalen Voraussetzung zeichnen Sie sich durch Neugierde und Spaß an der Implementierung spannender Software-Lösungen mit etablierten Programmiersprachen aus? Sie besitzen Kenntnisse in Verfahren zur Datenanalyse und -weiterverarbeitung? Sie verfügen bereits über erste Erfahrung in der Softwareentwicklung? Sie haben Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz, insb. Machine Learning und Operations Research, sowie in den dort gängigen Programmierumgebungen (bspw. Python 3)? Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in Konzepten und Prozessen von Verladern und Logistikdienstleistern? Sie möchten im Rahmen von Forschungsprojekten Freiräume nutzen, um innovative Lösungsmöglichkeiten experimentell in der Implementierung zu entwickeln? Sie wollen in Industrieprojekten gemeinsam mit Wirtschaftspartnern innovative Lösungen für deren Logistik und IT entwickeln? Sie möchten im Team arbeiten und dabei den Austausch mit jungen und erfahrenen Mitarbeitenden aus der Informatik und der Logistik suchen? Sie haben die Fähigkeit zum zielorientierten, selbstständigen und teamorientierten Arbeiten? Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine längere Zusammenarbeit wird angestrebt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Zum Stellenangebot
Projektadministration (m/w/d) in Teilzeit
Sa. 10.04.2021
Bochum
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Im Rahmen des Förderprogramms „Inklusive Hochschule“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW werden mehrere Projekte und Angebote an der Ruhr-Universität Bochum mindestens für die Jahre 2021 und 2022 geschaffen, die die Studiensituation von Studierenden mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen verbessern sollen. Das Förderprogramm wird an der Ruhr-Universität Bochum durch das Dezernat 2 – Studierendenservice und International Office koordiniert. Die Teilprojekte wurden durch ein Team aus verschiedenen Hochschulbereichen (Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, IT.SERVICES, Beratungseinrichtung und Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, Studierendenservice) erarbeitet und sind je nach Schwerpunkt des Teilprojektes bei den entsprechenden Einrichtungen angesiedelt. Das Dezernat 2 – Studierendenservice und International Office sucht ab dem 01.06.2021 eine/n Verwaltungsangestellte/n zur Projektadministration (m/w/d) in Teilzeit (19,915 Std./Woche = 50%), zunächst befristet bis zum 31.03.2023. Eine Verlängerung der Stelle ist bei einer Verlängerung des Förderprogramms möglich. Selbstständiges vorbereitendes Finanzcontrolling der Mittel des Förderprogramms (Kontoführung, Buchungsüberwachung, Vorbewertung geplanter Ausgaben in den Teilprojekten, Abgleich mit Budgetplänen, Anforderung von Nachweisen/Erläuterungen bei Teilprojektleitern) Selbstständige Vorbereitung von Verwendungsnachweisen über die Projektmittel und Projekttätigkeiten für das Ministerium Erledigung allgemeiner organisatorischer Unterstützungsangelegenheiten für die Gesamtprojektleitung der Teilprojektleitungen (z.B. Terminabstimmungen, Erstellung und Versand von Unterlagen/Protokollen, Textkorrekturen, Abstimmung mit anderen Bereichen/Abteilungen/Dezernaten und Fakultäten) Beschaffungswesen (Angebotseinholung, Preisvergleiche, Beschaffung, Inventarisierung) Stilsichere Korrespondenz in deutscher Sprache Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder vergleichbare Ausbildung im öffentlichen Dienst Einschlägige Kenntnisse im Finanz-und Haushaltswesen (Buchführung, Kalkulation, Fristenkontrolle) Berufserfahrung im Bereich Verwaltung / Sekretariat, speziell der Verwaltung von Drittmittelprojekten ist wünschenswert Sicherer Umgang mit gängiger Office-Software (Word, Excel, PowerPoint, Mail Programme) Hohes Maß an Kommunikations-und Organisationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Teamfähigkeit Selbstständige und verantwortungsbewusste Wahrnehmung der Aufgaben und Serviceorientierung Freundliches, kommunikatives und kooperatives Wesen Weiterbildungsmöglichkeiten Bezahlung und sonstige Sozialleistungen nach TV-L faire Arbeitszeiten und familiengerechtes Arbeiten spannende Projekttätigkeit bei einem bedeutenden Thema in einem vielfältigen Projektteam Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Voraussetzungen bis max. Entgeltgruppe TV-L 9a. Zielgruppe: Diese Ausschreibung richtet sich auch an befristet bzw. unbefristet beschäftigtes Personal (nach TV-L) der Ruhr-Universität Bochum.
Zum Stellenangebot
Leitung der Abteilung Weiterbildung (m/w/d)
Sa. 10.04.2021
Bochum
LEITUNG DER ABTEILUNG WEITERBILDUNG (w/m/d) in der Stabsstelle der Vizepräsidentin für Forschung und Transfer Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet für 2 Jahre zu besetzen und grundsätzlich teilzeitgeeignet. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis EG 13 TV-L. Operative Leitung der Betriebseinheit Weiterbildung Aufbau von Strukturen für hochschulische wissenschaftliche Weiterbildung an der hsg Bochum Aufbau von Strukturen für den Bereich Transfer Durchführung von Marktanalysen Konzeption und Koordination von Angeboten für Transfer und Weiterbildung Akquise von Dozent*innen und Teilnehmenden Konzeption und Durchführung von Marketing- und Öffentlichkeitsarbeitsarbeiten Netzwerkarbeit innerhalb der Hochschule und mit externen Partner*innen Evaluation der Angebote in enger Abstimmung mit dem hochschulischen Qualitätsmanagement Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Schwerpunkt Erwachsenen- / Weiterbildung (Diplom, Master oder äquivalent), vorzugsweise aus dem Bereich Bildungs- bzw. Erziehungswissenschaften, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften Berufserfahrung im Bereich Weiterbildung und Kenntnisse der Weiterbildungslandschaft Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und Koordination von Weiterbildungsangeboten Vertiefte Kenntnisse im Bereich Programmplanung und Durchführung von Marktanalysen Kenntnisse im Bereich Weiterbildungsgesetz NRW Erfahrung im Aufbau von Netzwerkstrukturen Serviceorientierung und kommunikative Kompetenz Strukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten Organisations- und Teamfähigkeit Führungserfahrung erwünscht Wünschenswert sind Erfahrungen in der Konzeption und Zertifizierung von Weiterbildungsangeboten mit Gesundheitsbezug Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielseitigen und anspruchsvollen Aufgaben in einem modernen Hochschulumfeld Sozialleistungen und andere Vorteile des öffentlichen Dienstes wie z. B. die Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf u. a. durch flexible Arbeits- / Teilzeitmodelle, Telearbeit sowie ein Eltern-Kind-Büro im Bedarfsfall Vielfältige interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie diverse Sportangebote Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ziel der hsg ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Zum Stellenangebot
Mitarbeiter/-in im Qualitätsmanagement Studium und Lehre (m/w/d)
Sa. 10.04.2021
Dortmund
Mit über 6 500 Beschäftigten in Forschung, Lehre und Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die Technische Universität Dortmund Zukunftsperspektiven: Das Zusammenspiel von Ingenieur- und Naturwissenschaften, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften treibt technologische Innovationen ebenso voran wie Erkenntnis- und Methodenfortschritt, von dem nicht nur die 33 440 Studierenden profitieren. Mitarbeiter/-in im Qualitätsmanagement Studium und Lehre (m/w/d) - Ref.-Nr. 052/21e Diese Stelle ist im Dezernat für Hochschulentwicklung und Organisation in der Abteilung Hochschulstruktur und Qualitätsmanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Die TU Dortmund entwickelt die Qualität von Studium und Lehre stetig weiter, um ihren Studierenden ein erstklassiges Studium zu bieten. Dafür führt die Abteilung Struktur und Qualitätsmanagement verschiedene Evaluationsverfahren durch und koordiniert den Antrag der TU Dortmund auf eine Systemakkreditierung. Organisation und Begleitung der internen Akkreditierungsverfahren, insbesondere die inhaltliche Vorbereitung der Peer-Review Verfahren sowie die Begleitung der Audits Beratung der Fakultäten bei der Vorbereitung der Peer- Review Verfahren und bei der Weiterentwicklung der Studiengänge Mitwirkung bei weiteren Qualitätssicherungs- und Evaluationsverfahren eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Position, in der Sie Ihre Ideen einbringen können die Mitarbeit in einem modernen, kollegialen Team an einer familienfreundlichen Hochschule mit vielfältigen Fort- und Weiterbildungsangeboten Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach. ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium Erfahrungen in der Qualitätsentwicklung von Studiengängen DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT: sehr gute Kenntnisse des Akkreditierungswesens in Deutschland sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift eine ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeit eine dienstleistungsorientierte Arbeitsweise die Fähigkeit des eigenständigen und lösungsorientierten Arbeitens
Zum Stellenangebot
Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich Statistik (m/w/d)
Sa. 10.04.2021
Dortmund
Mit über 6 500 Beschäftigten in Forschung, Lehre und Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die Technische Universität Dortmund Zukunftsperspektiven: Das Zusammenspiel von Ingenieur- und Naturwissenschaften, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften treibt technologische Innovationen ebenso voran wie Erkenntnis- und Methodenfortschritt, von dem nicht nur die 33 440 Studierenden profitieren. Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich Statistik (m/w/d) - Ref.-Nr. 053/21e Diese Stelle ist im Dezernat für Hochschulentwicklung und Organisation in der Abteilung Statistik zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 11 TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 50 % der regelmäßigen Wochenarbeitszeit. Begleitung und Analyse von Befragungen, Studien und Rankings sowie die Auswertung studierendenbezogener Daten Mitarbeit bei Ausbau und Pflege eines BI-gestützten Berichtswesens Unterstützung bei der Erfüllung gesetzlich vorgeschriebener Statistiklieferungen (z. B. HStatG) eine Position, mit der Sie Ihre Zukunft aufbauen können: als öffentliche Arbeitgeberin im Bereich Bildung bietet die TU Dortmund zukunftssichere Arbeitsplätze vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung die Mitarbeit in einem modernen, kollegialen Team an einer familienfreundlichen Hochschule Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach. ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit statistischen Inhalten DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT: einen sicheren Umgang mit Statistiksoftwarelösungen wie z. B. SPSS oder R sowie mit den MS Office-Anwendungsprogrammen Erfahrungen in der Berichterstellung mit BI-Reporting- Tools (idealerweise IBM Cognos BI) Erfahrungen mit VBA-Programmierung bzw. ähnliche Programmierkenntnisse eine sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Zum Stellenangebot
Projektleitung (m/w/d) zur Erstellung eines Inklusionsplans
Sa. 10.04.2021
Bochum
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Im Rahmen des Förderprogramms „Inklusive Hochschule“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW werden mehrere Projekte und Angebote an der Ruhr-Universität Bochum mindestens für die Jahre 2021 und 2022 geschaffen, die die Studiensituation von Studierenden mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen verbessern sollen. Das Förderprogramm wird an der Ruhr-Universität Bochum durch das Dezernat 2 – Studierendenservice und International Office koordiniert. Die Teilprojekte wurden durch ein Team aus verschiedenen Hochschulbereichen (Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, IT.SERVICES, Beratungseinrichtung und Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, Studierendenservice) erarbeitet und sind je nach Schwerpunkt des Teilprojektes bei den entsprechenden Einrichtungen angesiedelt. Das Dezernat 2 – Studierendenservice und International Office sucht ab dem 01.06.2021 eine/n Verwaltungsangestellte/n für die Inklusionsplanerstellung (m/w/d) in Vollzeit (zurzeit 39,83 Std./Woche), zunächst befristet bis zum 31.03.2023. Eine Verlängerung der Stelle ist bei einer Verlängerung des Förderprogramms möglich. Erstellung eines Inklusionsplans/Inklusionskonzepts zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention an der Ruhr-Universität Bochum für Studierende in Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen und damit zusammenhängenden Bereichen der Universität Die folgenden Teilaufgaben sind Bestandteil der Konzepterstellung und somit maßgeblich Ihre Aufgaben: Erheben und Bewerten des aktuellen Status Quo (z.B. durch eine quantitative Befragung oder qualitative Beteiligungen) in den verschiedenen Hochschulbereichen, mit denen Studierende typischerweise in ihrem Studienverlauf von der Erstinformation über das Studium bis hin zur Promotion in Berührung kommen. Einbeziehung landesweiter Best-Practice Fortlaufende Beteiligung relevanter Dezernate, Gremien, Beauftragten und Beratungsstellen, inklusive einer begleitenden Öffentlichkeitsarbeit Ableitung von Zielen für die inklusive Gestaltung verschiedener Teilaspekte eines Studierendenlebens an der Universität (Handlungsfelder) Erarbeitung von Strategien und Maßnahmen für die einzelnen Handlungsfelder, inklusive Erarbeitung eines Mechanismus zur Zielerreichungskontrolle Erarbeitung eines abschließenden Inklusionsplans und Fortschreibungsverfahrens zur Vorlage an die Hochschulleitung Sie arbeiten eng mit den weiteren Teilprojekten des Förderprogramms zusammen, um im Prozess gemachte Erfahrungen mit in den Inklusionsplan einfließen zu lassen. Sie treten aktiv in den Kontakt mit relevanten Einrichtungen der Ruhr-Universität Bochum, um bereits prozessbegleitend für das Thema zu sensibilisieren und die Erfahrungen der Bereiche im Rahmen der Inklusionsplanerstellung zu nutzen. Universitärer Hochschulabschluss (Diplom oder Master) oder vergleichbare Qualifikation zum Beispiel in Diversity Management, Rehabilitationswissenschaften, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Soziale Arbeit, Disability Studies, Politikwissenschaften, o.Ä. Kenntnisse in relevanten Bereichen des Sozial-, Behinderten- und Verwaltungsrechts und der UN-Behindertenrechtkonvention Grundkenntnisse im Bereich verschiedener Behinderungsbilder und chronischen Erkrankungen und ihren Auswirkungen auf Schule/Ausbildung/Studium Grundkenntnisse im Bereich barrierefreies Bauen Wünschenswert ist Erfahrung in der Anwendung der obenstehenden Aspekte auf Hochschulen (z.B. Prüfungsrecht /-ablauf, Hochschulpolitik) Erfahrung als Projektleitung in einem Projektumfeld mit vielen unterschiedlichen Akteuren einen sicheren Umgang mit gängiger Office-Software fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift freundliches, kommunikatives und kooperatives Wesen, Freude an der Netzwerkarbeit Weiterbildungsmöglichkeiten Bezahlung und sonstige Sozialleistungen nach TV-L faire Arbeitszeiten und familiengerechtes Arbeiten spannende Projekttätigkeit bei einem bedeutenden Thema in einem vielfältigen Projektteam Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Voraussetzungen bis max. Entgeltgruppe TV-L 13. Zielgruppe: Diese Ausschreibung richtet sich auch an befristet bzw. unbefristet beschäftigtes Personal (nach TV-L) der Ruhr-Universität Bochum.
Zum Stellenangebot
Mitarbeiter*in im Bereich Steuern / Abteilung: Forschung, Drittmittel und Steuern im Dezernat Ressourcen
Sa. 10.04.2021
Dortmund
Fachhochschule Dortmund – unsere rund 800 Beschäftigten arbeiten mit großer Motivation jeden Tag aufs Neue daran, die Fähigkeiten von über 14.500 Studierenden offenzulegen, zu stärken und zu bündeln. Als eine der zehn größten Fachhochschulen in Deutschland bieten wir mit unserem Studienangebot in den Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften sowie in den Bereichen Architektur, Design und Informatik ein hervorragendes Lehr- und Lernumfeld mit zahlreichen Forschungsprojekten und somit die beste Basis für die erfolgreiche Zukunft unserer Studierenden. Nutzen Sie gemeinsam mit uns die Möglichkeit, Talente zu entfalten – die von anderen, die eigenen, die gemeinsamen und die verborgenen. Verstärken Sie die zentrale Hochschulverwaltung - zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2024 und in Vollzeit als Mitarbeiter*in im Bereich Steuern Abteilung: Forschung, Drittmittel und Steuern Dezernat: Ressourcen (Entgeltgruppe: 11 TV-L) Weiterentwicklung des Konzepts zur Einführung und Umsetzung des §2b UStG Steuerung und Organisation der Umstellung auf die Rechtslage nach §2b UStG Inventur und steuerrechtliche Prüfung aller Sachverhalte im Sinne des §2b UStG Erarbeitung, Bewertung und Umsetzung von steuerrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten Beratung/Betreuung der Abteilungen in steuerrechtlichen Fragestellungen Aufbau und Weiterentwicklung eines internen Kontrollsystems für Steuern (IKS) Aufnahme von IST- und Soll-Prozessen im Bereich Steuern Mitwirkung bei der Einführung eines ICP im Rahmen der Exportkontrolle Mitwirkung bei der Entwicklung, Einführung und Pflege eines Tax Compliance Systems abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts – Public Management, Bachelor of Laws (LL.B.) – Steuerverwaltung bzw. Diplomstudiengang in der Finanzverwaltung oder in einem vergleichbaren Studiengang mit Schwerpunkt Steuerrecht Praxiserfahrungen im Bereich Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer und Kapitalertragssteuer sind notwendig, im Bereich Besteuerung von JPdöR/Hochschulen wünschenswert Erfahrungen im Bereich Finanzbuchhaltung/Rechnungswesen und entsprechenden DV-Systemen präzise und selbstständige Arbeitsweise mit guter mündlicher und schriftlicher Ausdrucksweise Wir freuen uns auf eine aufgeschlossene, wissbegierige und engagierte Persönlichkeit mit einem Gespür für das Wesentliche und einem Blick über den Tellerrand. bieten – einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielseitigen Aufgaben und den Vorteilen des öffentlichen Dienstes, insbesondere die Beschäftigung im Rahmen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). fördern – die fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch ein umfangreiches internes und externes Fort- und Weiterbildungsangebot. fokussieren – Familie und Gesundheit durch flexible Arbeits-/Teilzeitmodelle, Telearbeit/Home Office sowie die Angebote des Familienservice und des Gesundheitsmanagements. gewährleisten – ein modernes Hochschulumfeld geprägt von einzigartigen Standortvorteilen und einer guten Verkehrsanbindung inmitten der pulsierenden Ruhrmetropole Dortmund.
Zum Stellenangebot
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Aufbau eines Peer-to-Peer-Mentoringprogramms
Sa. 10.04.2021
Bochum
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Im Rahmen des Förderprogramms „Inklusive Hochschule“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW werden mehrere Projekte und Angebote an der Ruhr-Universität Bochum mindestens für die Jahre 2021 und 2022 geschaffen, die die Studiensituation von Studierenden mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen verbessern sollen. Das Förderprogramm wird an der Ruhr-Universität Bochum durch das Dezernat 2 – Studierendenservice und International Office koordiniert. Die Teilprojekte wurden durch ein Team aus verschiedenen Hochschulbereichen (Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, IT.SERVICES, Beratungseinrichtung und Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, Studierendenservice) erarbeitet und sind je nach Schwerpunkt des Teilprojektes bei den entsprechenden Einrichtungen angesiedelt. Das Dezernat 2 – Studierendenservice und International Office der Ruhr-Universität Bochum sucht für die Abteilung Student Lifecycle Services zum 01.06.2021 eine/n Verwaltungsangestellte/n (m/w/d) in Teilzeit (19,915 Std./Woche = 50%) zunächst befristet bis zum 31.03.2023. Eine Verlängerung der Stelle ist bei einer Verlängerung des Förderprogramms möglich. Zur Unterstützung des Studienerfolgs und der Vermeidung eines Studienabbruchs entwickeln Sie ein Peer-to-Peer-Mentoringprogramm für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und begleiten die Implementierung Dabei arbeiten Sie eng mit der Psychologischen Studienberatung der RUB und dem Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) des Akademischen Förderungswerks sowie weiteren Projektpartnern zusammen, um Studierende mit entsprechend konzipierten Angeboten im Studienverlauf mit ihren Herausforderungen bedarfsorientiert zu unterstützen Konzeption, Umsetzung und Evaluation von (Weiter-)Bildungsangeboten für Mentor*innen und Mentees einschließlich passender Kommunikationsmaßnahmen Beratung von Studierenden mit gesundheitlicher Beeinträchtigung in deutscher und englischer Sprache Konzeption, Organisation und Durchführung von zielgruppenspezifischen Gruppenformaten (in Präsenz, digital oder blended) Vernetzung der in der zielgruppenspezifischen Beratung verantwortlichen Stakeholder und der unterschiedlichen Angebote Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master oder Diplom) Umfassende Kenntnisse des Hochschulsystems und der Beratungs- und Unterstützungsstrukturen der RUB Sie können mehrjährige Berufserfahrung in der (Psychologischen) Studienberatung oder hochschulischen Inklusionsberatung nachweisen, vorzugsweise beratungsrelevante Kompetenzen oder Qualifikation (z. B. Systemische oder Personzentrierte Beratung, Peer Councelling) Sie haben einschlägige Erfahrungen im Aufbau und/oder in der Durchführung von Mentoringangeboten, idealerweise im Inklusions- oder Gesundheitsbereich Sie haben praktische Erfahrung in der Erstellung von bedarfsorientierten Beratungs- und Unterstützungskonzepten für Studierende (auch online) und in der Arbeit mit gesundheitlich beeinträchtigten, jungen Menschen Sie haben Erfahrungen im Projektmanagement und in der Projektevaluation Hohe Kommunikationsfähigkeit sowie die Fähigkeit, offen und wertschätzend auf neue Gesprächspartner*innen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen zuzugehen; ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Menschen mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen Sie bringen ein freundliches Auftreten und eine serviceorientierte Einstellung mit Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit sind von Vorteil Eigeninitiative und selbständige Arbeitsweise Teamfähigkeit Sie haben einen sicheren Umgang mit den MS-Office-Anwendungen Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich, interkulturelle Kompetenzen vorausgesetzt Sie bringen idealerweise Erfahrungen im Bereich Leben mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung mit Eine Beschäftigung an einer der größten Universitäten Deutschlands im Verbund der Universitätsallianz Ruhr Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung in einem engagierten Team Bezahlung und sonstige Sozialleistungen nach TV-L Flexible Arbeitszeiten Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Familiengerechtes Arbeiten (u. a. mit eigener Kindertagesstätte auf dem Campus) Ein abwechslungsreiches Sportangebot mit über 80 Sportarten und unieigenem Fitnessstudio Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis maximal in die Entgeltgruppe 12 des TV-L. Zielgruppe: Diese Ausschreibung richtet sich auch an befristet bzw. unbefristet beschäftigtes Personal (nach TV-L) der Ruhr-Universität Bochum.
Zum Stellenangebot
Mechatroniker / Elektroniker (m/w/d) – Energie- und Gebäudetechnik
Sa. 10.04.2021
Hagen (Westfalen)
Die Fachhochschule Südwestfalen zählt mit mehr als 12.000 Studierenden zu den größeren staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung arbeiten an den Hochschulstandorten Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Meschede und Soest. Teamarbeit wird bei uns großgeschrieben, Fortbildung, Eigeninitiative und Kreativität haben einen hohen Stellenwert. Als zertifizierte familiengerechte Hochschule ist es für uns selbstverständlich, Familie als Bestandteil der Hochschulkultur zu stärken und für eine ausgewogene Work-Life-Balance zu sorgen. Unser Familienbüro unterstützt bei allen Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. An der Fachhochschule Südwestfalen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Mitarbeit im Sachgebiet Gebäudemanagement am Standort Hagen eine Stelle im folgenden Bereich zu besetzen: Mechatronik / Elektronik – Energie- und Gebäudetechnik – Durchführung von Reparatur-, Wartungs- und Prüfaufgaben in allen Bereichen der Haustechnik (Schwerpunkt Elektro) Durchführung kleinerer Installationsarbeiten für den gesamten Bereich der Haustechnik Bedienung und Überwachung betriebstechnischer Anlagen mit Hilfe von unterschiedlichen Softwarelösungen Mitarbeit in allen Arbeitsbereichen des technischen Betriebsdienstes, wie z.B. Kontrolle der Sauberkeit und Reinigung der Außenanlagen Pflege, Wartung und Bedienung der vorhandenen Medientechnik Unterstützung bei Veranstaltungen und internen Umzügen Durchführung des allgemeinen Schließ- und Kontrolldienstes zu unterschiedlichen Tageszeiten (auch an Wochenenden) Teilnahme an regelmäßigen Rufbereitschafts- und Winterdiensten Begleitung und Überwachung von Fremdfirmen Durchführung von Post- und Botendiensten Pflege der Dienstfahrzeuge abgeschlossene Berufsausbildung zur Mechatronikerin bzw. zur Elektronikerin oder zum Mechatroniker bzw. zum Elektroniker (jew. m/w/d) ausgeprägtes technisches Verständnis dienstleistungsorientiertes, sorgfältiges, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten Teamfähigkeit und hohe Einsatzbereitschaft Kenntnisse in MS Word und MS Excel Grundkenntnisse im Umgang mit Gebäudeleitsystemen (GLT) Erfüllung der Voraussetzungen zur Durchführung körperlich beanspruchender Tätigkeiten Deutsch in Wort und Schrift gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (früher 3) und idealerweise zur Sicherstellung der Reaktionszeit in der Rufbereitschaft Wohnortnähe zum Dienstort Bereitschaft zur Fortbildung Das Vollzeitarbeitsverhältnis wird nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) begründet und ist unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 7 TV-L. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Zum Stellenangebot
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Konzeption und Unterstützung Nachteilsausgleiche
Sa. 10.04.2021
Bochum
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Im Rahmen des Förderprogramms „Inklusive Hochschule“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW werden mehrere Projekte und Angebote an der Ruhr-Universität Bochum mindestens für die Jahre 2021 und 2022 geschaffen, die die Studiensituation von Studierenden mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen verbessern sollen. Das Förderprogramm wird an der Ruhr-Universität Bochum durch das Dezernat 2 – Studierendenservice und International Office koordiniert. Die Teilprojekte wurden durch ein Team aus verschiedenen Hochschulbereichen (Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, IT.SERVICES, Beratungseinrichtung und Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, Studierendenservice) erarbeitet und sind je nach Schwerpunkt des Teilprojektes bei den entsprechenden Einrichtungen angesiedelt. Für die Optimierung der Angebote des Nachteilsausgleiches entsteht als Ergänzung der Unterstützungsstrukturen des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) des akademischen Förderungswerkes und der IT.SERVICES eine gemeinsame Kontaktstelle zur Beratung, Information und Begleitung der Nachteilsausgleiche bei Prüfungen. Die Ruhr-Universität Bochum sucht deshalb für die neu entstehende Kontaktstelle barrierefreie Prüfung (KoBaP) zum 01.06.2021 eine/n Verwaltungsangestellte/n (m/w/d) in Teilzeit (19,915 Std./Woche = 50%) befristet bis zum 31.03.2023. Eine Verlängerung der Stelle ist bei einer Verlängerung des Förderprogramms möglich. Sie unterstützen Lehrende bei der organisatorischen und praktischen Umsetzung von Nachteilsausgleichen (NTA) insbesondere im Bereich assistiver Technologien und vor dem Hintergrund individueller beeinträchtigungsrelevanter Auswirkungen. Dabei arbeiten Sie eng mit dem Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) des Akademischen Förderungswerk, IT.SERVICES und weiteren Stakeholdern der Universität zusammen, um Studierende und Lehrende mit entsprechend konzipierten Angeboten im Rahmen bestehender Herausforderungen bei Prüfungen bedarfsorientiert zu unterstützen. Sie nehmen aktiv eine Multiplikatorenfunktion hinsichtlich bestehender Prozesse zur Durchführung von NTA wahr und unterstützen die fortlaufenden Prozesse zur weiterführenden Implementierung und Optimierung der Abläufe an der Hochschule. Sie setzen die Koordination und die fachliche Begleitung zentraler und dezentraler sowie technischer und nicht-technischer Serviceangebote zum NTA für Lehrende und Studierende um. Sie unterstützen den Accessibility Service Manager von IT.SERVICES in der Betreuung, Wartung und konzeptionellen Weiterentwicklung der vorhandenen und entstehenden Arbeitsräume und des Hilfsmittelpools für Studierende mit Beeinträchtigung Sie evaluieren vorhandene Angebote und Best Practice. Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master oder Diplom) vorzugsweise in den Fachrichtungen Informatik, Sonderpädagogik, Gesundheits-, Rehabilitations-, Sozial- oder Bildungswissenschaften. Sie verfügen über Kenntnisse des aktuellen Diskurses zum Thema Inklusion und Diversity im Hochschulsystem (oder Wissenschaftssystem) und der diesbezüglichen Beratungs- und Unterstützungsstrukturen. Sie verfügen über Erfahrung im Bereich Unterstützungsbedarfe von Menschen mit Behinderungen, vorzugsweise im Thema Hochschulbildung Sie besitzen bestenfalls Erfahrungen im Bereich Computertechnik für Menschen mit Beeinträchtigung, barrierefreie Technologien und der Umsetzung von Lehrmaterialien Sie bringen idealerweise Erfahrungen im Bereich Leben mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung mit Sie verfügen über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Menschen mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen. Eigeninitiative und eine strukturierte, zielorientierte und analytische Arbeitsweise sind für Sie selbstverständlich. Sie verfügen über ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch, interkulturelle Kompetenzen werden vorausgesetzt Begeisterung für das Thema und ein hohes Engagement aktiv die neue Kontaktstelle barrierefreie Prüfung mitzugestalten sowie Inklusion an der RUB voranzutreiben runden Ihr Profil ab. Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Bezahlung und sonstige Sozialleistungen nach TV-L faire und flexible Arbeitszeiten und familiengerechtes Arbeiten spannende und vielfältige Projekttätigkeit bei einem bedeutenden Thema in einem vielfältigen Projektteam Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis maximal in die Entgeltgruppe 12 des TV-L. Zielgruppe: Diese Ausschreibung richtet sich auch an befristet bzw. unbefristet beschäftigtes Personal (nach TV-L) der Ruhr-Universität Bochum.
Zum Stellenangebot